Programm

... Veranstaltung(en)
  • Ausschnitt Plakat © dpa picture alliance / Jörg Carstensen
    27. Januar 2023

    Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel

    Ein besonderes historisches Ereignis der jüngsten Geschichte zeigte unzählige Beispiele von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Streitkultur. Die friedliche Revolution, die Wende, wird daher zum Thema der Semesterausstellung der Volkshochschule. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, das die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlusterfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • Kupferstich © Franckesche Stiftungen
    18. März 2023 - 4. Februar 2024

    Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

    Über das Streiten wird viel und ausgiebig gestritten. Was sind die Grenzen des Sagbaren – wo endet konstruktive Diskussion und wo beginnen persönliche Beleidigung und Herabsetzung? Die Jahresausstellung wird diesem gesellschaftlich höchst aktuellen Thema historische Tiefe verleihen und das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten des Jahrhunderts der Aufklärung anschaulich und interaktiv in Beziehung setzen. An konkreten Streitfällen, den dafür genutzten Medien sowie den beteiligten bzw. betroffenen Menschen geht die Ausstellung den Mechanismen des Streits nach. Sie geht an die Orte, an welchen er ausgetragen wird – auf den Markplatz, in den Hörsaal, an den Königshof, in die Oper, ins Fußballstadion, auf das heimische Sofa mit Blick auf den Screen – und trifft dort auf Besucher, die die konstruktive Auseinandersetzung nicht scheuen.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • © Franckesche Stiftungen
    20. April 2023 - 5. November 2023

    Vereine: Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb (1843–1936)

    Der politische Aufbruch in der Mitte des 19. Jhs. begünstigte die Entstehung von Schülervereinen. In den Stiftungen bildete sich mit elf sportlichen, drei musischen, drei wissenschaftlichen und zwei religiösen Verbindungen ein besonders reiches Vereinsleben aus. Das Ziel dieser Gemeinschaften war die Erziehung ihrer Mitglieder zu Ordnung und Disziplin, Verantwortungsgefühl und kameradschaftlichem Umgang. In der Ausstellung werden Fotos, Berichte, Plakate und Dokumente aus dem Schularchiv gezeigt, die das Wirken der Schülervereine zwischen 1843 und 1936 dokumentieren.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Stadtmuseum Halle © Sebastian Gerstengarbe
    3. Juli 2023 - 24. Juni 2024

    Streit, Zoff und Beef

    Unter dem Titel „Streit, Zoff und Beef“ lädt die neue Jahresausstellung des Stadtmuseums Besucherinnen und Besucher jeden Alters dazu ein, mitzumachen und mitzudenken. Zu welchen Themen haben Hallenser, Halloren und Halunken generationenübergreifend immer schon leidenschaftlich gestritten? Wann haben sie zusammengehalten? Die Ausstellung präsentiert Objekte aus der Geschichte der Stadt Halle sowie Exponate und Mitmachaktionen zu aktuellen Streitthemen.

    „Streit, Zoff und Beef“ wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt, darunter Schülerinnen und Schüler, Menschen mit Beeinträchtigungen, Einheimische und Zugezogene.

    ❯ Stadtmuseum Halle
  • Foto: Salinemuseum
    19. August 2023 - 12. November 2023

    Zukunftswerkstatt Salinemuseum

    Die Zukunftswerkstatt Salinemuseum ist Experimentierfeld und partizipative Ausstellung in einem. Als erstes größeres Ausstellungsprojekt in der frisch sanierten Großsiedehalle Süd bietet sie einen Überblick über die Ideen und Prinzipien der zukünftigen Dauerausstellung und dient als Testfeld für Gestaltungsideen und Raumstrukturen

    Dabei gibt es innerhalb der Ausstellung viele Möglichkeiten sich aktiv und mit eigener Meinung einzubringen. Die Zukunftswerkstatt möchte informieren, einbeziehen, unterhalten und will natürlich auch die Freude auf das zukünftige Museum weiter steigern.

    Geöffnet: Do-So: 10.00–16.00 Uhr
    Öffentliche Führungen: jeden Sa/So um 10.00 Uhr
    Voranmeldungen sind nicht notwendig. Ausstellung und Führung sind kostenfrei.

    ❯ Salinemuseum Halle
  • 23. August 2023 - 6. November 2023

    Leseland DDR

    Die Ausstellung „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die zwanzig Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. 

