-
Foto: Falk Wenzel 12. Juli 2020 - 9. Januar 2022 Hallesches Salz
Die Geschichte und Entwicklung der Stadt Halle war über Jahrhunderte hinweg eng mit der Salzgewinnung verbunden. Die Sonderausstellung „Hallesches Salz“ präsentiert mit einzigartigen Objekten präzise, bildhaft und spielerisch die wichtigsten Geschichten und Vertreter der halleschen Salztradition.❯ Stadtmuseum Halle -
Foto: Marcus-Andreas Mohr 2. Dezember 2020 - 9. Januar 2021 „Der Brüderschaft verehret ...“ Der Silberschatz der Halloren
Der weltweit einzigartige Silberschatz der Halloren, der Salzwirker-Brüderschaft im Thale zu Halle, gehört zu den Meisterwerken der montanen Kulturgeschichte. Die aus knapp 100 Bechern bestehende Sammlung wird in einer Auswahl, im Gerichtszimmer des ehemaligen Talamtes der Moritzburg, vorgestellt.❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) -
Foto: Matthias Rataiczyk 3. Dezember 2020 - 28. August 2021 Günter Rössler. AugenBlicke
Günter Rössler ist einer der bekanntesten Fotografen der ehemaligen DDR. Seine Akt-, Mode-, Reportage- und Werbefotografien sind klassische Silbergelatineabzüge, die ohne die Verwendung von Salzen zur Fixierung undenkbar wären.❯ Kunsthalle “Talstrasse“ -
7. Januar 2021, 17:00 - 18:00 Zukunft selbst gemacht. Von der Forschung zur Projektwerkstatt
Ringvorlesung im Rahmen der Foresight Academy am Beispiel der Projektwerkstatt TU-Berlin mit Prof. Dr. Julia Kowal, Judith Bönisch, Carlo Schmid u. Hector Alvarez (TU Berlin). Das Foresight Festival ist ein Science-Vision-Festival, das Zukünfte ausleuchtet, um Zukunft zu gestalten.❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
15. Januar 2021, 13:00 - 14:00 Lernende Systeme vs. Lernende Subjekte
Interaktive Vortragsreihe "We need to talk about AI" rund um die gesellschaftliche Ebene von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der KI & WIR* Convention mit Prof. Dr. Matthias Ballod (MLU Halle-Wittenberg). Mehr Infos unter: www.ki-convention.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
21. Januar 2021, 17:00 - 18:00 „Der unbewusste Futurologe“
Ringvorlesung im Rahmen der Foresight Academy mit Prof. Timothee Ingen-Housz (Universität der Künste Berlin) und „Welche Methoden gibt es, um in die Zukunft zu sehen?“ mit Prof. Jörn Hintzer, Prof. Jakob Hüfner (Bauhaus Universität Weimar). Mehr Infos unter: www.foresight-festival.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Sammlung Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) 27. Januar 2021, 17:00 Lichtinstallation aus Anlass des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Eine Lichtinstallation im ehemaligen Hinrichtungsraum wird an die hier ermordeten 549 Männer, Frauen und Jugendlichen aus 15 verschiedenen Ländern Europas erinnern. Sie wird mit Bildern aus einer Grabanlage im Gertraudenfriedhof Halle verknüpft, in der viele der Hingerichteten bestattet sind.❯ Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) -
4. Februar 2021, 17:00 - 18:00 „Zukunft kommunizieren. Kommunikationskonzepte und -strategien“
Ringvorlesung im Rahmen der Foresight Academy mit Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin) Das Foresight Festival ist ein Science-Vision-Festival, das Zukünfte ausleuchtet, um Zukunft zu gestalten. Mehr Infos unter: www.foresight-festival.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
12. Februar 2021, 13:00 - 14:00 It´s all about the data. KI & Medizin
Interaktive Vortragsreihe "We need to talk about AI" rund um die gesellschaftliche Ebene von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der KI & WIR*-Convention mit Prof. Dr. Anika Groß (Hochschule Anhalt). Mehr Infos unter: www.ki-convention.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
18. Februar 2021, 17:00 - 18:00 „FUTURIUM - ein Haus lebt Zukunft. Das Foresight-Lab stellt sich vor…“
Ringvorlesung im Rahmen der Foresight Academy mit Dr. Gabriele Zipf (Futurium). Das Foresight Festival ist ein Science-Vision-Festival, das Zukünfte ausleuchtet, um Zukunft zu gestalten. Weitere Infos unter: www.foresight-festival.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Thomas Ziegler 24. Februar 2021 - 9. Januar 2022 Jahresausstellung „Runter vom Sockel! – Von Helden und Erlösern“
Getrieben von einem Wunsch nach Errettung: Unterscheiden sich die Menschen von heute gar nicht so sehr von den Menschen der Vergangenheit? Diesen und anderen Fragen wird die Jahresausstellung 2021 „Runter vom Sockel! – Von Helden und Erlösern“ im Händel-Haus nachgehen.❯ Stiftung Händel-Haus -
