-
Grafik: Stefanie Demmel und Matthias Behne 18. Februar 2025 - 30. März 2025 Jetzt wird’s konkret!
❯ hr.fleischer e. V.In einer Kunst- und Mitmachaktion inszenieren Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold ein Spiel mit Form und Farbe am hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck.
Aufbauend auf Theo von Doesburgs sechs Thesen zur konkreten Malerei (1930) wird der kleinste Kunstraum Halles zu einem sich wandelnden Erlebnis. Passant*innen sind eingeladen durch Interaktion aktiv in diese Wandlungen einzugreifen. Eine Kunst- und Mitmachaktion für alle Generationen. Ein partizipatives Spiel in einem vor der Ausführung vorformulierten Regel- und Rasterwerk. Bausteine werden bleiben, andere kommen hinzu, bilden neue Strukturen, Muster und Formen. Eine wöchentliche Wandlung, die nur in Ihrer Grundform vorausgedacht werden kann – einfach, visuell, nachvollziehbar.
-
Grafik: Stefanie Demmel und Matthias Behne 21. Februar 2025, 15:00 - 17:00 Eröffnung: Jetzt wird’s konkret!
❯ hr.fleischer e. V.In einer Kunst- und Mitmachaktion inszenieren Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold ein Spiel mit Form und Farbe am hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck.
Aktionstage, freitags 15–17 Uhr (28.2., 7.3., 14.3. und 21.3.2025)
-
Foto: Hallesche Gästeführer e. V. 22. Februar 2025 - 23. Februar 2025 Verborgene Schätze
❯ Hallesche Gästeführer e. V.Weltgästeführertag 2025: Verborgene Schätze entdecken!
Am 22. und 23. Februar 2025 lädt der Weltgästeführertag dazu ein, die verborgenen Schätze von Halle (Saale) zu entdecken. Die Halleschen Gästeführerinnen und Gästeführer bieten kostenfreie Sonderführungen an, die spannende Geschichten, verborgene Orte und neue Perspektiven eröffnen.Programm:
Samstag, 22. Februar 2025- 11:00 Uhr: Offizielle Begrüßung vor dem Ratshof am Marktplatz, danach starten die Themenführungen:
- Kopf hoch: Architekturdetails und Inschriften
- Als die Räder laufen lernten – Die „rollende Industriegeschichte des 19. Jh.“
- Die Wasserfront der Neuen Residenz
- Die Mauer muss weg – der hallesche Stadtring verändert sein Aussehen
- Die Rannische Straße – ein verstecktes Juwel
- Die Solebrunnen auf dem Hallmarkt
- Der Franzosenweg – seine Geheimnisse
- Verborgene Klöster des Mittelalters
- Halles verlorener Schatz – das Hallesche Heiltum
- Die verborgene Romanik im Zentrum
- 14:00 Uhr:
- Spaziergang durch Kröllwitz mit Einblick in die Kunst des Malers und Grafikers Uwe Pfeifer
Treffpunkt: Haltestelle TRAM 7 Louise-Otto-Peters-Straße - Rundgang über den Weinberg Campus Technologiepark
Treffpunkt: Vor dem TGZ, Weinbergweg 23
- Spaziergang durch Kröllwitz mit Einblick in die Kunst des Malers und Grafikers Uwe Pfeifer
Sonntag, 23. Februar 2025- 10:00 Uhr: „Der Schatz in der Heide“ – Schatzsuche für Kinder und Familien
Treffpunkt: Waldkater 1 (Teilnahme max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich) - 11:00 Uhr:
- „Das Schloss von Halle“: Das Riebeckstift
Treffpunkt: Haltestelle TRAM Kantstraße, stadtauswärts - „Elisabeth III. Über und Unter 7 Brücken. Verborgenes um Elisabeth III.“
Treffpunkt: Alter Markt 12 (Ecke Beatles Museum)
- „Das Schloss von Halle“: Das Riebeckstift
- 11:00 Uhr: Offizielle Begrüßung vor dem Ratshof am Marktplatz, danach starten die Themenführungen:
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 27. Februar 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
01. März 2025 - 31. Dezember 2025 Jetzt wird’s bunt! gemeinsam die Brücken der Stadt markieren
❯ Kulturelle ThemenjahreWir laden ein, sich verspielt mit Wegen und Öffentlichen Räumen zu beschäftigen und den Untertitel des Themenjahres “kommen. gehen. bleiben” selbst zu beleben und euer Quartier zu gestalten. Nutzt die Themenjahre-Stencils, um eigene Muster zu sprayen und euch im vergänglichen Graffiti zu üben. Wir freuen uns über eine kreative Auseinandersetzung mit dem kulturellen Themenjahr!
Empfohlen ab 10 Jahren (Handgröße, Umgang Spraydose).
Abholung/Rückgabe: Die Leihgaben können mit vorheriger Anmeldung, unkompliziert im Hansering 20D, FB Kultur, Eingang über Wilhelm-Külz-Straße, abgeholt und zurückgebracht werden.
Transport: Das Set besteht aus einem schulterbaren Karton und einem Leinenbeutel und kann sowohl mit dem Auto, dem Rad oder zu Fuß transportiert werden.Anmeldung (möglichst 7 Tage vorher): bruecken@themenjahre-halle.de, oder über Instagram: themenjahre.halle
-
13. März 2025, 16:00 Zivilgesellschaft baut Brücken – Zukunftszentrum gemeinsam gestalten
❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.Eine Veranstaltung, bei der wir gemeinsam mit Ihnen über das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation sowie die Gründung eines breiten zivilgesellschaftlichen Netzwerks ins Gespräch kommen möchten.
Anmeldung notwendig: ausgebucht
Veranstaltungsort: Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
-
15. März 2025 - 15. Mai 2025 Smart City Halle (Saale): Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale) fördert der Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer Projekte zur digitalen Teilhabe und Medienkompetenz in Halle-Neustadt. Insgesamt stehen 10.000 Euro zur Verfügung, wobei ein Projekt mit max. 2.000 Euro gefördert werden kann.
Bewerbung hier
-
Foto: Thomas Ziegler 20. März 2025 - 31. August 2025 Brücke in die Vergangenheit - Ein Blick zur Stadtwende und Entwicklungsgeschichte von Halle (Saale)
❯ Lichthaus HalleDiese Ausstellung war ein Resultat der Forschung zum Stadtumbau, Verfall, Entwicklung und bürgerschaftlichen Engagement in Halle in den 1970er und 1980er Jahren. 2022 wurde sie im Stadtmuseum gezeigt und nunmehr geht sie als Roll-Up-Ausstellung auf Wanderschaft durch Halle. Sie wird bis Ende August 2025 im Lichthaus zu sehen sein.
Begleitend zur Ausstellung wird es vier Themenabende im Laufe des Jahres (Termine folgen) geben: zur Mittelalterstadt, zum Thema Zukunftszentrum und schließlich der Verbindung mit Halle-Neustadt
Die Ausstellung im oberen Saal des Lichthauses ist während der Cafe-Öffnungszeiten (Di.-Fr. 10-18:00 Uhr) frei zugänglich sein.
-
Maja Göpel, Foto: Anja Weber 22. März 2025, 11:00 Alles in Ordnung?
❯ Franckesche StiftungenMaja Göpel, Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin, engagiert sich seit mehr als 25 Jahren an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ihr zentrales Anliegen ist ein grundlegendes Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft, das auf Kooperation statt Konkurrenz setzt.
Ihr Fokus liegt auf der Neugestaltung gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit – gerecht zu werden. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und inspiriert von Geschichten des gemeinsamen Gelingens ermutigt Maja Göpel, diese komplexen Aufgaben entschlossen anzugehen.
Ort: Freylinghausen-Saal, Historisches Waisenhaus
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 27. März 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
Pars Momentum, Foto: Daniel Domig 30. März 2025, 13:00 Wien - Halle - Konzert & Masterclass mit „Pars Momentum“ Preigekrönte Filmkomponisten aus Wien
❯ Lichthaus HallePars Momentum – Neoklassik der besonderen Art – Musik für den Moment.