    Die Ausstellung Leseland DDR wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt.

    Ausstellungsort: Zentralbibliothek, Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale)

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • Zeichnung: Eva Inselmann
    25. September 2023, 14:30 - 17:30

    Das Streitfest zum Mitmachen

    Was brauchen wir zum Streiten? Einen Ort. Einen Raum zum Zusammenkommen für Groß und Klein, (Aus)probieren, einen Treffpunkt: Draußen Am Treff in Halle-Neustadt wollen wir Räume öffnen, um uns miteinander zum Thema Streitkultur auseinanderzusetzen.

    Dazu wird es Mitmach-Stände geben und etwas auf die Ohren: Ein Hörstück, bei dem verschiedene Stimmen ihre Sicht auf Strittiges und Streitbarkeiten äußern. 

    Das Projekt entstand im Rahmen des Frühstückscafés der AWO, dass jeden Montag an selbigem Ort stattfindet. Was braucht es mehr als einen Tisch, zwei Bänke und eine Kanne Kaffee? Überzeugt euch selbst oder gebt Kontra. Ideen, Spaß und jeder Mensch sind willkommen. Bitte Kopfhörer mitbringen!

    Ein Projekt von Studierenden der Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg, Len Jakobsen & Eva Inselmann, in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Halle-Neustadt und den kulturellen Themenjahren.

    ❯ AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Foto: Ingo Beljan
    27. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Matthias Rataiczyk zu Gast im Landesmuseum für Vorgeschichte.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 5247 30, 
    E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • WUK Theater Quartier, Foto: les copines
    28. September 2023, 20:30

    Über all die Berge

    Ein Tal in den französischen Alpen im Sommer 1943: Auf dem Höhepunkt des Naziterrors versteckten sich hier verfolgte Jüd*innen - doch ihre Flucht über die hohen Pässe ist unausweichlich. „Über all die Berge" ist eine Geschichte über Flucht und Zuflucht, Vertreibung und Migration, damals und heute.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    28. September 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 3: Geschmack

    Manchmal beginnen Zerwürfnisse bei den Geschmacksknospen. Das LeoLab geht gemeinsam mit wissenschaftlicher Unterstützung der sprichwörtlichen Frage auf den Grund, ob sich nun über Geschmack streiten lässt. Dabei besinnen wir uns statt auf Mode, Kitsch und Kunst auf den wortwörtlichen Geschmack. Warum bewerten wir das eine Lebensmittel als köstlich und das andere als ekelhaft? Und wären wir bereit, unseren persönlichen Geschmack zu hinterfragen, wenn wir damit Gutes tun? Ein interaktiver Abend.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Friedenskreis Halle e. V.
    29. September 2023, 9:00 - 17:00

    Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

    Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet die Möglichkeit, auch in schwierigen Situationen so zu kommunizieren, dass Verbindung und Kooperation möglich sind und Ohnmacht, Eskalation und Verletzungen unwahrscheinlicher werden.

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

    ❯ Friedenskreis Halle e. V.
  • Hermine Navasardyan, Foto: Friedrich-Bödecker-Kreis
    29. September 2023, 19:00

    InterLese Armenienabend mit Hermine Navasardyan und André Schinkel

    Mit dem Hallenser Lyriker und Nachdichter André Schinkel präsentiert die armenische Autorin Hermine Navasardyan eine Auswahl ihrer Gedichte aus ihrem Heimatland. Armenien ist ein Land mit bewegter und bewegender Geschichte, Schnittstelle zwischen Europa und Asien.

    Um mehr über das Gebirgsland und dessen eindrückliche Literatur zu erfahren, folgt im Anschluss ein Podiumsgespräch mit Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan, Professorin für Armenische Studien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    Ort: Literaturhaus Halle, Eintritt frei

    Eine Veranstaltung im Rahmen der InterLese 2023, dem internationalen Lesefestival für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mehr Informationen.