4. März 2021, 17:00 - 18:00 Foresight - ein Festival gestaltet Zukunft - (wie) geht das?
Ringvorlesung der Foresight Academy mit Prof. Dr. Susanne Vollberg (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) und Ilka Bickmann (science2public e.V.) Das Foresight Festival ist ein Science-Vision-Festival, das Zukünfte ausleuchtet, um Zukunft zu gestalten. Mehr: www.foresight-festival.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Stadtbibliothek Halle 9. März 2021, 10:00 - 10:45 Von der Entdeckung der Salzquellen zu Halle
Die Sagen „Die Entdeckung der Salzquellen zu Halle“, „Die Entstehung der Stadt Halle“, „Der Esel der auf Rosen geht“ werden vorgelesen. Danach spielen die Kinder die Sagen mithilfe von Handpuppen nach und basteln das Stadtwappen von Halle. (für Vorschulkinder, telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
12. März 2021, 13:00 - 14:00 Explainable AI: Eine mögliche Lösung des Diskriminierungsproblems?
Interaktive Vortragsreihe "We need to talk about AI" rund um die gesellschaftliche Ebene von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der KI & Wir* Convention mit Prof. Dr. Frieder Stolzenburg (Hochschule Harz). Mehr Infos unter: www.ki-convention.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Stadtbibliothek Halle 15. März 2021, 8:15 - 9:45 Echt salzig!
Wissenswertes über Salze erfahren, Salzmärchen und Sagen kennenlernen, Fotorätsel lösen. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet. (Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 16. März 2021, 8:15 - 9:45 Echt salzig!
Wissenswertes über Salze erfahren, Salzmärchen und Sagen kennenlernen, Fotorätsel lösen. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet. (Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 16. März 2021, 10:00 - 10:45 Von der Entdeckung der Salzquellen zu Halle
Die Sagen „Die Entdeckung der Salzquellen zu Halle“, „Die Entstehung der Stadt Halle“, „Der Esel der auf Rosen geht“ werden vorgelesen. Danach spielen die Kinder die Sagen mithilfe von Handpuppen nach und basteln das Stadtwappen von Halle. (für Vorschulkinder, telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
18. März 2021 - 18. März 2021 Foresight Festival No 5: Energie. Wende.
Was bewegt die Welt? Was bewegt uns? Und wohin? Einen Tag vor dem globalen Klimastreik nehmen wir mit Ihnen in Film und Talk die „Energie.Wende“ in den Blick. Mehr Infos unter: www.foresight-festival.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Stadtbibliothek Halle 18. März 2021, 8:15 - 9:45 Echt salzig!
Wissenswertes über Salze erfahren, Salzmärchen und Sagen kennenlernen, Fotorätsel lösen. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet. (Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Karsten Möbius (MDR) 19. März 2021 - 31. Dezember 2021 Make Science Halle, Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff
Die Make Science Halle, Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff, begibt sich als schwimmende Lehr-Lern-Plattform in die aufregenden Tiefen der „Blauen Bioökonomie". Wir nehmen mit neuen Energien an Bord Kurs auf der Saale als PrimaKlimaKutter der Zukunft. Mehr Infos: ms-halle.science/teilnahme/❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Stadtbibliothek Halle 19. März 2021, 8:15 - 9:45 Echt salzig!