Eine Brücke nach Österreich, denn die beiden preisgekrönten Musiker, Komponisten & Produzenten Christian Heidenbauer (E-Gitarre, Sounds) und Christof Unterberger (Cello) kommen für eine Masterclass & Konzert ins Lichthaus Halle. Experimentelle Sounds trifft - Musik die zum „Im-Moment-schwelgen" einlädt und der Seele wohltut.
13:00 - 15:00 Uhr Masterclass
18:00 Uhr Konzert (17:30 Uhr Einlass)
Tickets für das „Pars Momentum Konzert" : 19,00€ / pro Person
Tickets unter: https://lichthaushalle.de/events/ -
"Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland": Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn 02. April 2025, 13:00 - 01. Juni 2025, 18:00 Ausstellung "Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland"
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg„Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie wird im Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gezeigt.
Veranstaltungsort: Zentrale Kustodie der Universität Halle, Sonderausstellungsraum, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude) 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 13 bis 18 Uhr
weitere Infos hier
-
"Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung": Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie, Gestalter: Jo Schaller 02. April 2025, 13:00 - 01. Juni 2025, 18:00 Ausstellung "Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung"
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDem Gründungsjubiläum der modernen Landesplanung widmet sich die Ausstellung „Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung“ im Kupferstichkabinett der Zentralen Kustodie der Universität Halle.
Veranstaltungsort: Zentrale Kustodie der Universität Halle, Kupferstichkabinett, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mittwoch - Sonntag 13 bis 18 Uhr
weitere Infos hier
-
@Paul Fiedler, science2public 02. April 2025, 18:00 Dinner4Zero - Klima trifft Zukunft
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Bei diesem Mehrgang-Dinner wird eine Brücke zwischen Klimakommunikation und Zukunftsforschung geschlagen, um innovative Wege für eine positive Zukunft zu diskutieren. Gemeinsam wird erörtert, wie effektiver und handlungsorientierter über die Zukunft gesprochen und Veränderungen angestoßen werden können.
Veranstaltungsort: Make Science Halle, Anleger am MMZ, An der Hulbe, 06108 Halle (Saale)
-
15. April 2025, 18:00 - 19:30 Kunst und Kultur: Unverzichtbar oder Zumutung? Eine Unterhausdebatte
❯ Franckesche StiftungenUnsere Gesellschaft scheint gespalten. Es gibt heftige Streitpunkte etwa beim Thema Migration, beim Ukraine-Krieg oder Klimawandel und manche dieser Differenzen scheinen unüberbrückbar. Welche Rolle haben Kunst und Kultur, um unterschiedliche Sichtweisen zur Diskussion zu stellen und neue Perspektiven zu ermöglichen?
Veranstaltungsort: Historisches Waisenhaus
Weitere Infors hier.
-
© Paul Fiedler, science2public 16. April 2025, 18:00 Dinner4Zero - Forschung trifft Revier
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Beim diesem mehrgängigen Zero-Waste-Dinner treffen Wissenschaftler*innen auf Bürger*innen und es findet ein Austausch zu aktuellen Forschungsprojekten und Strukturwandel statt. Im Fokus stehen Wirtschaft, treibhausgasneutrale Energie, Bildung und die Attraktivität der Region.
Veranstaltungsort: Anleger MMZ Halle, An d. Hulbe, 06108 Halle (Saale)
-
Foto: Giebichenstein-Brücke, April 1945 17. April 2025, 18:00 - 20:00 Gedenkveranstaltung zu 80 Jahre Kriegsende *Künstlerische Intervention zu Befreiung*
❯ WUK Theater QuartierMit Literatur und Musik wird am Saaleufer der Befreiung gedacht. Eine Galerie am Saaleufer zeigt Bilder der neun im April 1945 gesprengten Brücken der Stadt, wie der „Kröllwitzer Brücke". Gemeinschaftsveranstaltung vom WUK Theater Quartier, der Gedenkstätte ROTER OCHSE und der Stadt Halle (Saale).
Veranstaltungsort: Kröllwitzbrücke
weitere Infos hier
-
Giebichensteinbrücke, Foto: Christin Rothe 23. April 2025, 15:00 - 16:30 Vom Katzenbuckel über die Klausberge zur Giebichensteinbrücke
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Brücken helfen Wasserhindernisse zu überwinden, lassen Menschen und Güter zueinander kommen. Dieser Rundgang führt zu bedeutenden Zeugnissen hallescher Brückenbaus.
Er findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt.
Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Pfarrstraße, 06118 Halle (Saale) -
l@Paul Fiedler, science2public 24. April 2025, 13:00 - 27. April 2025 Open Academy: Spring School
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Die Spring School ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot, bei dem Teilnehmende mit Strukturwandelprojekten und Coaches zusammenarbeiten, um Kommunikationskonzepte, Medien- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Im Fokus steht der kreative Austausch zu Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeit und Zukunft.
Veranstaltungsort: Salinemuseum
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 24. April 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
24. April 2025, 19:30 - 21:00 Human Behaviour
❯ International Academy of Media and Arts e.V.Die Verknüpfung von Nietzsches philosophischen Ideen, Björks innovativen Klängen und der spontan– kreativen Energie des Ensembles Renibre mit hervorragenden KünstlerInnen wie die Sängerin, Komponistin und Dirigentin Cymin Samawatie eröffnet neue Dimensionen der Wahrnehmung in der Musik.
Veranstaltungsort: Kronleuchtersaale im Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) Halle (Saale), 06108
-
25. April 2025, 16:30 Bei Anruf Kultur: Telefonführung "Wege der Moderne"
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Mit unserer telefonischen Führung nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Meisterwerken der Moderne. Lauschen Sie spannenden Geschichten zu Werken von Lyonel Feininger, Gustav Klimt, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker und anderen Künstler:innen, die die Kunstwelt revolutionierten.
Telefonführung. Egal, wo Sie sind - greifen sie einfach zum Hörer, lassen sich inspierieren und lernen das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) kennen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
-
30. April 2025, 16:00 Mein Beruf: Brückenbauingenieurin – aus dem Alltag erzählt
❯ Stadtbibliothek HalleAm Mittwoch, den 30. April berichten Anke Hawemann und Angelika Fornaçon von der Autobahn GmbH des Bundes um 16 Uhr in der Zentralbibliothek aus ihrem spannenden Berufsalltag als Brückenbauingenieurinnen und beantworten Ihre Fragen.
Kommen Sie gerne vorbei!
Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Hallmarkt / 1. Etage
-
06. Mai 2025, 18:00 - 12. Juni 2025 Brücken in der Stadt – mehr als Bauwerke
❯ Stadtarchiv HalleDie Saalestadt Halle wird auch durch ihre Brücken geprägt. Brücken im übertragenen Sinne verbinden die Hallenser mit den Bürgern in ihren Partnerstädten überall auf der Welt. Sie dienen der Überwindung kultureller Unterschiede zwischen den Stadtgesellschaften und stellen einen Beitrag zum friedlichen und schöpferischen Zusammenleben der Menschen dar.
Eröffnung am 6. Mai 18:00 Uhr.
Veranstaltungsort: Stadtarchiv Halle
-
© RENN e.V. 07. Mai 2025, 9:30 - 17:00 RENN.arena MITTE 2025: "Brücken bauen in Zeiten der Spaltung"
❯ RENN Regionale Netzwerkstellen NachhaltigkeitsstrategienAuf der RENN.arena MITTE richtet der RENN e.V. den Fokus auf Ursachen und Lösungswege aktueller Spannungen in der Gesellschaft, vor allem auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, der Migration und Integration, der gesellschaftlichen Anerkennung sowie der Bewahrung unserer ökologischen Lebensgrundlagen.
Veranstaltungsort: Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale)
Alle Informationen zur Tagung gibt es hier.
-
© Tony Beyer 09. Mai 2025, 11:00 - 12:00 Utopische Postkarten Produktion – Interaktive Zukünfte
❯ Mio e. V.Ein kreativer Workshop für alle, die Zukunft (be)greifbar machen wollen. Mit dem Themenjahr „Stadt der Brücken. Kommen. Gehen. Bleiben" gestalten wir Bilder und Texte, die Brücken schlagen: zwischen Alt(stadt) und Neu(stadt), zwischen gestern und morgen, zwischen den Generationen und Kulturen.