    ❯ Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V.
  • WUK Theater Quartier, Foto: les copines
    29. September 2023, 20:30

    Über all die Berge

    Ein Tal in den französischen Alpen im Sommer 1943: Auf dem Höhepunkt des Naziterrors versteckten sich hier verfolgte Jüd*innen - doch ihre Flucht über die hohen Pässe ist unausweichlich. „Über all die Berge" ist eine Geschichte über Flucht und Zuflucht, Vertreibung und Migration, damals und heute.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Alle vier Autor*innen Foto: Friedrich-Bödecker-Kreis
    30. September 2023, 19:00

    InterLese Finale

    Zum Abschluss des internationalen Lesefestivals für Kinder, Jugendliche und Erwachsene lesen noch einmal:

    Hermine Navasardyan (Armenien), präsentiert gemeinsam mit André Schinkel Lyrik

    Matthias Nawrat (Polen/Deutschland), liest aus „Reise nach Maine“

    Ina Pukelytė (Litauen), liest zusammen mit Simone Trieder aus „Die Frolleins von der Freiheitsallee“

    Anna Rakhmanko (Russland/Rumänien) und Mikkel Sommer (Dänemark), präsentieren die Graphic Novel „Vasja, dein Opa“

    Moderiert wird der Abend von Katja Hofmann, Slam-Poetin aus Halle. Davit Drambyan (Halle/Armenien) lässt armenische Volkslieder erklingen sowie instrumentalen Flamenco und weltmusikalische Interpretationen.

    Ort: WUK Theater Quartier Halle, Eintritt frei

    Eine Veranstaltung im Rahmen der InterLese 2023, dem internationalen Lesefestival für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Mehr Informationen.

    ❯ Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V.
  • Foto: Ingo Beljan
    4. Oktober 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Michael Viebig zu Gast im Kunstmuseum Moritzburg.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 2125 973, 
    E-Mail: kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Foto: Hiroko Tanahashi
    4. Oktober 2023, 19:30

    SepulTour

    Wie will ich bestattet werden? Eine Frage, die uns alle betrifft. SepulTour nimmt uns mit auf eine multimediale Weltreise und lässt uns Rituale des Abschiedes erleben 

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    Weitere Aufführung 21 Uhr.

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Sofia Simeth, Gestaltung: Franziska Meister
    5. Oktober 2023, 18:00

    Erzähl mir Material

    Release & Lesung

    Im Rahmen eines Forschungsprojektes im M.A. Kunstwissenschaften an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle haben sich Maren Schleimer & Sofia Simeth mit (un)erzählten Geschichten zu lokalen Materialien aus Halle und Umgebung beschäftigt. 

    Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse in Form einer Publikation von persönlichen Geschichten, die Menschen aus der Region mit Bernstein, Braunkohle, Rhyolith/Porphyr und Salz verbinden.

    Ort: Salinemuseum Halle, Mansfelder Straße 52

    Das Projekt wurde gefördert vom Studentenwerk Halle, dem Freundes- und Förderkreis der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle e.V. und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.

    ❯ Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
  • © Literaturhaus Halle
    5. Oktober 2023, 19:00

    „Gelb vor Neid?!“

    Gelb ist die Farbe des Neids, gelb wie Gift und Galle. Der Neid ist, was an uns nagt wie ein Geschwür. Oder ist der Neid die „aufrichtigste Form der Anerkennung“, wie schon Wilhelm Busch sagte?. Und was wären wir ohne den Neid? Gibt es den guten und den bösen Neid? Kann Ehrgeiz oder Eifersucht uns zu etwas Gutem stimulieren? Neben Hochmut, Habgier, Zorn, Wollust, Völlerei, Trägheit gilt der Neid als Todsünde. Klar ist: es geht immer um das eigene Versagen, um gefühlte Unzulänglichkeit.

    Es liest: Martin Reik.

    Ein Abend im Rahmen des Kulturellen Themenjahres „Streitkultur und Zusammenhalt“ mit Musik, Gesprächen und Literatur in Kooperation mit der Evangelisch-reformierten Domgemeinde zu Halle.

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • Foto: Hiroko Tanahashi
    5. Oktober 2023, 19:30

    SepulTour

    Wie will ich bestattet werden? Eine Frage, die uns alle betrifft. SepulTour nimmt uns mit auf eine multimediale Weltreise und lässt uns Rituale des Abschiedes erleben 

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    Weitere Aufführung 21 Uhr.