Wissenswertes über Salze erfahren, Salzmärchen und Sagen kennenlernen, Fotorätsel lösen. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet. (Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 23. März 2021, 10:00 - 10:45 Von der Entdeckung der Salzquellen zu Halle
Die Sagen „Die Entdeckung der Salzquellen zu Halle“, „Die Entstehung der Stadt Halle“, „Der Esel der auf Rosen geht“ werden vorgelesen. Danach spielen die Kinder die Sagen mithilfe von Handpuppen nach und basteln das Stadtwappen von Halle. (für Vorschulkinder, telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
30. März 2021 - 30. März 2021 Foresight Festival No 5: Werte. Wandel.
Wohin geht die gesellschaftliche Reise und was sagt unser Wertekompass? Auf der Grundlage der BMBF-Wertestudie möchten wir diese Fragen zum "Werte.Wandel" in Film und Talk mit Ihnen ergründen. Mehr Infos unter: www.foresight-festival.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Matthias Hoffmann 1. April 2021 - 31. Oktober 2021 Salz und Pflanze
Salz und Pflanzen besitzen vielfältige Beziehungen. Auf einem thematischen Rundgang durch den Botanischen Garten wird die Wirkung und Bedeutung von Salz auf das Leben der Pflanzen von der physiologischen Ebene bis zur Ökosystemebene exemplarisch behandelt.❯ Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
Foto: privat 8. April 2021, 19:30 - 21:00 Bitte eine Prise Salz!
Im Mittelpunkt des LITERAtainment-Programms steht Vergnügliches und Interessantes rund um das „weiße Gold“. Dr. Hans-Henning Schmidt greift tief in die Salzbüchse und wird in Prosa und Lyrik zum Thema fündig. (telefonische Voranmeldung 0345 221 4703 )❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 19. April 2021, 8:15 - 9:45 Mit Bee-Bots zur Saline
Entdecke und programmiere! Spielerisch in kleinen Gruppen die Stadt Halle erkunden - mit Hilfe von Roboter-Bienen, dazu erste Programmierschritte lernen. Wissenswertes über Halle und das Salz erfahren. Mit Quiz-Fragen, Suchaufgaben und kleinen Experimenten. (telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 20. April 2021, 10:00 - 10:45 Aus der Geschichte der Stadt Halle, der Halloren und Sagenhaftes
In der Veranstaltung wird von der Entdeckung der Salzquellen, der schweren Arbeit in den Siedehäusern, der Entstehung des halleschen Stadtwappens und von den Halloren erzählt. Die Kinder gehen der Frage nach, was silberne Becher mit der Feuerwehr zu tun haben. (telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 20. April 2021, 8:15 - 9:45 Mit Bee-Bots zur Saline
Entdecke und programmiere! Spielerisch in kleinen Gruppen die Stadt Halle erkunden - mit Hilfe von Roboter-Bienen, dazu erste Programmierschritte lernen. Wissenswertes über Halle und das Salz erfahren. Mit Quiz-Fragen, Suchaufgaben und kleinen Experimenten. (telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 22. April 2021, 8:15 - 9:45 Mit Bee-Bots zur Saline
Entdecke und programmiere! Spielerisch in kleinen Gruppen die Stadt Halle erkunden - mit Hilfe von Roboter-Bienen, dazu erste Programmierschritte lernen. Wissenswertes über Halle und das Salz erfahren. Mit Quiz-Fragen, Suchaufgaben und kleinen Experimenten. (telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Freiwilligen-Agentur Halle 23. April 2021, 9:00 - 24. April 2021, 18:00 Freiwilligentag Halle – „Engel für einen Tag“
Alle sind eingeladen, einen Tag lang Gutes zu tun! Ob im Verein, ob von zu Hause aus, ob praktisch, ob digital, z.B. mit der Aufnahme eines kleinen Wohnzimmerkonzerts, über das sich Bewohner*innen von Seniorenheimen freuen oder dem Eintrag auf einer digitalen Karte mit rollstuhlgerechten Orten.❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V. -
Foto: Stadtbibliothek Halle 23. April 2021, 8:15 - 9:45 Mit Bee-Bots zur Saline
Entdecke und programmiere! Spielerisch in kleinen Gruppen die Stadt Halle erkunden - mit Hilfe von Roboter-Bienen, dazu erste Programmierschritte lernen. Wissenswertes über Halle und das Salz erfahren. Mit Quiz-Fragen, Suchaufgaben und kleinen Experimenten. (telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Thomas Ziegler 25. April 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
Foto: Stadtbibliothek Halle 27. April 2021, 10:00 - 10:45 Aus der Geschichte der Stadt Halle, der Halloren und Sagenhaftes
Bei der Veranstaltung in der Stadtteilbibliothek Süd, Südstadtring 90 (im Kaufland-Center, 2. Etage), wird von der Entdeckung der Salzquellen, der schweren Arbeit in den Siedehäusern, der Entstehung des halleschen Stadtwappens und von den Halloren erzählt. (telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Klaus E. Göltz 29. April 2021, 18:00 Halle Lectures: Aufklärung postkolonial?