Mit Anmeldung – Plätze sind begrenzt! Anmeldung unter: suedpark(at)mio.world
Veranstaltungsort: Ort: Kaleidoskop Südpark, Edvard-Grieg-Weg 11 (Eingang über den Balkon auf der Seite der Bushaltestelle: Südpark)
-
© Kaleidoskop Südpark 10. Mai 2025, 14:30 - 18:00 Very radical Playground und andere Hacks
❯ Mio e. V.In dieser Woche probieren wir gemeinsam mit der Nachbarschaft neue Formen des Miteinanders im öffentlichen Raum aus – kreativ, inklusiv und hands-on. Nach der letzten gemeinsamen Aufräumaktion wird der Spielplatz nun wachgeküsst – mit Werkzeug, Pflanzen, Visionen und Begegnung.
Bauaktion am Samstag: Hochbeete aus Einkaufswägen + Pflanzentausch
Wir bauen Beete, tauschen Pflanzen und feiern NachbarschaftVeranstaltungsort: Spielplatz in der Mendelssohn-Bartholdy-Straße
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie / Foto: Panoramastreetline, Jörg Dietrich 10. Mai 2025, 18:00 - 0:00 Entdeckungsreise während der Museumsnacht Halle & Leipzig
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergIm Rahmen der Museumsnacht wird der neue Audioguide für das Löwengebäude (Hauptgebäude der Universität) angeboten. Dieser lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Hauptgebäude und die Geschichte unserer Universität ein. Der Hörspaziergang ist in 15 Stationen gegliedert. Er dauert ca. 30 Minuten und führt durch die öffentlichen Bereiche des Hauses. Alle Stationen können unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge gehört werden.
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie / Foto: Panoramastreetline, Jörg Dietrich 10. Mai 2025, 20:00 - 21:00 Inklusive Tandem-Führung für taube und hörbeeinträchtigte zur Museumsnacht
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergBei dieser Führung findet zusätzlich eine Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache statt. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung stehen mobile Hörschleifen (Hörgerät oder CI mit T-Spule notwendig) in begrenzter Zahl zur Verfügung. Diese Führung ist eine Kooperation mit dem Örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale).
Treffpunkt: Haupteingang vor dem Löwengebäude -
Fotograf: Klaus Göltz 11. Mai 2025, 10:00 - 06. April 2026, 17:00 300 Jahre Neugier. Verborgenes Wissen aus der Wunderkammer
❯ Franckesche StiftungenDie Ausstellung ist dem 30. Jubiläum der Wiedereröffnung der barocken Kunst- und Naturalienkammer gewidmet. Sie würdigt ihre erstaunliche Rekonstruktion und stellt spannende Zugänge für den heutigen Besuch der Sammlung des 18. Jahrhunderts vor. In sieben Themenräumen geht es auf Zeitreise - zu Ordnungssystemen, Sammlungsmöbeln und zu seltenen und außergewöhnlichen Objekten und ihren spannenden Geschichten.
Veranstaltungsort: Historisches Waisenhaus (Haus 1)
-
14. Mai 2025, 14:00 - 09. Juni 2025, 19:00 MEINE STILLE HAT BLITZE UND DONNER GEFRESSEN
❯ Burg Giebichenstein Kunsthochschule HalleDie Ausstellung zeigt großformatige Kohlearbeiten, Landschaften voller Energie, Dichte und ambivalenter Stille. Aber auch kleinere intimere Arbeiten auf Papier. Zudem werden Glasarbeiten ausgestellt, die im Glasmalerei Peters Studio in Paderborn erarbeitet wurden. Die Burg-Alumna Nora Mona Bach wurde 2024 mit dem Kunstpreis des Landes Sachsen-Anhalt geehrt.
Täglich geöffnet von 14–19 Uhr | Eintritt frei
Veranstaltungsort: Burg Galerie im Volkspark -
Freiwilligen-Agentur Halle 16. Mai 2025 - 17. Mai 2025 Freiwilligentag: Mitmachen und gemeinsam Gutes tun!
❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.Am 16. und 17. Mai wird Halle wieder eine Stadt der „Engel für einen Tag"! Die Freiwilligen-Agentur Halle und viele Partnerorganisationen laden zum beliebten stadtweiten Engagementtag ein, um Halle schöner zu machen.
Werde Teil dieser stadtweiten Aktion! Alle Informationen und die Anmeldung sind unter www.freiwilligentag-halle.de zu finden.
-
Foto: Anne Hornemann 17. Mai 2025, 15:30 Open Air Konzert des Internationalen Kinderchorfestivals Halle (Saale)
❯ Kindersingakademie der Stadt Halle (Saale)Das Internationale Kinderchorfestival Halle (Saale) feiert in diesem Jahr sein 40. Jubiläum mit Kinderchören aus Venezuela, Tschechien, den Niederlanden, Südkorea sowie aus Halle (Saale) und der Region. Gemeinsames Musizieren schafft Verbindung über Sprachgrenzen hinweg.
Veranstaltungsort: Rathaustreppen Marktplatz Halle / Regenvariante: Löwengebäude
-
20. Mai 2025, 18:00 - 19:30 Zwischen Konflikt und Konsens: Steffen Mau im Gespräch mit Vladimir Balzer
❯ Franckesche StiftungenWarum sind wir seit 1990 ungleich vereint? Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, trägt mit seinen Forschungen maßgeblich zur Debattenkultur gesellschaftlicher Wandlungsprozesse bei, schreibt preisgekrönte Bestseller und ist Gast in den »Persönlichkeiten im Gespräch« mit MDR Kultur.
Veranstaltungsort: Historisches Waisenhaus
Weitere Infos hier.
-
Paul-Riebeck-Park 21. Mai 2025, 10:00 - 17:00 Tag der offenen Stiftung
❯ Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der SaaleDie Paul-Riebeck-Stiftung in Halle an der Saale lädt Sie herzlich zum Tag der offenen Stiftung am 21. Mai 2025 ein. Lassen Sie uns Brücken bauen und miteinander ins Gespräch kommen. Das jeweilige Programm an den einzelnen Standorten finden Sie unter www.paul-riebeck-stiftung.de.
Veranstaltungsorte: am Standort Akazienhof, Beesener Str. 15; am Standort Riebeckpark, Kantstraße 1; am Standort Haus der Generationen, Franckeplatz 1/ Haus 20; am Standort Röpziger Straße 18 (13-17Uhr)
-
Werkstatt mit Schüler:innen auf dem Domplatz in Halle (Saale) © Werkleitz 2025 22. Mai 2025 - 03. Juni 2025 Werkleitz Festival 2025 Planetarische Bauern
❯ Werkleitz Gesellschaft e. V.Begleitend zum Werkleitz Festivals 2025 Planetarische Bauern präsentiert sich die Agentur für Aufbruch mit dem Jahresthema Wasser und Boden. Zu sehen ist die Ausstellung der diesjährigen Spring School Wasser und Boden und die Ergebnisse einer Strukturwandelwerkstatt mit Schüler:innen des Feininger Gymnasiums. Ab dem 23.05. sind besonders die Erwachsenen der Stadt eingeladen, die Wege der Innenstadt aus den Augen der Jugendlichen zu sehen und sich auf einen audiovisuellen Streifzug einzulassen.
-
© Frank Rößler 22. Mai 2025, 13:00 - 19:00 FILM FORWARD - Key Points für den Nachwuchs Diversität, Mentale Gesundheit & Intimitätskoordination
❯ International Academy of Media and Arts e.V.Die Filmbranche befindet sich im Wandel – und mit ihr verändern sich die Anforderungen und Erwartungen an das Arbeiten am Set. Themen wie Diversität, mentale Gesundheit und Intimitätskoordination sind keine Randnotizen mehr, sondern essenzielle Grundlagen für ein sicheres, respektvolles und kreatives Miteinander.
mit Bitte um Anmeldung hier
Veranstaltungsort: Stadthaus Halle, Kleiner Saal
-
22. Mai 2025, 15:00 - 20:00 Um/Bruch – Transformationsgesellschaft Ost 1989-1994
❯ Stadtmuseum HalleIm Rahmen unseres Projektes „Um/Bruch – Transformationsgesellschaft Ost 1989-1994“ veranstalten wir am 22.05.2025 im Stadtmuseum Halle einen Thementag zu Fragen der Transformationszeit mit besonderem Fokus auf Fragen der Verfassungsgeschichte und der politischen Mitgestaltung in Halle in der Umbruchszeit 1989 bis 1994.