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Falk Wenzel © Stadtmuseum Halle
    6. Oktober 2023, 16:30

    Inklusion – ein Wunschkonzert? Wie Menschen mit Behinderung Kultur in Halle erleben

    Die UN-Behindertenrechtskonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der die Lebenssituation von Menschen mit Behinderung konkretisiert. So soll Inklusion allen Menschen die Möglichkeit eröffnen, überall im politischen, sozialen und kulturellen Leben nicht nur dabei zu sein, sondern es auch selbstbestimmt aktiv gestalten zu können.

    Wie sieht es in der Praxis, besonders im Kulturbereich in Halle aus? Wo stehen wir bei diesem großen Vorhaben? Welche Barrieren und auch guten Beispiele gibt es bereits?

    Gemeinsam mit Menschen mit Behinderung soll ein „streitbarer" Nachmittag verbracht werden. In kleinen Gesprächsrunden wird mit knackigen und provokanten Fragen der Blick darauf gelenkt, was gebraucht wird, damit alle an Kulturangeboten teilhaben können.

    Ort: Stadtmuseum Halle, Große Märkerstr. 10

    Anschließend sind alle auf einen kleinen Imbiss, Kennenlernen und Austausch im Foyer oder Hof des Stadtmuseums eingeladen. 

    Das Stadtmuseum Halle veranstaltet eine dreiteilige Gesprächsreihe zur Inklusion am konkreten Beispiel von Halle. Teil 1 widmet sich den Kulturorten. Partner sind die Freiwilligen-Agentur, der Klippel-Feil-Syndrom e. V. und die Themenjahre Halle.

    ❯ Stadtmuseum Halle
  • Foto: Hiroko Tanahashi
    6. Oktober 2023, 19:30

    SepulTour

    Wie will ich bestattet werden? Eine Frage, die uns alle betrifft. SepulTour nimmt uns mit auf eine multimediale Weltreise und lässt uns Rituale des Abschiedes erleben 

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    Weitere Aufführung 21 Uhr.

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Vokalensemble Sequenz Foto: Anne Hornemann
    7. Oktober 2023, 18:00

    Gemeinsame Motette mit dem Vokalensemble Sequenz

    Im Rahmen des kulturellen Themenjahres musiziert der Knabenchor gemeinsam mit dem Vokalensemble Sequenz. Im Zentrum des Programms steht die Motette „Jesu, meine Freude“ von Johann Sebastian Bach. Außerdem erklingt geistliche Chormusik von Thomas Tallis, Andreas Hammerschmidt und anderen.

    Das Vokalensemble Sequenz ist ein junger Kammerchor aus Halle. Seine Mitglieder sind Studierende und Berufstätige, die sich vor allem der Aufführung von A-cappella-Literatur von der Renaissance bis zur Gegenwart widmen. 

    Musikalische Leitung: Stephan Kelm und Clemens Flämig
    Liturgie und Auslegung: Pfarrerin Gabriele Zander
    Orgel: KMD Irénée Peyrot

    Ort: Marktkirche, Eintritt frei

    ❯ Stadtsingechor zu Halle
  • Foto: Hiroko Tanahashi
    7. Oktober 2023, 19:30

    SepulTour

    Wie will ich bestattet werden? Eine Frage, die uns alle betrifft. SepulTour nimmt uns mit auf eine multimediale Weltreise und lässt uns Rituale des Abschiedes erleben 

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    Weitere Aufführung 21 Uhr.

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Ruben Gerczikow und Monty Ott, Foto: Olena Krasnokutska
    10. Oktober 2023, 19:00

    Gespräch mit Ruben Gerczikow und Monty Ott über junge jüdische Politik in Deutschland

    Viele junge Jüdinnen und Juden haben in der Vergangenheit immer wieder mutig das Wort ergriffen. Haben dafür gekämpft, was sie für richtig halten und woran sie glauben. Heute leben mindestens 25.000 von ihnen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren in Deutschland.

    Ort: Großer Saal im Literaturhaus
    Eintritt frei

    Monty Ott und Ruben Gerczikow stellen ein Kaleidoskop jüdischer Identitäten zusammen, das im Widerspruch zu der erinnerungskulturellen Festschreibung von Jüdinnen und Juden als passive Opfer steht. Sie lassen junge und jüdische Menschen zu Wort kommen, bieten ihnen ein Forum, auf dem sie von ihrem vielfältigen politischen Engagement und ihren Kämpfen berichten. 