Prof. Dr. Jakob Vogel (Berlin, Paris) fragt nach der Rolle von Exotismus und Universalismus in der Geschichte der Aufklärung. Wurde sie ihren eigenen Ansprüchen gerecht? Die Geschichte der „Salzspindeln“ sowie anderer Objekte erzählen von den globalen Wissensordnungen des 18. Jahrhunderts.❯ Franckesche Stiftungen -
Foto: Beate Krauße 1. Mai 2021, 10:00 - 12:30 Halle, Halloren, Halophyten ... Sonderführung zum Themenjahr 2021
Halle, Halloren und Halophyten gehören zusammen wie Saale, Saline und Salz. Erfahren Sie bei diesem Stadtrundgang mehr darüber. Die Führung beinhaltet einen Einblick in die aktuelle Salzausstellung des Stadtmuseums. Tickets und weitere Informationen: erlebnis-halle.de. Führung: Beate Krauße❯ Erlebnis Halle – Stadt- und Naturführungen in und um Halle an der Saale -
Kupferstich: Gottlieb August Gründler 2. Mai 2021 - 13. Oktober 2021 Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert
Ein zentraler Bau der historischen Schulstadt ist das 1721 errichtete Krankenhaus, das sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einem der ersten Kinderkrankenhäuser der Welt entwickelte. Aus Anlass des 300-jährigen Jubiläums der Grundsteinlegung entführt die Schau in die Welt der Medizin im 18. Jhd.❯ Franckesche Stiftungen -
Kupferstich: Gottlieb August Gründler 2. Mai 2021, 11:00 Eröffnung der Ausstellung "Heilen an Leib und Seele. Medizin und Hygiene im 18. Jahrhundert"
Für den Eröffnungsvortrag Jahresausstellung „Heilen an Leib und Seele" konnte Dr. Mark Benecke, „der bekannteste Kriminalbiologe der Welt" und einer der geistreichsten Wissenschaftsvermittler, gewonnen werden.❯ Franckesche Stiftungen -
Foto: LDA Sachsen-Anhalt 8. Mai 2021, 10:00 - 15:00 Salz-Radtour
Nach Besuch der Präsentation zum Thema „Salz“ im Landesmuseum für Vorgeschichte und Einführung ins Thema startet eine Rundtour per Fahrrad zu Salzorten im Stadtgebiet von Halle (Saale): Kröllwitz, Langer Berg in der Dölauer Heide, Weinberg, Holzplatz, Stadtmuseum mit Salzausstellung und Schausieden.❯ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) -
14. Mai 2021, 13:00 - 14:00 KI & Kultur
Interaktive Vortragsreihe "We need to talk about AI" rund um die gesellschaftliche Ebene von künstlicher Intelligenz im Rahmen der KI & Wir* Convention mit Amelie Goldfuß und Alexa Steinbrück (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle). Mehr Infos unter: www.ki-convention.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Thomas Ziegler 16. Mai 2021, 11:30 Salz in den Adern, Musik im Blut – hallische Komponisten und das weiße Gold
In der Sonderführung werden verschiedene Beziehungen hallischer Komponisten zum Salz und zu den Halloren in den Mittelpunkt gestellt.❯ Stiftung Händel-Haus -
Foto: Stadtbibliothek Halle 26. Mai 2021, 10:00 - 10:45 Aus der Geschichte der Stadt Halle, der Halloren und Sagenhaftes
Bei der Veranstaltung in der Stadtteilbibliothek Süd, Südstadtring 90 (im Kaufland-Center, 2. Etage), wird von der Entdeckung der Salzquellen, der schweren Arbeit in den Siedehäusern, der Entstehung des halleschen Stadtwappens und von den Halloren erzählt. (telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 27. Mai 2021, 19:30 Manna: Aufbruch zu den Sternen
Der neue Roman von Ruth Elsholz erzählt die Lebensgeschichte von Anna Caselmann, geboren kurz vor Ausbruch der Reformation - ausgerechnet als Tochter einer adeligen Mainzer Mätresse - gestorben 1599 als Kaufmannsgattin und Salinenbesitzerin in Halle an der Saale. (tel. Voranmeldung: 0345 221 4703)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Cantus Thuringia & Capella 28. Mai 2021 - 13. Juni 2021 Händel-Festspiele unter dem Motto „Helden und Erlöser“
Mit dem Motto „Helden und Erlöser“ setzen die Händel-Festspiele einen Fokus auf das heute noch berühmteste Werk des halleschen Komponisten: den „Messiah“. Das „Salz der Erde“ und das „Licht der Welt“ verkündet Jesus gegenüber seinen Jüngern in der Bergpredigt.❯ Stiftung Händel-Haus -