15 - 17 Uhr Erzählcafé
18 - 20 Uhr Podiumsdiskussionweiter Informationen gibt es hier.
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 22. Mai 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
23. Mai 2025 - 14. September 2025 Sonderausstellung „Planetarische Bauern“
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Was hat der Bauernkrieg mit unserer Gegenwart zu tun? Diese Frage steht im Zentrum der groß angelegten Sonderausstellung Planetarische Bauern, die vom 23. Mai bis 14. September 2025 im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) zu sehen ist.
Planetarische Bauern – eine Kooperation von Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), und Werkleitz.
-
25. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Familienkirchentag rund ums Peißnitzhaus
❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-SaalkreisIm Mittelpunkt des Familienkirchentages steht das Thema „Brücken bauen“ – sowohl im wörtlichen Sinne, etwa mit Brücken nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci, als auch im übertragenen Sinne, indem Verbindungen zwischen Religionen und Menschen geschaffen werden.
Die Muslimische Gemeinde beteiligt sich aktiv, und ein Gebärdensprachdolmetscher wird vor Ort sein. Zusätzlich geben gehörlose Kinder kleine Schnupperkurse in Gebärdensprache. Ein abwechslungsreiches Programm, das Vielfalt und Begegnung fördert.
-
27. Mai 2025, 18:00 - 21:00 6BIS9 – Ensemble Nextstart: Streichquartett mit Pop, Jazz und Filmmusik
❯ kreanativ e.V.Am Dienstag, den 27. Mai 2025, wird die Passendorfer Kirche in Halle-Neustadt zum Klangraum für große Emotionen und moderne Klassik! Im Rahmen der Konzertreihe 6BIS9 bringt das internationale Streichquartett „Ensemble Nextstart" die Hits einer ganzen Generation live auf die Bühne!
Eintritt frei.
Veranstaltungsort: Passendorfer Kirche, Halle-Neustadt, Schulplatz 4, 06124 Halle (Saale)
Weiter Infos hier.
-
28. Mai 2025, 18:00 - 20:00 Dinner4Zero Gründerinnen
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Gründerinnen berichten über ihre Ideen und den Weg in die Selbständigkeit. Prof. Christiane Naumann spricht in einem Impulsvortrag über Gründung und Führung. An Bord des Forschungsschiffs Make Sience Halle entsteht Raum für Austausch, Diskussion und Vernetzung.
Veranstaltungsort: Make Science Halle - Anleger am MMZ An der Hulbe, 06108 Halle (Saale)
-
Bild: Dmitry Batalov (Foto: Tatiana Batalova) 30. Mai 2025, 19:36 Von Wasser zu Feuer: Eine musikalische Transformation
❯ International Academy of Media and Arts e.V.Der John-Cage-Preisträger 2024, Dmitry Batalov wird für die Ausstellung Planetarische Bauern in Halle ein exklusives Klavierkonzert geben. Dabei wird er von der renommierten Sängerin Undine Dreißig begleitet.
Veranstaltungsort: Kunstmuseum Moritzburg, Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle (Saale)
-
© Susanne Voigt-Zimmermann 03. Juni 2025, 12:30 - 14:00 Eine Brückenlänge Zeit zum *überbrücken*
❯ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen, Polarisierung und Entgleisungen des gesellschaftlichen Diskurses, scheint es immer weniger möglich, unvoreingenommen und wirklich auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen. Häufig finden sich Gesprächspartner*innen oft bereits vor der eigentlichen Auseinandersetzung in einer Pattsituation wieder. Studierende der Sprechwissenschaft wollen an zentralen Brücken der Stadt mit Menschen ins Gespräch kommen und Impulse geben zum *überbrücken*, *begegnen*, * zuhören* und *streiten*.
Veranstaltungsort: Steinmühlenbrücke
-
06. Juni 2025, 18:00 - 21:00 6BIS9 – ELSA K. A-Capella, Bass, Beats
❯ kreanativ e.V.Die A-Capella Band Elsa K. präsentiert ihre erlesenen, selbst komponierten und liebevoll arrangierten Songs im Gründer:innen Haus im Steilen Berg. Der Eintritt ist frei.
Veranstaltungsort: Gründer:innen Haus Steiler Berg, Steiler Berg 4 06114, Halle (Saale)
Weitere Infos gibt es hier.
-
© Susanne Voigt-Zimmermann 10. Juni 2025, 12:30 - 14:00 Eine Brückenlänge Zeit zum *begegnen*
❯ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen, Polarisierung und Entgleisungen des gesellschaftlichen Diskurses, scheint es immer weniger möglich, unvoreingenommen und wirklich auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen. Häufig finden sich Gesprächspartner*innen oft bereits vor der eigentlichen Auseinandersetzung in einer Pattsituation wieder. Studierende der Sprechwissenschaft wollen an zentralen Brücken der Stadt mit Menschen ins Gespräch kommen und Impulse geben zum *überbrücken*, *begegnen*, * zuhören* und *streiten*.
Veranstaltungsort: Peißnitzbrücke / Brücke der Freundschaft
-
Bildrechte: Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle (EHK) 11. Juni 2025, 19:30 - 21:00 CELEBRATE MESSIAH!
❯ Evangelische Hochschule für Kirchenmusik HalleEin Gospel- und Jazzkonzert der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle unter der Leitung von Christoph Zschunke und Peter Kopp. Es verknüpft inhaltlich wie auch musikalisch Themen von Händels großem Oratorium „Messiah“ mit neuen geistlichen Liedern und Gospelsongs internationaler Komponisten und wird somit zum Brückenschlag zwischen barocker Hochkultur und der Musiksprache unserer Zeit.
Veranstaltungsort: Pauluskirche
Eintritt: 10 € und 5 € (ermäßigt)
-
14. Juni 2025, 10:00 - 17:00 Themenjahre zum Anfassen: Brücken in die Zukunft
❯ Kulturelle ThemenjahreKommen Sie vorbei, um Postkarten aus der Zukunft zu schreiben. Gemeinsam schlagen wir im Gespräch Brücken in kommende Gegenwarten.
Melden Sie sich bei uns für die Brückenführung über die Elisabethbrücke (11:30 & 15:00) & den Workshop an, um mit Künstlicher Intelligenz Utopien zu produzieren (13:00 & 15:00).Veranstaltungsort: Gelände des Salinemuseums
-
14. Juni 2025, 10:00 - 17:00 „Zukunft zum Anfassen“: Kommt zur Saline am 14. Juni 2025
❯ Kulturelle ThemenjahreAb 10:00 Uhr lädt ein bunter Familientag unter dem Motto „Zukunft zum Anfassen“ auf das Gelände des Salinemuseums. Bis 17:00 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher ein inspirierendes und aktives Programm zu Zukunftsthemen.
Veranstaltungsort: Gelände des Salinemuseums
-
14. Juni 2025, 11:00 - 17:00 Brücken der Stadt. Führung zur Elisabethbrücke von Dr. R. Meder
❯ Kulturelle ThemenjahreGeschichte und Geschichten, Verborgenes um die "Elisabethbrücke" in Halle - inzwischen "Elisabeth die Dritte". Warum eine Dritte? Bleiben Sie neugierig!
11:30 und 15:30 Anmeldung & Treffpunkt beim Stand des Kulturellen Themenjahres 2025
Veranstaltungsort: Gelände des Salinemuseums
-
14. Juni 2025, 11:00 - 13. Juli 2025, 17:00 Wettbewerbsentwürfe für das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation
❯ Kulturelle ThemenjahreDas Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) präsentiert 24 Architekturmodelle, darunter den Siegerentwurf des Berliner Teams Richter Musikowski Architekten in Zusammenarbeit mit ST raum a. Landschaftsarchitektur.
Die Ausstellung ist vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 jeweils von Mittwoch bis Sonntag, 10:00 bis 17:00 Uhr, in der Großsiedehalle Süd des Salinemuseums geöffnet.
Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen: www.salinemuseumhalle.de
-
(c) Paul Hoffmann 14. Juni 2025, 13:00 - 16:00 Spekulative Zukünfte - Baustellen der Zukunft
❯ Kulturelle ThemenjahreWie lassen sich mit Künstlicher Intelliganz Ideen visualisieren? Vor allem Kinder und Jugendliche sind eingeladen mit KI-Werkzeugen zu experimentieren und ihren Vorstellungen vom Zukunftszentrum eine utopische Form zu geben.
13:00 und 15:00 Uhr, Anmeldung & Treffpunkt beim Stand des Kulturellen Themenjahres 2025
Veranstaltungsort: Gelände des Salinemuseums -
17. Juni 2025, 9:00 - 15:30 Brücken bauen: Deine Ideen für die Stadt von morgen!
❯ Kinder- und Jugendbüro (KidS - Kinderrechte in der Stadt (Netzwerk))4. Tag der Jugendbeteiligung
Erneut haben wir uns kooperativ entschieden, mit der inhaltlichen Gestaltung des Tages den Wünschen der jungen Menschen zu entsprechen. Dabei wollen wir eine Brücke schlagen zum Technologiepark Weinberg Campus und den Tag dort im Innovation Hub am Weinbergweg durchführen.
Der Tag der Jugendbeteiligung hat das Ziel, die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten bzw. -formate vorzustellen sowie junge Menschen zu gewinnen, sich dabei aktiv einzubringen. Der Tag der Jugendbeteiligung richtet sich an junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren.Weitere Informationen hier.
-
18. Juni 2025, 18:00 - 20:30 Gekommen, um zu bleiben! - Stadt der Brücken - Kommen. Gehen. Bleiben.
❯ Kulturelle ThemenjahreDas Motto des kulturellen Themenjahrs 2025 steht auch für Übergänge, Bewegung und Begegnung. Nach dem Impuls-Film wollen wir mit Ihnen über Brücken bzw. Verbindungen sprechen, die Sie bewahren, bauen oder abreißen wollen und wissen, warum Sie eigentlich hier sind - hier bei uns, hier in dieser Stadt, in diesem Land.
Sprechen Sie mit: Elke Hartmann vom Saline Technikum & Michael Viebig vom Roten Ochsen
und den Intendantinnen des Themenjahres Ilka Bickmann & Nicole TrögerFilmtitel: Eröffnungsfilm kulturelles Themenjahr 2025, Film von Edith Quinqueton
Veranstaltungsort: Puschkino
Der Eintritt ist frei. -
19. Juni 2025, 10:30 Fahrradfestival - Mobil mit Rad über Brücken
❯ Verein Klippel-Feil-Syndrom - Inklusion von Menschen mit Behinderung und BenachteiligungMobil mit Rad, für Menschen mit und ohne Beinderung eine Chance zur Unabhängigkeit und Selbstständigkeit, und persönlichen Freiheit in den Lebensbereichen Arbiet, Beruf Freizeit und Familie und dem sozialen Miteinander.
Barrierefreies inklusives Fahrradfestival, Treffpunkt IGS am Planetarium, Holzplatz 4, 06110 Halle
-
(c) Annette Hauschild 19. Juni 2025, 19:00 Sabine Bode: Die vergessene Generation - Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen.
❯ Stadtmuseum HalleDie Kriegskindergeneration war im Ruhestand, die eigenen Kinder längst aus dem Haus. Bei vielen kamen jetzt die Erinnerungen allmählich hervor und mit ihnen auch Ängste, manchmal sogar die unverarbeiteten Kriegserlebnisse. Sie wollten nun über sich selbst nachdenken und sprechen.
Vortrag und Diskussion im Stadthaus - in der Reihe 80 Jahre Kriegsende in Halle (Saale)
Eintritt 10 € /ermäßigt: 6 € -
19. Juni 2025, 20:00 DoSe Jamsession meets Stadtschreiberin Lara Rüter
❯ Volksbühne KaulenbergLiteratur trifft auf musikalische Improvisation: Stadtschreiberin Lara Rüter und die Musikerinnen der DoSe verschmelzen lyrische und prosaische Texte live mit improvisierter Musik. In diesem Experiment begeben sich die Künstlerinnen gemeinsam mit dem Publikum auf eine unvorhersehbare Reise zwischen sphärischen Klängen, Funk und Hard Rock. Alle Besucher können sich aktiv einbringen und am Verfassen eines DoSe-Songs beteiligen - Schreibimpulse gibt's vor Ort.
Der Eintritt ist frei.
-
20. Juni 2025, 14:00 - 31. August 2025, 14:00 Die Freiluftausstellung „Halles Brücken – 1945 und heute“
❯ Stadtarchiv HalleDie als Bücher gestalteten Aufsteller zeigen Bilder und Informationen der neun am 14. April 1945 von der Wehrmacht gesprengten Saale-Brücken in Halle (Saale). Die Bücher enthalten historische Fotografien und Postkarten, Texte zur Zerstörung und zum Wiederaufbau sowie Wissenswertes zur Entstehungsgeschichte der Brücken.
-
Franckesche Stiftungen, Foto: Martin Jehnichen 21. Juni 2025 Sport und Spiel für alle
❯ Franckesche StiftungenDer SV Francke 08 lädt alle zwei Jahre zum großen Familien- und Sportfest ein. Als etablierter Sportverein der Franckeschen Stiftungen in Halle liegt der Schwerpunkt auf Gesundheitsbildung, Rehabilitations-, Kinder-, Familien- und Breitensport. Ein besonderes Augenmerk gilt der Gesundheitsförderung und der Integration.
Unter dem Motto „Sport für alle“ bietet das Familiensportfest zahlreiche Mitmachaktionen rund um kreatives Chaos und bewegte Ordnung – darunter ein großer Kletterparcours zum Austoben. Ergänzt wird das Programm durch die Beteiligung zahlreicher Partner aus der Gesundheitsförderung. -
21. Juni 2025, 10:00 - 17:00 120 Jahre Stadtbibliothek
❯ Stadtbibliothek HalleDie Stadtbibliothek feiert 120 Jähriges bestehen mit vielseitigem und spannendem Programm für Groß und Klein auf dem Hallmarkt.
-
21. Juni 2025, 15:00 - 18:00 "Turbi or not Turbine Halle" - Von der Bühne aufs Fußballfeld
❯ neues theaterSchauspieler, Schauspielerinnen und Techniker des neuen theaters treten gegen Fußballer von Turbine Halle an. Versierte Turbine-Fußballer in blau-weiß mit dem legendären Meisterstern auf dem Trikot treffen auf leidenschaftliche Bühnenkünstler*innen in Trikots mit dem Stern der Bühnen Halle auf dem Rücken.
Veranstaltungsort: Turbine Halle e.V., Zum Saaleblick 11/12 Halle
-
22. Juni 2025, 17:00 Hinaus ins Waldesgrün
❯ Kammerchor TonArt e. V. HalleVon Mendelssohn über Brahms, Blumner bis Gounod mit epochenmäßigen Ausreißern von Dedekind, Alfven, Asriel. Kommen Sie und trauen Sie sich tief in den Wald hinein für Momente der Ruhe, Schönheit und Erhabenheit, lassen sich mitnehmen zum gemeinsamen Gelage.
Schlosskirche, Schloss Goseck
„Volkslieder aller Lande"
Gemeinsames Chorkonzert der Kantorei der Weinbergskirche Dresden-Trachenberge und des Kammerchor TonArt Halle
Eintritt frei -
© Susanne Voigt-Zimmermann 24. Juni 2025, 12:30 - 14:00 Eine Brückenlänge Zeit zum *zuhören*
❯ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen, Polarisierung und Entgleisungen des gesellschaftlichen Diskurses, scheint es immer weniger möglich, unvoreingenommen und wirklich auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen. Häufig finden sich Gesprächspartner*innen oft bereits vor der eigentlichen Auseinandersetzung in einer Pattsituation wieder. Studierende der Sprechwissenschaft wollen an zentralen Brücken der Stadt mit Menschen ins Gespräch kommen und Impulse geben zum *überbrücken*, *begegnen*, * zuhören* und *streiten*.
Veranstaltungsort: noch offen
-
25. Juni 2025, 18:00 - 21:00 6BIS9 – NeckarGanga – World Beats Jazz und klassische nordindische Musik
❯ kreanativ e.V.Sommer, Beats und grenzenlose Musik – am Freitag, den 28. Juni, wird das Freiimfelde in Halle (Saale) zum Treffpunkt für alle, die Klangwelten lieben! Im Rahmen der Konzertreihe 6BIS9 bringt euch NeckarGanga ab 18:00 Uhr eine explosive Mischung aus indischer Klassik, Jazz und europäischer Moderne auf die Ohren – live, open air und kostenlos!
Veranstaltungsort: Freiimfelde e.V., Freifläche: Landsberger Str 29, 06112 Halle (Saale)
weiter Infos gibt es hier.
-
25. Juni 2025, 18:00 - 21:00 Dinner4Zero: Grüne Finanzen
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Beim Dinner4Zero geht es um die Frage, wie Geldanlagen wie Bausparen, Aktien oder Fonds nachhaltig und rentabel funktionieren. Sabine Falk von der Stiftung Finanzielle Bildung gibt Impulse zur Verbindung von wirtschaftlichem Erfolg mit ökologischer Verantwortung. Das Bürger*innenschiff Make Science Halle bietet dafür am Mittwoch, den 25. Juni, von 18 bis 21 Uhr den Rahmen. Ein pflanzliches Drei-Gänge-Menü begleitet die Diskussion.
Die Anmeldung erfolgt unter: makesciencehalle.science2public.com
Veranstaltungsort: Make Science Halle - Anleger am MMZ An der Hulbe , 06108 Halle (Saale)
-
25. Juni 2025, 19:00 Sommer klingt in der (Waldes)-luft
❯ Kammerchor TonArt e. V. HalleInnenhof der Neuen Residenz Halle „Sommer klingt in der (Waldes)-luft"
Mitsingkonzert des Kammerchores TonArt Halle
Als Gäste: Kammerchor Convivium Musicum Halle
Chorstücke wechseln sich mit gemeinsam mit dem Publikum gesungenen Liedern ab.
Gesungen wird aus den Liederheften der Bürgerstiftung Halle (auch vor Ort erhältlich)Eintritt frei
-
Foto: Linda Müller 26. Juni 2025, 19:00 Schuljahresabschlusskonzert - BRÜCKEN
❯ Stadtsingechor zu HalleDas Schuljahresabschlusskonzert des Stadtsingechores zu Halle steht ganz im Zeichen der BRÜCKEN. Mit Axel Gebhardt am Flügel und Clemens Flämig als Leitung. mit Werken von Franz Schubert, John Rutter, Bruno Coulais und anderen im Freylinghausen-Saal in den Franckeschen Stiftungen
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten.
-
Lars Grimmer 27. Juni 2025, 13:00 - 16:00 Aktionsnachmittag auf der Brücke der Freundschaft
❯ Kulturelle Themenjahre13-16:00 Uhr Aktionsnachmittag auf der Brücke der Freundschaft von kinderstadt, science2public e.V. uvm. Erkundet die Brücken der Umgebung und lasst euch überraschen!
-
27. Juni 2025, 16:00 - 20:00 Brücken Beats – das Fest des Miteinanders
❯ Kulturelle ThemenjahreZum Ausklang des letzten Schultags wartet ab 16 Uhr ein volles Programm auf der Peißnitz! Nachdem die Kinderstadt bereits ab 13 Uhr zahlreiche Aktionen auf der Brücke der Freundschaft bietet, startet „Brücken Beats – das Fest des Miteinanders“ auf der Ziegelwiese mit einem abwechslungsreichen Programm für Familien, Kinder und Jugendliche. Neben Live-Musik stehen verschiedenste Träger, Freizeiteinrichtungen und Jugendclubs der Saalestadt Mitmach-, Schmink- und Kreativstände, eine Graffiti-Corner, Freizeitspiele und vieles mehr auf dem Programm. Die späteren Gäste sind anschließend ab 20 Uhr noch zu DJ-Sets eingeladen.
-
28. Juni 2025, 19:00 Hinaus ins Waldesgrün
❯ Kammerchor TonArt e. V. HalleVon Mendelssohn über Brahms, Blumner bis Gounod mit epochenmäßigen Ausreißern von Dedekind, Alfven, Asriel.
Kommen Sie und trauen Sie sich tief in den Wald hinein für Momente der Ruhe, Schönheit und Erhabenheit, lassen sich mitnehmen zum gemeinsamen Gelage. Entdecken Sie Tiergeschichten und Naturwunder, Abenteuer und Sehnsucht, erinnern Sie sich an romantische Abende und Nächte sowie einen Abschied mit Wehmut.
Laurentiuskirche Halle
Eintritt Frei -
01. Juli 2025, 15:00 - 18:00 Preisverleihung des Smart-City-Ideenwettbewerbs „Digitale Brückenbauer“
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Wir laden herzlich zur feierlichen Preisverleihung des Smart-City-Ideenwettbewerbs „Digitale Brückenbauer“ ein. Gemeinsam wollen wir die fünf von der Jugend- und Fachjury ausgewählten Projekte würdigen, die mit ihren Ideen und ihrem Einsatz digitale Kompetenzen in Halle-Neustadt stärken werden.
Veranstaltungsort: Passage 13, Neustädter Passage 13, 06122 Halle
Wir bitten um Anmeldung über das verlinkte Anmeldeformular.
-
01. Juli 2025, 18:00 - 30. Juli 2025, 18:00 Die gedruckte Galerie. Grafik in der Universität
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergDie Ausstellung vermittelt Herausforderungen und Möglichkeiten der Übertragung von Zeichnungen, Gemälden und Skulpturen in das kleine Format des Drucks. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Präsentation von Arbeiten des Künstlers Moritz Götze.
-
02. Juli 2025, 20:30 - 06. Juli 2025, 22:30 FEGEFEUER Studierendentheater Uni Halle
❯ WUK Theater QuartierIhre aktuelle Produktion nach Motiven von Marie Luise Fleißers „Pioniere in Ingolstadt" & „Fegefeuer in Ingolstadt"
Wir feiern ein Volksfest!
Alle sind eingeladen!
In Ingolstadt brennt die Hütte!
Die brutale Realität, in der alles zu spät scheint, brodelt bereits unter der Oberfläche.
Verdrängung ist an der Tagesordnung, Selbstbestimmtheit ist Illusion.Mi. 02.07. | 20:30 Uhr + Premiere:
Do. 03.07. | 20:30 Uhr
Sa. 05.07. | 20:30 Uhr
So. 06.07. | 20:30 UhrWUK Theater Quartier, Holzplatz 7a
Karten: 7€ / 12€ / 17€ (freie Preiswahl)
Karten in unserem Online-VVK -
BCC ruckizucki 04. Juli 2025, 12:00 - 05. Juli 2025, 12:00 Live — in Farbe — Ungestrichen – BCC:Rucki Zucki
❯ Das Bedürfnis e. V.BCC: ruckizucki eröffnet eine Redaktions- und Produktionsstätte im »Bedürfnis«. Wir publizieren live, in Farbe, ungestrichen. Alles Vor-Ort-Geschehene wird dokumentiert, Eingebrachtes integriert. Besuchende werden zu Akteurinnen, Interessierte zu Voyeurinnen, Sammelnde zu Produzent*innen.
-
05. Juli 2025, 16:00 - 0:00 Who Who Owns Soil and Land? [Wem gehören Boden und Land?]
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Vortrag, Performances & Live-Musik im Rahmen der Sonderausstellung „Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution“ Kolonialismus, Landnahme und Ausbeutung von Ressourcen oder Arbeitskräften sind untrennbar verwoben. Die renommierte Geografin Kathryn Yusoff (Kuratorin des britischen Biennale-Beitrags 2025 und Professorin für inhumane Geografie, Queen Mary University of London) zeigt in ihrem Vortrag, wie tief unser Verständnis von Natur und Geologie in kolonialen Strukturen verwurzelt ist – und warum ein anderes Denken über die Erde längst überfällig ist.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Salinemuseum Halle.
Veranstaltungsort: Salinemuseum -
07. Juli 2025, 10:00 - 08. Juli 2025, 13:00 Boote zwischen den Brücken
❯ Schwemme e. V.Ferienworkshop für Kinder in der Schwemme
Mit Altmaterialien aus der Materialsammlung bauen wir Boote, die später auch zu Wasser gelassen werden. Welches Tüftelboot kommt wohl am weitesten? Für die kulinarische Kreativität haben wir „Kresse-Boote“ im Schlepptau. Erst Säen und dann Schwimmen, später Ernten. Und für die Upcycling-Fans nähen und schweißen wir kleine Utensils, Taschen und Schlüsselanhänger aus ausgedienten Schwimmflügeln und Wasserbällen.Für wen? Kinder zwischen 7 und 14 Jahren
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung: Bitte pro Kind einzeln über die Webseite der Schwemme anmelden
Beginn Montag und Dienstag 10:00 Uhr -
© Susanne Voigt-Zimmermann 08. Juli 2025, 12:30 - 14:00 Eine Brückenlänge Zeit zum *streiten*
❯ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)Vor dem Hintergrund zunehmender Spannungen, Polarisierung und Entgleisungen des gesellschaftlichen Diskurses, scheint es immer weniger möglich, unvoreingenommen und wirklich auf Augenhöhe miteinander ins Gespräch zu kommen. Häufig finden sich Gesprächspartner*innen oft bereits vor der eigentlichen Auseinandersetzung in einer Pattsituation wieder. Studierende der Sprechwissenschaft wollen an zentralen Brücken der Stadt mit Menschen ins Gespräch kommen und Impulse geben zum *überbrücken*, *begegnen*, * zuhören* und *streiten*.
Veranstaltungsort: Riebeckplatz
-
Flug der Schwände 11. Juli 2025, 16:00 - 21:00 Blockparty in der Meisdorfer Straße
❯ Wall & Space e.V.Der Sommer ist da – und wir feiern ihn mitten in Halle-Neustadt!Wir bauen eine Brücke zwischen digitaler und analoger Welt, sowie zwischen dem Wandbild von Heinz Möhrdel aus dem Jahr 1984 und den neu entstandenen Wandbildern "Flug der Schwäne" der Gegenwart.
Wir feiern die Sommerliche Blockparty mit vielfältigem Programm für Jung und Alt, digital und analog in der Meisdorfer Straße, 06124 Halle (Saale).
Mit Musik, Tanz, Spiel & Spaß, interaktiven Angeboten, Pflanzentausch, Essen und vielem mehr. Es wird lebendig, kreativ und richtig schön.
Der Eintritt ist frei. -
12. Juli 2025 - 12. Juli 2025, 17:00 Baustelle Zukunft“: Am 12. Juli bauen wir mobile Möbel für morgen
❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.Die Zukunft beginnt jetzt: Während das Gebäude des Zukunftszentrums noch in Planung ist, finden dessen Veranstaltungen bereits an wechselnden Orten statt. Dafür braucht es Möbel, die mitwandern: leicht, robust, funktional sowie nachhaltig – und auf den ersten Blick als Teil des Zukunftszentrums erkennbar.
Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger, die Lust haben mitzugestalten – ob am Akkuschrauber, mit dem Pinsel oder im Gespräch mit dem Team des Zukunftszentrums, das an diesem Tag natürlich auch Fragen zum Projekt und seinen Themen beantwortet. Es sind keine handwerklichen Vorkenntnisse nötig. Mitmachen können alle!
-
15. Juli 2025, 18:00 - 21:00 A Future Planetary History
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Vortrag & Performances & Screening im Rahmen der Sonderausstellung „Planetarische Bauern. Landwirtschaft, Kunst, Revolution“. Dieser Abend widmet sich der Schaffung von Visionen für die Zukunft, die das Wissen um koloniale Geschichte und ihre ökologischen Auswirkungen einfließen lassen. Lito Kattou führt in Red Lake in eine digitale, in die 360°-Kuppel projizierte Landschaft.
In Kooperation mit dem Planetarium Halle (Saale)
Veranstaltungsort: Planetarium Halle (Saale)
-
17. Juli 2025, 17:00 - 18:00 Bei Anruf Kultur: Telefonführung "Planetarische Bauern"
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Egal, wo Sie sind – greifen Sie zum Hörer und lernen Sie „Planetarische Bauern“, die aktuelle Sonderausstellung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), telefonisch kennen!
Telefonführung. Bei Ihnen zuhause oder unterwegs.
-
24. Juli 2025 - 27. Juli 2025 RiverRecreation Thinkathon mit Städten am Fluss
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Wir laden Sie herzlich ein, sich vom 24.-26.07. am RiverRecreation Thinkathon zu beteiligen – einem innovativen Veranstaltungsformat, das interessierte Bürger*innen, Fachleute und Akteur*innen aus verschiedenen Städten zusammenbringt, um in einem kreativen Mix aus Input, Datenanalyse, Exkursion und Design Thinking erste Lösungsideen gegen Schadstoffeinträge in unsere Flüsse zu skizzieren.
Veranstaltungsort: Make Science Halle - Anleger am Riveufer
An der Saalepromenade Anleger 5 , 06114 Halle (Saale) -
03. August 2025 - 24. Juni 2025 Unenclosed Land – Haerim Oh
❯ Das Bedürfnis e. V.Der Garten steht für exklusive Kontrolle über Natur und zugleich für Zuflucht. Dieses Paradigma ist weit verbreitet – und muss überdacht werden. Was, wenn Gärten offen und barrierefrei wären? Wenn alle Pflanzen, auch die im Haus, Teil eines gemeinsamen Gartens wären?
Öffnungszeiten: Sonntag 15-18 Uhr
-
03. August 2025 - 08. August 2025 Solarcamp For Future in Halle
❯ Solarcamp for Future Halle e.V.Vom 03.08. bis 08.08.2025 findet das zweite Solarcamp For Future in Halle statt. Dabei handelt es sich um ein kostenloses Bildungsangebot für junge Menschen ab 15 Jahren, bei dem diese Einblicke in das Thema Energiewende, sowie Berufe rund um erneuerbare Energien gewinnen und theoretisch wie praktisch lernen, Photovoltaik-Module auf Dächern zu installieren. Mit dem Camp sollen die Teilnehmenden über erneuerbare Energien informiert, für das Thema Energiewende sensibilisiert, sowie für eine Karriere in dem Sektor erneuerbare Energien motiviert werden.
-
06. August 2025, 18:00 - 21:00 6BIS9 – Gemeinsam Singen, Tanzen, Feiern: StilBruch auf der Silberhöhe!
❯ kreanativ e.V.Am Mittwoch, den 6. August 2025, heißt es Mitsingen, Mittanzen und Mitfeiern auf der Silberhöhe! Im Rahmen der Konzertreihe 6BIS9 lädt das Trio StilBruch von 18:00 bis 21:00 Uhr auf den Spielplatz an der Gustav-Staude-Straße ein – zu einem offenen Abend voller Weltmusik, Kreistänze und lebendiger Gemeinschaft, bei freiem Eintritt.
Veranstaltungsort: Spielplatz im Zentrum Silberhöhe, Haltestelle Gustav-Staude-Straße, 06132 Halle (Saale)
Weiter Infos gibt es hier.
-
22. August 2025, 18:30 - 21:30 Fledermausführung - Zwischen Schwanenbrücke und Brücke der Freundschaft
❯ Peißnitzhaus e. V.Ein einführender Lichtbildvortrag im Peißnitzhaus Fledermausspiele in der Dämmerung und eine Nachtwanderung um die Tiere live zu sehen und zu hören - all das erwartet euch.
Teilnahmebeitrag: Kinder 5 € | Erwachsene 5 € I Ermäßigung auf Anfrage möglich. Wir bitten um Anmeldung unter umweltbildung@peissnitzhaus.de
-
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis 23. August 2025, 19:00 25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN: Brücken bauen
❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-SaalkreisAls elementarer Bestandteil des städtischen kulturellen Themenjahres laden die christlichen Gemeinden der Region auch 2025 zur HALLESCHEN NACHT DER KIRCHEN (NDK) ein, die 2025 unter dem Motto „Brücken bauen" steht.
-
Entzünden der Flamme durch Anna Dilan Dag bei Landesspielen 2023, Foto DiArt 07. September 2025 - 10. September 2025 Landesspiele
❯ Special Olympics Deutschland in Sachsen-Anhalt e.V. (SOSA)Bei den Landesspielen werden neben den Wettbewerben in Sportarten die „Sportspiele für Alle“ angeboten. Dies ist ein wettbewerbsfreies Bewegungsprogramm mit zahlreichen Stationen, das über den Sport Brücken zu den Menschen baut.
-
12. September 2025 - 14. September 2025 Kommt und singt! - hallesche Chormusik baut Brücken
❯ Kammerchor TonArt e. V. HalleDie Musikproduktion der "edition hallesche chormusiken" 2025. Unsere Crossover-Produktion über alle Stile, Epochen, Genre hinweg, vereint Chorsänger:innen unterschiedlichster hallescher Chöre und Ensembles. Meldet euer Ensemble jetzt an!
Anmeldung unter: E-Mail: projekte☉chormusik-in-halle.de
-
13. September 2025, 12:00 - 18:00 Umweltbildungstag
❯ Koordination durch die Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e. V.Hallesche Umweltbildungsakteur:innen laden zum Umweltbildungstag neben dem Peißnitzhaus ein. Es erwarten alle Gäste Infostände und Mitmachaktionen.
-
15. September 2025, 15:00 - 20. September 2025 Stadt für Alle? – Initiative Recht auf Stadt
❯ Das Bedürfnis e. V.Die Initiative Recht auf Stadt macht »das Bedürfnis« zum Nachbarschaftstreff. Gemeinsam basteln, schreiben und diskutieren wir über Wohnen, Politik, Freiräume, Umwelt, Kultur und mehr. Aus Ideen entstehen Zines. Bringt eure Visionen mit – für eine solidarische Stadt für alle!
täglich 15-18 Uhr
-
19. September 2025, 18:00 - 21. September 2025, 18:00 Dream of Space - Postkarten Projekt
❯ Das Bedürfnis e. V.»Traum vom Raum« ist eine Postkartenaktion aus dem »Bedürfnis«. Wir laden ein, über das Grundbedürfnis nach Raum nachzudenken: Wem steht wie viel Raum zu? Wo fehlt er? Gestaltete Karten aus Halle werden gesammelt und ausgestellt. Die Postkarten liegen vorab an öffentlichen Orten aus.
Freitag Vernissage 18 Uhr,
Samstag und Sonntag 15 - 18 Uhr -
24. September 2025, 16:00 - 18:30 Führung über Brücken Halles
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Entdecken Sie bei unserer Führung die vielfältigen Brücken in Halles Innenstadt. Erfahren Sie spannende Geschichten, Architektur und die Bedeutung dieser Bauwerke für die Stadt.
Beitrag: 13,00 Euro
Eine vorherige Anmeldung in der Volkshochschule ist notwendig, weitere Informationen hier. -
26. September 2025, 20:00 - 27. Juni 2025, 1:00 Karaoke im Bedürfnis
❯ Das Bedürfnis e. V.in Mikro. Ein Bildschirm. Songs rennen über den Bildschirm. Du wählst einen Song aus, wenn du dran bist. Im besten Fall beteiligen sich alle im Raum. Alle singen zusammen, ergänzen sich, niemand scheitert.
-
10. Oktober 2025, 18:00 - 12. Oktober 2025, 18:00 Badehaus 13 – Studio Unfug
❯ Das Bedürfnis e. V.Das „Badehaus 13“ wird für 48 schla ose Stunden zum Ort gemeinsamer Erholung. Inspiriert von georgischen Badehäusern laden wir mit Fußbädern, Licht, Klang und Performance zum Entspannen ein. Sauna zu voll, Wellness zu teuer? Pack die Schlappen ein – tauch ein und sei dabei!
Öffnungszeiten: Führung: 10. Okt – 15 – 18 Uhr
Badehaus: Eröffnung: 10. Okt – 18 Uhr
Closing: 12. Okt – 18 Uhr -
24. Oktober 2025, 15:00 - 26. Oktober 2025, 18:00 What’s in your bag? What’s in my bag? What’s in our bags?
❯ Das Bedürfnis e. V.»das Bedürfnis« wird zum Sammelraum für Geschichten – inspiriert von Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory. Am Samstag formen, essen und erzählen wir beim Teigtaschen-Workshop. Am Sonntag schreiben wir gemeinsam. Zwei Aktionen, ein Ziel: Sammeln, teilen und erinnern.
Freitag 15 – 18 Uhr,
Samstag 15 – 19 Uhr,
Sonntag 15 – 18 Uhr -
Foto: Joachim Blobel 29. Oktober 2025 - 02. November 2025 SILBERSALZ Science & Media Festival
❯ SILBERSALZ Science & Media FestivalSeit 2018 widmet sich das SILBERSALZ Science & Media Festival mit Filmen, Diskussionen und Ausstellungen den zentralen Fragen unserer Zeit und macht Wissenschaft erlebbar.
Der Eintritt ist frei.
-
07. November 2025 - 16. November 2025 Krusti – Marie Donike, Johannes Specks
❯ Das Bedürfnis e. V.»das Bedürfnis« wird zum Sammelraum für Geschichten – inspiriert von Ursula K. Le Guins Carrier Bag Theory. Am Samstag formen und essen wir Teigtaschen, erzählen und tauschen uns aus. Am Sonntag schreiben wir gemeinsam im Workshop. Zwei Tage, zwei Aktionen, viele geteilte Geschichten.
Donnerstag und Sonntag 15 - 18 Uhr
-
Foto: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. 20. November 2025, 9:00 - 14:00 Fachtag „Brücken bauen: Impulse für Patenschaftsprojekte"
❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.Im Rahmen des Fachtages stellen Patenschaftsprojekte aus anderen Regionen Deutschlands ihre Arbeit vor und kommen mit Projekten aus Halle (Saale) und dem Saalekreis ins Gespräch. Dadurch sollen neue Ideen angeregt, Erfahrungen ausgetauscht und bewährte Konzepte geteilt werden, kurz: Brücken zwischen den Projekten gebaut werden.
Der Fachtag bietet inspirierende Vorträge, Best-Praxis-Beispiele und spannende Vernetzungsmöglichkeiten.
Er richtet sich an Koordinator:innen in Patenprojekten und ist für Träger, Vereine oder Initiativen die sich mit diesem Thema auseinander setzen wollen geeignet.Mehr Informationen finden sich hier.
-
Axel Hacke, Foto: Matthias Ziegler 21. November 2025, 18:00 Zu Gast: Axel Hacke
❯ Franckesche StiftungenAxel Hacke zählt mit seinen unkonventionellen und pointierten Betrachtungen zu den beliebtesten Autoren und Feuilletonisten Deutschlands. In Essays und Geschichten beleuchtet er auf einfühlsame und humorvolle Weise die Herausforderungen des Alltags. Bekannt ist vor allem seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt“, die er seit Jahrzehnten wöchentlich im Süddeutsche Zeitung Magazin veröffentlicht.
Neben seinen Kolumnen hat er sich durch originelle Sammlungen von Verhörern und Speisekarten einen Namen gemacht. Axel Hackes Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit renommierten Preisen wie dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis ausgezeichnet.
Im November ist er in der Reihe „Persönlichkeiten“, einer Kooperation mit dem MDR in den Franckeschen Stiftungen, zu Gast.