    U. a. mit Arkadij Khaet, Benjamin Strasser, Dalia Grinfeld, Dan Diner, Felix Tamsut, Hermann Gröhe, Irene Mihalic, Karamba Diaby, Martina Renner und Laura Cazés.

    Mit Geleitworten von Remko Leemhuis, Direktor des American Jewish Committee Berlin Lawrence & Lee Ramer Institute for German-Jewish Relations, und Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus.

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Ortsverein Halle Nord/Ost der SP und im Rahmen des kulturellen Themenjahres „Streitkultur und Zusammenhalt“.

     

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • 11. Oktober 2023, 15:00 - 16:30

    Centre of Athletics

    Halle hat sich in den letzten Jahrzehnten als Stadt der Leichtathletik einen Namen gemacht. Bei dem Rundgang werden einige wichtige Orte besucht.
    Der Rundgang findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt. Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Es führt Hans-Joachim Kress

    Treffpunkt: Haltestelle Schwuchtstraße (Linie 7), 06120 Halle (Saale)

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • Foto: © Claudia Susanne Lowke
    11. Oktober 2023, 19:00

    STADTGESPRÄCHE Der Osten – eine „massenmediale Problemzone“?

    „Massenmediale Problemzone“ – so lautete die Schlagzeile der Süddeutschen Zeitung am 11. März 2021. Zeit nachzuhaken, zu fragen, wie tickt der Osten, wie tickt eine Stadt wie Halle in Bezug auf Medienkonsum.

    Unbestritten ist: die Auflagen großer (westdeutscher) überregionaler Medien bewegen sich jenseits der 5% – Marke im Osten Deutschlands. Ebenso Fakt ist, viele Menschen im Osten fühlen sich und ihre Lebenswirklichkeit nicht abgebildet in SPIEGEL, SZ oder FAZ oder Tagesschau. Die Schärfe des Ost-West-Diskurses nimmt, nach über 30 Jahren Einheit, an Schärfe zu. Wahlverhalten, Ost-Identität(en), das Verhältnis zu Russland angesichts des Krieges in der Ukraine – vieles ist anders im Osten. Und allerorten macht das hässliche Wort von der „Lügenpresse“, vom „Staatsfunk“ die Runde.

    Ist dies die Chance regionaler Medien? Thomas Bille im Gespräch mit Journalisten.

    Diskutiert mit! Fragen bitte an kontakt☉literaturhaus-halle.de.

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • 16. Oktober 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Michael Stolle: Hugo Distler - ein Musikerleben in der NS-Diktatur

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    18. Oktober 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Thomas Müller-Bahlke zu Gast im Stadtmuseum Halle.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 0345 2213 030,
    E-Mail: stadtmuseum☉halle.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Foto: Robin Junicke
    25. Oktober 2023, 18:00 - 20:30

    Bleibt ihr noch zum Essen

    Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete die 81-jährige Margot, die ihren Tod durch Sterbehilfe plante, in ihren letzen Lebenswochen. Die Videoinstallation zeigt neun ausgewählte gemeinsame Abendessen und lädt Euch an den gedeckten Tisch: Esst mit Margot, Markus&Markus und lauscht ihren Gesprächen.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Robin Junicke
    26. Oktober 2023, 15:00 - 22:00

    Bleibt ihr noch zum Essen

    Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete die 81-jährige Margot, die ihren Tod durch Sterbehilfe plante, in ihren letzen Lebenswochen. Die Videoinstallation zeigt neun ausgewählte gemeinsame Abendessen und lädt Euch an den gedeckten Tisch: Esst mit Margot, Markus&Markus und lauscht ihren Gesprächen.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Franckesche Stiftungen
    27. Oktober 2023, 18:00

    Unterhaus-Debatte. Wär´ich nicht arm, wärst du nicht reich

    Deutschland gilt als reiches Land und doch ist jedes fünfte Kind in diesem Land von Armut bedroht. Wie kann das sein? Halle nimmt beim Thema Segregation und Kinderarmutsraten sogar einen der Spitzenplätze ein. Das ist einem so reichen Land nicht angemessen, dagegen muss etwas getan werden. Da sind sich alle einig. Aber wie weit geht diese Einigkeit, wenn es um konkrete Maßnahmen geht? 