Foto: Thomas Ziegler 30. Mai 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
Foto: Stadtbibliothek Halle 2. Juni 2021, 9:00 - 12:00 Salzkristalle, Salzkronleuchter, Siedepfanne
Gutenberg und der Weg zur Digitalisierung. Kinder forschen zum Thema mit Hilfe von Büchern und digitalen Medien. Sie werden selbst Produzent, in dem sie mit einer historischen Handpresse Bilder zur Geschichte des Siedesalzes herstellen. (Kinder ab 8 Jahre, telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: NASA/JPL-Caltech/ESA/Harvard-Smithsonian CfA 2. Juni 2021, 18:00 Von den Sternen zum Salz – vom Salz zu den Sternen, Koproduktion mit dem Puppentheater Halle
Mirko Bittermann, vom Puppentheater, hat alles dabei für seinen ersten Flug ins All: Helm, Raumanzug, Rakete und ein Foto von seinem Puppenspieler. Er ist bereit für die Mission! Dirk Schlesier, vom Planetarium, gibt ihm die letzten Einweisungen. Wo hat das hallesche Salz seinen kosmischen Ursprung?❯ Planetarium Halle (Saale) -
Foto: privat 3. Juni 2021, 18:30 - 20:00 Bitte eine Prise Salz!
Im Mittelpunkt des LITERAtainment-Programms steht Vergnügliches und Interessantes rund um das „weiße Gold“. Dr. Hans-Henning Schmidt greift tief in die Salzbüchse und wird in Prosa und Lyrik zum Thema fündig. (telefonische Voranmeldung 0345 804 8645 )❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: NASA/JPL-Caltech/ESA/Harvard-Smithsonian CfA 3. Juni 2021, 10:00 Von den Sternen zum Salz – vom Salz zu den Sternen, Koproduktion mit dem Puppentheater Halle
Mirko Bittermann, vom Puppentheater, hat alles dabei für seinen ersten Flug ins All: Helm, Raumanzug, Rakete und ein Foto von seinem Puppenspieler. Er ist bereit für die Mission! Dirk Schlesier, vom Planetarium, gibt ihm die letzten Einweisungen. Wo hat das hallesche Salz seinen kosmischen Ursprung?❯ Planetarium Halle (Saale) -
Foto: Stadtbibliothek Halle 9. Juni 2021, 9:00 - 12:00 Salzkristalle, Salzkronleuchter, Siedepfanne
Gutenberg und der Weg zur Digitalisierung. Kinder forschen zum Thema mit Hilfe von Büchern und digitalen Medien. Sie werden selbst Produzent, in dem sie mit einer historischen Handpresse Bilder zur Geschichte des Siedesalzes herstellen. (Kinder ab 8 Jahre, telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
11. Juni 2021, 13:00 - 14:00 KI in der Industrie. Beispiele aus der Praxis
Interaktive Vortragsreihe "We need to talk about AI" rund um die gesellschaftliche Ebene von Künstlicher Intelligenz im Rahmen der KI & WIR*-Convention mit Prof. Dr. Julia C. Arlinghaus (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg). Mehr Infos unter: www.ki-convention.com❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
Foto: Stadtbibliothek Halle 16. Juni 2021, 9:00 - 12:00 Salzkristalle, Salzkronleuchter, Siedepfanne
Gutenberg und der Weg zur Digitalisierung. Kinder forschen zum Thema mit Hilfe von Büchern und digitalen Medien. Sie werden selbst Produzent, in dem sie mit einer historischen Handpresse Bilder zur Geschichte des Siedesalzes herstellen. (Kinder ab 8 Jahre, telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie 17. Juni 2021 - 31. Oktober 2021 Mitteldeutschland im Wandel. Universität, Kulturlandschaft und Industriekultur
Diese Ausstellung begleitet den Ausstieg aus der Braunkohlenwirtschaft in der Region Halle. Wir vermitteln die historisch gewachsene Beteiligung der Universität an diesem Entwicklungs- und Wandlungsprozess und schauen in die Zukunft.❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
© Vanessa Graf, Ars Electronica 2018 17. Juni 2021 - 4. Juli 2021 Werkleitz Festival 2021 New World Dis/Order
Das Werkleitz Festival 2021 präsentiert 44 medienkünstlerische Neuproduktionen aus dem von Werkleitz initiierten und von Creative Europe unterstützten internationalen Stipendienprogramm European Media Art Platform (EMAP). Die Ausstellung für digitale Kultur wird begleitet von einer Fachkonferenz.❯ Werkleitz Gesellschaft e. V. -