    Das vom britischen Unterhaus inspirierte Debattenformat wird alle respektvoll und auf Augenhöhe in die Diskussion einbeziehen. Das Besondere: Das Publikum kann zusammen mit Expert*innen aus Gesellschaft, Politik und Wissenschaft durch die Wahl des Sitzplatzes seinen Standpunkt zu verschiedenen Thesen einbringen. 

    Ort: Freylinghausen-Saal, Haus 1 - Historisches Waisenhaus
    Eintritt frei

    Eine Veranstaltung der Franckeschen Stiftungen in Kooperation mit der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Kulturstiftung des Bundes und dem Silbersalz-Festival im Rahmen des Kulturellen Themenjahres "Streitkultur und Zusammenhalt".

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Robin Junicke
    27. Oktober 2023, 16:15 - 23:30

    Bleibt ihr noch zum Essen

    Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete die 81-jährige Margot, die ihren Tod durch Sterbehilfe plante, in ihren letzen Lebenswochen. Die Videoinstallation zeigt neun ausgewählte gemeinsame Abendessen und lädt Euch an den gedeckten Tisch: Esst mit Margot, Markus&Markus und lauscht ihren Gesprächen.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Robin Junicke
    28. Oktober 2023, 20:30

    Ibsen: Gespenster

    „Ibsen:Gespenster" porträtiert die 81-jährige Margot, die ihren Tod mit einer Schweizer Sterbehilfeorganisation plante. Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete sie 2014 in ihren letzten Lebenswochen. Und noch heute streiten wir als Gesellschaft, ob es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben gibt.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Robin Junicke
    28. Oktober 2023, 16:15 - 23:30

    Bleibt ihr noch zum Essen

    Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete die 81-jährige Margot, die ihren Tod durch Sterbehilfe plante, in ihren letzen Lebenswochen. Die Videoinstallation zeigt neun ausgewählte gemeinsame Abendessen und lädt Euch an den gedeckten Tisch: Esst mit Margot, Markus&Markus und lauscht ihren Gesprächen.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Robin Junicke
    29. Oktober 2023, 17:00

    Ibsen: Gespenster

    „Ibsen:Gespenster" porträtiert die 81-jährige Margot, die ihren Tod mit einer Schweizer Sterbehilfeorganisation plante. Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete sie 2014 in ihren letzten Lebenswochen. Und noch heute streiten wir als Gesellschaft, ob es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben gibt.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Robin Junicke
    29. Oktober 2023, 14:00 - 21:15

    Bleibt ihr noch zum Essen

    Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete die 81-jährige Margot, die ihren Tod durch Sterbehilfe plante, in ihren letzen Lebenswochen. Die Videoinstallation zeigt neun ausgewählte gemeinsame Abendessen und lädt Euch an den gedeckten Tisch: Esst mit Margot, Markus&Markus und lauscht ihren Gesprächen.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Robin Junicke
    29. Oktober 2023, 17:00

    Ibsen: Gespenster

    „Ibsen:Gespenster" porträtiert die 81-jährige Margot, die ihren Tod mit einer Schweizer Sterbehilfeorganisation plante. Markus&Markus Theaterkollektiv begleitete sie 2014 in ihren letzten Lebenswochen. Und noch heute streiten wir als Gesellschaft, ob es ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben gibt.

    Ort: Saal des WUK Theater Quartier, Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale)

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Foto: Dornrosa e. V.
    3. November 2023 - 19. November 2023

    28. Hallesche FrauenKulturTage

    Streitlust - Streitkunst und Respekt. Ist der öffentliche Diskurs noch zu retten?

    Nicht jene, die streiten, sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen. (Marie Freifrau von Ebner-Eschenbach)

    Ist die Streitkultur einer Streichkultur gewichen? Können wir wieder eine Streitkultur entwickeln, die den Respekt vor dem Gegenüber zum selbstverständlichen Bestandteil einer Diskussion, eines Diskurses oder eines Meinungsaustausches macht?

    Wir wollen mit den FrauenKulturTagen wieder ein Podium für persönliche Begegnung und Führung von Streitgesprächen und Diskursen bieten, das uns auf Augenhöhe und mit Respekt miteinander kommunizieren lässt, auch bei strittigen Themata. Wir sehen das als zielführende Form von Auseinandersetzung, die uns auch auf den gesellschaftlich so notwendigen Zusammenhalt zurückführen soll.