Foto © Frank Steinheimer 19. Juni 2021, 8:00 - 15:00 Exkursion zum Salzigen See: Artenvielfalt in einem Ausnahmebiotop
Exkursion: Fachliche Leitung Dr. A. Stark, Entomologe, Dr. F. Steinheimer, Ornithologe. Am Salzigen See erwarten wir Ihnen sowohl Tierarten der trockenen Lebensräume sowie der Feuchtbiotope vorstellen zu können. Der Salzige See hat als besonderes Gebiet für den Naturschutz nationale Bedeutung.❯ Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
Foto: Jörg Gläscher 20. Juni 2021 Über Wasser - Familienfest
Anknüpfend an die Jahresausstellung zur Geschichte der Medizin laden die Franckeschen Stiftungen zu einem Familienfest rund um das Thema "Wasser" in den Lindenhof ein: Wasser ist Urquell des Lebens und spielte zu allen Zeiten eine wichtige Rolle in Mythologie, Religion und Kunst.❯ Franckesche Stiftungen -
Foto: Thomas Ziegler 27. Juni 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
Foto: Stadtbibliothek Halle 30. Juni 2021, 9:00 - 12:00 Salzkristalle, Salzkronleuchter, Siedepfanne
Gutenberg und der Weg zur Digitalisierung. Kinder forschen zum Thema mit Hilfe von Büchern und digitalen Medien. Sie werden selbst Produzent, in dem sie mit einer historischen Handpresse Bilder zur Geschichte des Siedesalzes herstellen. (Kinder ab 8 Jahre, telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
2. Juli 2021 - 4. Juli 2021 Domjubiläumswochenende
Videoinstallation, klassisches Konzert, Kunstprojekt im Dom, Festkonzert: "Domsinfonie" mit Ensembles am Dom, Festgottesdienst, Theaterpremiere: "Das große Welttheater" von Pedro Calderón❯ Evangelisch Reformierte Domgemeinde -
Foto: Stadtbibliothek Halle 6. Juli 2021, 8:30 - 9:30 Das glänzende Schwein – Autorenlesung mit Margret Richter
Eine Geschichte über das Salz für Kinder ab 8 Jahren. (Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 13. Juli 2021, 8:30 - 9:30 Das glänzende Schwein – Autorenlesung mit Margret Richter
Eine Geschichte über das Salz für Kinder ab 8 Jahren. (Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung unter 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Thomas Ziegler 25. Juli 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
Foto: Thomas Ziegler 29. August 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
Foto: Beate Krauße 4. September 2021, 10:00 - 12:30 Halle, Halloren, Halophyten ... Sonderführung zum Themenjahr 2021
Halle, Halloren und Halophyten gehören zusammen wie Saale, Saline und Salz. Erfahren Sie bei diesem Stadtrundgang mehr darüber. Die Führung beinhaltet einen Einblick in die aktuelle Salzausstellung des Stadtmuseums. Tickets und weitere Informationen: erlebnis-halle.de. Führung: Beate Krauße❯ Erlebnis Halle – Stadt- und Naturführungen in und um Halle an der Saale -
Foto: Thomas Ziegler 12. September 2021, 11:30 Salz in den Adern, Musik im Blut – hallische Komponisten und das weiße Gold
In der Sonderführung werden verschiedene Beziehungen hallischer Komponisten zum Salz und zu den Halloren in den Mittelpunkt gestellt.❯ Stiftung Händel-Haus -
15. September 2021 - 19. September 2021 Silbersalz Science und Media Festival - Silbersalz by youth
Während des Festivals, in der Passage 13 in Halle-Neustadt, gibt es durch Filme, DIY-Workshops, MINT-, MEDIA-, und MAKER-Veranstaltungen zahlreiche Möglichkeiten zum Mitmachen, Ausprobieren, Präsentieren und eigenen Erleben von Wissenschaft. Mehr Infos: www.silbersalz-festival.com/de/passage-13❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V. -
© Foto: Joachim Blobel / SILBERSALZ / Documentary Campus e.V. 15. September 2021 - 19. September 2021 SILBERSALZ Science & Media Festival
SILBERSALZ ist das Fenster zu Wissenschaft und Medien für Neugierige jeden Alters. Vier Tage Austausch mit internationalen Wissenschaftlern, Medien-Experten und Künstlern. Mit einem aktuellen Filmprogramm, Diskussionsrunden, Workshops, Vorträgen, Kunstausstellung zum Mitmachen und Live-Events.❯ SILBERSALZ Science & Media Festival -
Foto: LDA Sachsen-Anhalt 18. September 2021, 10:00 - 15:00 Salz-Radtour
Nach Besuch der Präsentation zum Thema „Salz“ im Landesmuseum für Vorgeschichte und Einführung ins Thema startet eine Rundtour per Fahrrad zu Salzorten im Stadtgebiet von Halle (Saale): Kröllwitz, Langer Berg in der Dölauer Heide, Weinberg, Holzplatz, Stadtmuseum mit Salzausstellung und Schausieden.❯ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) -
25. September 2021 - 26. September 2021 4. KUNSTMESSE HAL ART
Die Messe präsentiert aktuelle Werke bildender und angewandter Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bundesländern. Im Mittelpunkt des besucherfreundlichen Rahmenprogramms stehen Präsentationen zum Verhältnis von analogen und digitalen Kunstformen.❯ Georg-Friedrich-Händel-Halle (Händelhalle Betriebsgesellschaft mbH) -
Foto: Thomas Ziegler 26. September 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
Foto: Gunter Glücklich 1. Oktober 2021 - 31. Oktober 2021 Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
Richard David Precht wird mit Reinhard Bärenz über die Chancen und Gefahren der Digitalisierung sprechen, über die Unterschiede zwischen Mensch und Maschine, über Ethik, Moral und Kapitalismus, und nicht zuletzt über Bildung, Herkunft und Zukunft. (Termin im Oktober wird noch bekannt gegeben)❯ Franckesche Stiftungen -
Foto: Markus Scholz 2. Oktober 2021, 18:00 - 4. Oktober 2021, 22:00 Digitale Präsentation: Wir lieben Vielfalt
Digitale Inszenierung der Fassade und der Fenster am Gebäude des ZNS, Domplatz, mit Motiven zur Artenvielfalt und 3D-Images von Einzelobjekten zum Thema: „Wir lieben Vielfalt“ – sensationelle Einblicke zu den Sammlungsobjekten am ZNS werden zu sehen sein.❯ Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
Foto: Stadtbibliothek Halle 6. Oktober 2021, 9:00 - 12:00 Salzkristalle, Salzkronleuchter, Siedepfanne
Gutenberg und der Weg zur Digitalisierung. Kinder forschen zum Thema mit Hilfe von Büchern und digitalen Medien. Sie werden selbst Produzent, in dem sie mit einer historischen Handpresse Bilder zur Geschichte des Siedesalzes herstellen. (Kinder ab 8 Jahre, telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Klaus E. Göltz 8. Oktober 2021 - 3. April 2022 Salzsieder, Bergleute, Handwerker – Salzkoten, Bergwerke, Manufakturen
Die Ausstellung zeigt Menschen in ihrer Arbeitsumgebung auf Kupferstichen und Karten aus der Bibliothek der Stiftungen. Für die Geschichte der Stadt Halle war das Arbeitsumfeld der Salzleute von herausragender Bedeutung, was deshalb einen Schwerpunkt der Ausstellung bildet.❯ Franckesche Stiftungen -
11. Oktober 2021, 13:00 - 18:00 Kickoff-Event: "Hack-a-Salt" - der Leopoldina-Hackathon zum Themenjahr der Stadt Halle/Saale
Daten sind das Salz des digitalen Zeitalters. Bei dem "Data-Hackathon" sieden die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer selbst das Salz aus den Daten und erproben gemeinsam den Umgang mit digitalen Werkzeugen und Methoden. Wie werden Daten gewonnen, angereichert, miteinander verbunden? Laptop mitbringen!❯ Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Nationale Akademie der Wissenschaften -
Foto: Stadtbibliothek Halle 13. Oktober 2021, 9:00 - 12:00 Salzkristalle, Salzkronleuchter, Siedepfanne
Gutenberg und der Weg zur Digitalisierung. Kinder forschen zum Thema mit Hilfe von Büchern und digitalen Medien. Sie werden selbst Produzent, in dem sie mit einer historischen Handpresse Bilder zur Geschichte des Siedesalzes herstellen. (Kinder ab 8 Jahre, telefonische Voranmeldung 0345 221 4729)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 14. Oktober 2021, 10:00 - 11:00 Margret Richter liest „Das glänzende Schwein – eine salz. Geschichte aus dem Halle der Jungsteinz."
Der Roman beschreibt das Gebiet des heutigen Halle in der Jungsteinzeit. Auf einem Zeitstrahl reisen die Kinder in die Jungsteinzeit und werden Zeugen der Entdeckung der ersten Solequellen. (3.-4. Klasse, telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Historische Kommission für Sachsen-Anhalt 15. Oktober 2021 - 16. Oktober 2021 11. Tag der Landesgeschichte. Dreihundert Jahre königlich-preußische Saline in Halle
1721 nahm die königliche Saline in Halle nach kurzer Bauzeit den Siedebetrieb auf. Das 300-jährige Jubiläum soll den Anlass bieten, im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung die historische Bedeutung und wechselhafte Geschichte der hallischen Saline in vergleichender Perspektive zu beleuchten.❯ Historische Kommission für Sachsen-Anhalt -
Foto: Stadtbibliothek Halle 19. Oktober 2021, 10:00 - 11:00 Margret Richter liest „Das glänzende Schwein – eine salz. Geschichte aus dem Halle der Jungsteinz."
Der Roman beschreibt das Gebiet des heutigen Halle in der Jungsteinzeit. Auf einem Zeitstrahl reisen die Kinder in die Jungsteinzeit und werden Zeugen der Entdeckung der ersten Solequellen. (3.-4. Klasse, telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
Foto: Stadtbibliothek Halle 21. Oktober 2021, 10:00 - 11:00 Margret Richter liest „Das glänzende Schwein – eine salz. Geschichte aus dem Halle der Jungsteinz."
Der Roman beschreibt das Gebiet des heutigen Halle in der Jungsteinzeit. Auf einem Zeitstrahl reisen die Kinder in die Jungsteinzeit und werden Zeugen der Entdeckung der ersten Solequellen. (3.-4. Klasse, telefonische Anmeldung 0345 7760759)❯ Stadtbibliothek Halle -
30. Oktober 2021, 15:00 - 18:00 Wrap-up-Workshop und Abschlusspräsentation: "Hack-a-Salt" - der Leopoldina-Hackathon
Daten sind das Salz des digitalen Zeitalters. Bei dem "Data-Hackathon" sieden die Teilnehmerinnen und Teil-nehmer selbst das Salz aus den Daten und erproben gemeinsam den Umgang mit digitalen Werkzeugen und Methoden. Wie werden Daten gewonnen, angereichert, miteinander verbunden? Laptop mitbringen!❯ Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Nationale Akademie der Wissenschaften -
Foto: Thomas Ziegler 31. Oktober 2021, 14:00 - 16:00 Schausieden am Holzplatz
Rustikales Schausieden, modern interpretiert. Das Technische Halloren- und Salinemuseum bietet beim Schausieden an der mobilen Siedepfanne einen spannenden Einblick in die klassische Salzherstellung. Veranstaltungsort: Am Holzplatz 9, 06108 Halle (Saale)❯ Technisches Halloren- und Salinemuseum -
6. November 2021, 17:00 - 18:30 Oratorium „Das Salz der Erde“
Das Oratorium „Das Salz der Erde“ vom Komponisten Thomas König wurde am 13. Mai 2006 in der Pauluskirche uraufgeführt. Es ist ein Auftragswerk des Kirchenkreises Halle-Saalkreis. Eine Wiederaufführung im Rahmen des Themenjahres ist uns eine große Freude. Seien Sie herzlich willkommen!❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle -
© Jonas Schütte 6. November 2021 Premiere „Minority Report“
Minority Report wird ein multimediales, ortsübergreifendes und interdisziplinäres Kunstprojekt zu den Themenfeldern Digitalität, Salz und Religion in den Jahren 2021/2022.❯ Volksbühne Kaulenberg -
Foto: © Ingo Gottlieb 19. November 2021 - 13. Februar 2021 Einladung in das 18. Jahrhundert. Bücherwelten digital erleben
Ein umfassendes Angebot zur Erkundung und Erforschung der deutschen und europäischen Kultur- und Wissensgeschichte zu befördern, darauf zielt das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte nationale Projekt.❯ Franckesche Stiftungen