    ❯ Dornrosa e. V.
  • 9. November 2023, 14:00 - 20:00

    Feministische Perspektiven auf Konflikte und deren Bearbeitung

    In diesem Angebot nur für FLINTA* wollen wir bewährte Konzepte der konstruktiven und gewaltfreien Konfliktbearbeitung aus einer feministischen Perspektive betrachten und gemeinsam Handlungsoptionen diskutieren.

    Weitere Informationen und Anmeldung finden sich hier.

    ❯ Friedenskreis Halle e. V.
  • Frank Plasberg, Foto: Monika Sandel
    14. November 2023

    Streiten auf Augenhöhe: Moderator Frank Plasberg zu Gast

    Über 20 Jahre hat der Journalist Frank Plasberg die Polittalkshow „hart aber fair" moderiert und das Format durch seine Streitkultur geprägt – er gilt als der „härteste" Politikmoderator im deutschen Fernsehen. Plasberg diskutierte hier mit prominenten Gästen aktuelle und kontroverse Themen und war bekannt dafür, stets kritisch nachzuhaken: Jeder Gast muss so lange Auskunft geben, bis die gestellte Frage wirklich beantwortet ist, so sein Motto. Für die Moderation von „hart aber fair" erhielt er u.a. den Adolf-Grimme-Preis, zudem wurde er 2006 als „Politikjournalist des Jahres" ausgezeichnet. Das „Was" und „Wie" des Streitens, seine Erfahrungen mit den klassischen Medien sowie seine biografischen Stationen werden im Persönlichkeiten-Gespräch im Mittelpunkt stehen.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Aurélie Bastian und Christian Lifka, Foto: Uwe Köhn
    18. November 2023, 16:00

    Über Geschmack lässt sich streiten

    Das hallesche "The Taste". Ein Koch-Battle.

    Im Rahmen des kulturellen Themenjahres 2023 werden Köchinnen und Köche in Halle und Umgebung aufgerufen, sich mit einem Rezept zu bewerben, das bei ihnen die meisten Widersprüche auslöst. Drei Kandidatinnen oder Kandidaten werden im Rahmen eines Live-Koch-Events in der Georg-Friedrich-Händel-Halle gegeneinander antreten.  

    Die Jury, Robin Pietsch (Sternekoch in Sachsen-Anhalt, ZeitWerk Wernigerode), Christian Lifka (Küchenchef im Dorint Charlottenhof Halle) und Aurélie Bastian (French Food Writer und TV Köchin), vergeben als Hauptpreis den Titel „Battle Köchin/Koch von Halle“.

    Moderation: Holger Tapper

    Die Veranstaltung wird live im Internet über den Youtube-Kanal der Themenjahre gestreamt.

    ❯ Georg-Friedrich-Händel-Halle (Händelhalle Betriebsgesellschaft mbH)
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    18. November 2023, 13:00 - 17:00

    Ein einziges Hin und Her. Schreibworkshop

    Zu einem Dialog gehören immer (mindestens) zwei. Zum Streiten auch. Ist ein passendes Gegenüber gefunden, kann es vom angespannten Wortwechsel bis zum Wortgefecht, von wüsten Beschimpfungen bis zu waghalsigen Argumentations-Manövern hoch hergehen. Wie lässt sich ein solcher Streit in fiktiven Texten für Buch oder Leinwand zu Papier bringen? Der Schreibworkshop für junge Erwachsene lädt dazu ein, der Zwietracht im Dialog auf die Schliche zu kommen.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 20. November 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Hanna Manser und Gruppe Dorothee Sölle: „Gewöhnen will ich mich nicht“

    Lesung mit Musik.

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    23. November 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 4: Es geht um die Wurst!

    Politik und Demokratie sind ohne Streit nicht denkbar. Aber wie kann man mit Menschen (wieder) ins Gespräch kommen, die das Interesse an der Mitwirkung an politischen Prozessen verloren haben? Welche Methoden und Formate sind wirkungsvoll, um Menschen darin zu unterstützen, sich politisch zu positionieren? Und wann ist Streit das Mittel der Wahl? Ein interaktiver Abend über die Kraft der Auseinandersetzung und das Miteinander im Gegeneinander.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 18. Dezember 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Walter Martin Rehahn: Edvard Munch

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle