-
Foto: Andreas Herzau 19. März 2022 - 5. Februar 2023 Die Macht der Emotionen
❯ Franckesche StiftungenEine Ausstellung über Gefühle und ihre Wirkungskraft: Welchen Einfluss haben Emotionen auf uns und welchen haben wir auf sie? Wie wollen wir mit unseren und den Emotionen anderer leben? Der interaktive Parcours durch die Macht der Emotionen richtet sich insbesondere an junge Menschen und öffnet im Museum überraschende Spiel- und Gedankenräume.
Jahresausstellung im Historischen Waisenhaus
-
Die Himmelsscheibe von Nebra © Juraj Lipták, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 24. März 2022 - 17. September 2022 Von Goseck nach Stonehenge. Eine virtuelle Reise durch die Welt der Himmelsscheibe von Nebra
❯ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)Mit einer VR-Brille taucht der Besucher ab dem 24. März 2022 in einer 10-minütigen Kunstanimation in die Welt der Himmelsscheibe ein. In einem Sonnenschiff über den Horizont gleitend oder auf dem Mittelberg die Himmelsscheibe betrachtend ist er Teil der künstlerischen Tour, zu der auch ein Besuch von Stonehenge gehört.
Rundraum Erdgeschoss
-
Anna Franziska Schwarzbach: Kleiner Krieger, 1986/92, Eisen, Privatbesitz, Foto: Punctum/Bertram Kober © VG Bild- Kunst, Bonn 2022 9. April 2022 - 28. August 2022 Anna Franziska Schwarzbach
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Seit Abschluss ihres Studiums an der Kunsthochschule in Berlin-Weißensee im Jahr 1973 hat Anna Franziska Schwarzbach in fünf Jahrzehnten ein beachtliches Œuvre geschaffen. Die Schau zeigt Werke der Künstlerin, die sowohl in der ehemaligen DDR als auch im vereinten Deutschland entstanden sind. Gut nachvollziehbar ist so, wie die Künstlerin ihr Werk konsistent, stringent und in sich ruhend gegen alle gesellschaftlichen Veränderungen und politischen Beeinflussungen entwickelt hat.
-
Franz Marc: Zwei Pferde, 1908/09, Bronze, Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Foto: Punctum/Bertram Kober 9. April 2022 - 28. August 2022 Franz Marc: Skulptur und Plastik
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Die Kabinettausstellung, die in Kooperation mit dem Franz-Marc-Museum in Kochel am See entstand, konzentriert sich erstmalig auf das plastische Werk von Franz Marc und beleuchtet seine Bedeutung für das Schaffen des Künstlers. Sie bringt die bildhauerischen Werke Marcs mit kunsthandwerklichen Arbeiten und reizvollen Zeichnungen, Aquarellen und Druckgrafiken zusammen, die im Umfeld der plastischen Werke entstanden.
-
Foto: Franckesche Stiftungen 21. April 2022 - 6. November 2022 Fromme Gefühle in Text und Bild in alten Büchern
❯ Franckesche StiftungenFreude, Trauer, Angst, Wut, Lust, Liebe – die Bandbreite menschlicher Gefühle ist groß und universal. Im Christentum der Frühen Neuzeit finden sie in der Bibel und der Erbauungsliteratur ihren schriftlichen Ausdruck. Mit Titeln wie Himmlischer Liebeskuß oder Göttliche Liebesflamme wurden die Sinne und die Gefühle der LeserInnen angesprochen.
Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek
-
© Georg Böttcher 27. Mai 2022 - 27. September 2022 Blüten der Hoffnung
❯ Internationale Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e.V.Die Internationale Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft wendet sich mit ihrer Jahresausstellung 2022 gegen den Krieg in der Ukraine. Aussteller sind die Mitglieder der „Mal- und Zeichenwerkstatt im Künstlerhaus 188" unter der Leitung von Professor Gerhard Schwarz.
Das Thema „Blüten der Hoffnung" wurde im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie gewählt und angesichts des Krieges in der Ukraine weitergeführt.
Veranstaltungsort: Kalthaus des Botanischen Gartens Halle, Am Kirchtor 1, 06108 Halle (Saale)
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14-18.00 Uhr, Sa/So 10-18 Uhr (außer zu Zeiten von Veranstaltungen im Kalthaus)
-
10. Juni 2022 - 11. September 2022 „Faszination Wissenschaft“ – Ausstellung von Herlinde Koelbl an der Leopoldina
❯ Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V., Nationale Akademie der WissenschaftenMit ihren Fotografien zeigt Herlinde Koelbl, dass Wissenschaft lebendig ist. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen jene Menschen, die sich der Wissenschaft verschrieben haben. Für ihre Porträts bat die Fotografin 60 Wissenschaftler*innen einen für sich wichtigen persönlichen Leitsatz, eine Formel oder eine Idee auf die Hand zu schreiben. Damit macht die Künstlerin die Menschen hinter der Forschung nahbar und schafft eine Verbindung von (Porträt‐)Kunst und Wissenschaft. Unter den porträtierten Forscher*innen befinden sich 22 Mitglieder der Leopoldina.
-
Jürgen Domes während einer Liveübertragung auf dem Brocken, 2006 15. Juni 2022 - 6. November 2022 Durch die Augen eines Freundes unsere Welt entdecken!
❯ Hallescher Kunstverein e. V.Die Ausstellung gibt Einblicke in das Werk von Jürgen Domes, der in diesem Jahr seinen 79. Geburtstag gefeiert hätte.
Jürgen Domes wurde 1943 geboren in Naumburg. 1970–1976 absolvierte er eine Ausbildung zum Kameramann und Fotografen. 1991 wurde er Diplom-Kameramann. Von 1992–2008 war er als Kameramann beim MDR tätig. Seit 2008 arbeitete er freischaffend als Kameramann und Fotograf. 2021 verstarb er in Halle an der Saale.
„Genießen Sie ein paar Eindrücke von diesem wunderbaren Menschen bei uns im Foyer des neuen theaters Halle und lernen Sie Jürgen Domes durch seine Blicke auf diese unsere Welt kennen!" Aus tiefster Seele Matthias Brenner (Intendant des neuen theaters Halle/ThaliaTheater)
Ausstellungsort: neues theater, Foyer
Öffnungszeiten: zu den Vorstellungen -
Franz Rentsch, Virt 2 (Detail), Acryl und Öl auf Leinwand, 90 x 110 cm, 2022 8. Juli 2022 - 20. August 2022 Auswahl nach Energie
❯ Galerie Paul ScherzerDie Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke der Künstlerin Sophia Schama und dem Künstler Franz Rentsch. Gemeinsam zeigen der ehemalige Meisterschüler und seine Professorin aktuelle Malereien.
-
16. Juli 2022 - 4. September 2022 Gefühle und Erinnerungen – Spiele und Spielzeug der Pioniere
❯ Museum PetersbergEine Ausstellung des wirtschaftswundermuseum.de.
-
© Willy Ströwer 17. August 2022, 20:30 Der Untergang der Titanic - von Enzensberger | Inszenierung des freien ensemble p&s
❯ WUK Theater QuartierAm 14. April 1912 endete vieles. Nur 711 Menschen von 2201 überleben. 1978 veröffentliche Enzensberger 33 Gesänge über die Apokalypse. Seine Komödie ist eine poetische Abrechnung mit dem Gestern und meint unser Heute. Eisberg hin oder her. Was kann uns schon passieren. Tom Wolter und Samuel Mager.
Auf dem WUK Theater Schiff, Riveufer/Giebichensteinbrücke - Steg 4, 06114 Halle (Saale).
-
© Willy Ströwer 20. August 2022, 20:30 Der Untergang der Titanic - von Enzensberger | Inszenierung des freien ensemble p&s
❯ WUK Theater QuartierAm 14. April 1912 endete vieles. Nur 711 Menschen von 2201 überleben. 1978 veröffentliche Enzensberger 33 Gesänge über die Apokalypse. Seine Komödie ist eine poetische Abrechnung mit dem Gestern und meint unser Heute. Eisberg hin oder her. Was kann uns schon passieren. Tom Wolter und Samuel Mager.
Auf dem WUK Theater Schiff, Riveufer/Giebichensteinbrücke - Steg 4, 06114 Halle (Saale).
-
© Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis 20. August 2022, 19:00 22. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN (NDK)
❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-SaalkreisDie Nacht der Kirchen (NDK) ist das älteste und größte ökumenische Sommerfest Mitteldeutschlands. Mit dem Motto „Macht der Emotionen“ schlägt die 22. NDK die Brücke zum diesjährigen städtischen Themenjahr. 49 Gemeinden und Einrichtungen beteiligen sich mit mehr als 100 Programmpunkten. Erstmals dabei ist das Projekt „Citykirche“ mit einem nächtlichen Sommeratelier auf dem Marktplatz sowie die Dorfkirchen in Neutz und Dalena.
Der Eintritt ist kostenfrei. -
Dölauer Heide © Foto: Beate Krauße 24. August 2022, 15:00 - 18:00 Die Dölauer Heide – Wald der Emotionen
❯ Erlebnis Halle – Stadt- und Naturführungen in und um Halle an der SaaleBei dieser geführten Wanderung durch die Dölauer Heide erleben Sie den Wald der Emotionen! Welche Gefühle haben Sie von Ihrem letzten Waldbesuch in Erinnerung? Wut, Trauer, Freude, Hoffnung oder friedvolle Entspannung - in der Dölauer Heide ist alles möglich!
Treffpunkt: Heidebrunnen am Hubertusplatz
Voranmeldung/Ticketreservierung erforderlich www.erlebnis-halle.de
Die Sonderführung im Rahmen des Themenjahres ist auf Anfrage zu individuellen Terminen für Gruppen buchbar.
-
Flyer zum Projekt, im Auftrag der BI Silberhöhe 26. August 2022, 17:00 MuSiQ - Musik und Selbstwirksamkeit im Quartier - Tri-Angel
❯ Gesundheitszentrum Silberhöhe e.V.Drei Sängerinnen präsentieren die schönsten Melodien aus Balladen und Dance-Pop von Christina Perri, Regina Spektor, Noah Cyrus und Shawn Mendes.
Veranstaltungsort: Tagungsraum im Gesundheitszentrum Silberhöhe, 4. Etage
Aufgrund der Platzkapazitäten (und den Corona-Beschränkungen) gibt es ein begrenztes Kontingent an Eintrittskarten. Diese sind in der Sparkassen-Filiale Silberhöhe (auch im Gesundheitszentrum) zu bekommen und kostenlos.
-
Foto: Würfelpech e. V. 3. September 2022, 10:00 - 18:00 Halle spielt!
❯ Würfelpech e. V.Gemeinsam spielen, Neues ausprobieren und Spaß haben ist das Motto der Veranstaltung. Von kleinen Kartenspielen, über die ausgezeichneten „Spiele des Jahres“ bis hin zum Großspiel im XXL-Format und traditionellen Klassikern - hier ist für alle etwas dabei. Als Besonderheit kann in diesem Jahr hinter die Kulissen von echten Spielmachern geschaut und mit dem Handy auf eine spielerische Schatzsuche gegangen werden. Das Angebot ist für kostenfrei.
Mehr Infos unter www.hallespielt.de.
-
© Matthias Ritzmann / Bürgerstiftung Halle 5. September 2022, 17:00 - 19:00 Anpacken - Eintüten. Müllsammeln am Montag.
❯ Bürgerstiftung HalleAm ersten Montag im Monat wird angepackt und eingetütet. Viele Bürger:innen ärgert der gedankenlos fallengelassene Müll, eine Mülltüte gehört bei immer mehr Menschen als Ausstattung zum Spazieren gehört. Die Aktion unterstützt dieses Engagement und setzt ein Zeichen gegen achtlos weggeworfenen Müll.
-
8. September 2022, 17:00 - 20:15 Letzte Hilfe Kurs
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Dieser Kurs vermittelt in vier Themenbereichen ein Grundlagenwissen über Palliativversorgung und Sterbebegleitung. Somit erhalten Sie Informationen und erlernen Fähigkeiten um Schwerkranken und Sterbenden Beizustehen.
Nähere Informationen.
Veranstaltungsort: Volkshochschule, Raum 1.06, Zugang über Schulhof Dreyhauptstr. 1, 06108 Halle (Saale)
-
9. September 2022, 15:30 Eröffnung der Ausstellung „Die Macht der Gefühle"
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten infrage gestellt. Radikale aller Couleur finden mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen immer mehr Zuspruch. Die politische Mitte weiß mit den aufgeheizten Emotionen oft nichts anzufangen. Sie ist von der politischen Kultur der alten Bundesrepublik geprägt, in der das Gebot der Nüchternheit galt.
Hier setzt die Ausstellung an, die Ute und Bettina Frevert für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie die Bundesstiftung Aufarbeitung erarbeiten. „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ wählt eine emotionsgeschichtliche Perspektive auf die vergangenen 100 Jahre. Die Schau verdeutlicht die politische und gesellschaftliche Wirkungsmacht von Emotionen wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut. Sie nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Gefühlen zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert auf: Konjunkturen, Wandel und Kontinuitäten.
-
9. September 2022 - 28. Februar 2023 „Die Macht der Gefühle"
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Wir leben in Zeiten der Daueraufgeregtheit. Fakten werden durch gefühlte Wahrheiten infrage gestellt. Radikale aller Couleur finden mit einfachen Antworten auf komplexe Fragen immer mehr Zuspruch. Die politische Mitte weiß mit den aufgeheizten Emotionen oft nichts anzufangen. Sie ist von der politischen Kultur der alten Bundesrepublik geprägt, in der das Gebot der Nüchternheit galt.
Hier setzt die Ausstellung an, die Ute und Bettina Frevert für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ sowie die Bundesstiftung Aufarbeitung erarbeiten. „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 | 19“ wählt eine emotionsgeschichtliche Perspektive auf die vergangenen 100 Jahre. Die Schau verdeutlicht die politische und gesellschaftliche Wirkungsmacht von Emotionen wie Angst, Hoffnung, Liebe oder Wut. Sie nimmt heutige Erscheinungsformen von 20 Gefühlen zum Ausgangspunkt und zeigt deren historische Entwicklung im 20. Jahrhundert auf: Konjunkturen, Wandel und Kontinuitäten.
-
© freistil 9. September 2022 - 11. September 2022 Zukunft:Angst
❯ KunstQuell, Raum der MöglichkeitenAngst gehört zu den Gefühlen, die in allen menschlichen Kulturen auftreten und zu allen Zeiten bekannt waren. Diesem Gefühl ist nicht nur seine starke Eindrücklichkeit des möglichen Verlustes gegeben, sondern dem entgegen, der hoffnungsvolle Wunsch danach, dass doch alles gut werden wird.
Die Frage, die sich stellt: Was soll doch noch gut werden, und warum? Woher kommt dieses Hoffen und wohin geht es? Wie bestimmt diese Angst unser Handeln?
Während der multimedialen immersiven Installation werden vor Ort Emotionen generiert, wodurch die Zuschauenden im Zerrspiegel ihrer Zukunft eine persönliche Auseinandersetzung mit sich selbst gebracht werden.
-
10. September 2022 - 31. Oktober 2022 Von einem der auszog Freude zu verbreiten – Clown NUK und seine Weggefährten
❯ Museum PetersbergEine Ausstellung des Clown-Museums Leipzig.
-
14. September 2022, 17:00 „Gemischtes Direktoren-Doppel" - Rückrunde
❯ Museumsnetzwerk HalleBeim diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besucher*innen fachkundige Museumsleiter*innen auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2022 „Macht der Emotionen".
Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bei diesem Termin ist Martin Schmidt zu Gast in den Franckeschen Stiftungen.Reservierung unter Telefon: 0345 2127 450,
E-Mail: infozentrum☉francke-halle.de -
21. September 2022, 17:00 „Gemischtes Direktoren-Doppel" - Rückrunde
❯ Museumsnetzwerk HalleBeim diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besucher*innen fachkundige Museumsleiter*innen auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2022 „Macht der Emotionen".
Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bei diesem Termin ist Thomas Bauer-Friedrich zu Gast im Landesmuseum für Vorgeschichte.Reservierung unter Telefon: 0345 5247 30,
E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de -
22. September 2022, 16:30 - 18:00 Kriegsgräber erzählen Geschichte(n)
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Eine Kriegsgräberstätte bildet nicht nur den Krieg ab, ist auch nicht nur eine Ruhestätte - sie muss heute immer mehr als (Ge-)Denkstätte und als Lernort wirken.
Diese Führung über die mehr als 2.000 Kriegsgräber des Gertraudenfriedhofes in Halle, soll mit einer differenzierten Täter-Opfer-Erinnerung dazu beitragen, weder ein heroisierendes noch ein nur anklagendes, sondern ein vermittelnd-aufklärendes Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft zurück in die Öffentlichkeit zu bringen.
Nähere Informationen.Die Führung erfolgt in Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
-
24. September 2022, 19:00 InterLese Finale 2022
❯ Friedrich-Bödecker-Kreis in Sachsen-Anhalt e. V.Für das internationale Lesefestival „InterLese“ lädt der FBK jedes Jahr im Herbst internationale Autor*innen nach Sachsen-Anhalt ein. In den zahlreichen landesweiten Lesungen im Rahmen des Festivals sammeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene interkulturelle Erfahrungen und erweitern eigene Denkmuster.
Das große Festival-Finale findet dieses Jahr im Literaturhaus Halle, Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale) statt.
Zum Abschluss lesen für ein erwachsenes Publikum:Elias Hirschl (Österreich)
Kalina Maleska (Nordmazedonien)
Harry Man (Großbritannien)
Paula Varjack (Großbritannien)Moderation: Katja Hofmann
Musik: Salon PernodWeitere Infos zu den Gästen unter folgendem Link.
-
Helga Paris, Porträt Nuria Quevedo, © Helga Paris 24. September 2022 - 31. Januar 2023 Wieder ▪ Sehen. Berliner Künstlerinnen und Künstler treffen Helga Paris
❯ Kunsthalle “Talstrasse“Unter dem Titel „Wieder ▪ Sehen. Berliner Künstlerinnen und Künstler treffen Helga Paris“ werden Fotografien von Helga Paris mit Arbeiten Berliner Künstler*innen in den Dialog treten. Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Schaffen von Berliner Künstler*innen, die in der Zeit von 1970 bis in die frühen 1990er Jahre von Helga Paris mit der Kamera begleitet wurden.
-
© Ingrid Domke 27. September 2022, 17:00 Finissage: Blüten der Hoffnung
❯ Internationale Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft e.V.Abschluss der Jahresausstellung 2022 der Internationalen Georg-Wilhelm-Steller-Gesellschaft zum Thema „Blüten der Hoffnung".
Veranstaltungsort: Kalthaus des Botanischen Gartens Halle, Am Kirchtor 1, 06108 Halle (Saale)
-
DOTA © Annika Weinthal 27. September 2022, 18:00 Persönlichkeiten im Gespräch: Dota Kehr
❯ Franckesche StiftungenMusik gilt als emotionalste aller Künste. Ein Grund, in die Persönlichkeiten-Reihe in Kooperation mit MDR Kultur eine Künstlerin einzuladen, die in ihren Songs die großen Themen der Gegenwart verarbeitet, eine Musikerin und Sängerin, die berührt: Dota Kehr. Ihre klugen Lieder eröffnen einen poetischen und gleichzeitig lebensnahen Blick auf die Welt.
In Kooperation mit MDR Kultur.
-
28. September 2022, 17:00 „Gemischtes Direktoren-Doppel" - Rückrunde
❯ Museumsnetzwerk HalleBeim diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besucher*innen fachkundige Museumsleiter*innen auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2022 „Macht der Emotionen".
Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bei diesem Termin ist Matthias Rataiczyk zu Gast im Händel Haus.Reservierung unter Telefon: 0345 500 90 103,
E-Mail: ticket☉haendelhaus.de -
2. Oktober 2022 - 8. Januar 2023 Margret Eicher
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Margret Eichers Bildteppiche setzen sich in beeindruckenden Großformaten medienkritisch mit den Bildwelten auseinander, die uns in Werbung und Nachrichten täglich begegnen. Zentrales Hauptwerk ist ein eigens für die Schau neu entstehender Bildteppich von 30 m Länge und 1,2 m Höhe – eine Art Essenz des bisherigen Schaffens der Künstlerin und inspiriert vom berühmten Teppich von Bayeux.
-
6. Oktober 2022 - 2. Februar 2023 Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19
❯ Franckesche StiftungenDie Ausstellung zeigt mit einer emotionsgeschichtlichen Perspektive, wie Angst, Hoffnung, Liebe und Wut zwischen 1919 und 2019 politisch und gesellschaftlich wirkten. Anhand von 20 Emotionen werden Konjunkturen, Wandel, Brüche und Kontinuitäten in 100 Jahren veranschaulicht, die die Gefühlswelten prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordern.
Plakatausstellung im Historischen Waisenhaus
-
Ute Frevert, Foto © Andreas Reeg 6. Oktober 2022, 18:00 Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19
❯ Franckesche StiftungenZur Eröffnung der Plakatausstellung spricht die Kuratorin der Ausstellung Prof. Dr. Ute Frevert. Seit 2008 leitet sie den interdisziplinären Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihr Buch Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900 schließt an die Ausstellung an.
-
Elefantenschlachtplatz von Gröbern © Juraj Lipták, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 8. Oktober 2022, 15:30 Archäologie emotional. Ein anderer Rundgang durch die Dauerausstellung des Landesmuseums
❯ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)Archäologische Funde sprechen nicht für sich. Nur die Forschung gibt Ihnen Teile ihrer Geschichte zurück. Somit kommt zur Aura des Originals oft eine erstaunliche emotionale Erzählkraft, die einen besonders Zugang zu vergangenen Jahrtausenden bietet. Die Archäologin Anja Stadelbacher begleitet sie auf dieser Reise zu ausgewählten Funden und bildgewaltigen Inszenierungen.
Treffpunkt Führung vor dem Haupteingang, jeweils 12 Personen
Dauer max. 2hAnmeldung erforderlich bei der Besucherbetreuung
Telefon: +49 345 5247-361 oder -465, E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de -
12. Oktober 2022, 17:00 „Gemischtes Direktoren-Doppel" - Rückrunde
❯ Museumsnetzwerk HalleBeim diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besucher*innen fachkundige Museumsleiter*innen auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2022 „Macht der Emotionen".
Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bei diesem Termin ist Jane Unger zu Gast in der Gedenkstätte Roter Ochse.Reservierung unter Telefon: 0345 4706 98 337,
E-Mail: info-roterochse☉erinnern.org -
© Christian Schunke 12. Oktober 2022 - 16. Oktober 2022 Monstrale Festival - Internationales Kurzfilmfestival Halle
❯ Plan3 e.V.Das Monstrale Festival setzt sich als Spielstätte besonderer Kurzfilme vor allem für die Erstpräsentation künstlerischer Werke der Kurzfilm Sparte ein. Es bietet den Filmemachern auf internationaler Ebene, sowohl Ort als auch Anlass, mit dem Publikum in Interaktion zu treten, gemeinsam filmische Diskurse zu eröffnen und ins Gespräch zu kommen.
Das Herzstück des Gesamtprogramms bilden der Internationale Wettbewerb, der Wettbewerb für dokumentarischen Kurzfilm (Shortdocs) und ab diesem Jahr wieder der Internationale Wettbewerb Kinderfilm. Sie bringen in 5 Programmen die neuesten Produktionen aus verschiedenen Ländern der Welt auf die Leinwand. Neben den Wettbewerben bietet die Festivalwoche ein erweitertes Angebot an Sonderprogrammen wie ein jährlich wechselndes Themenprogramm (in diesem Jahr „Hoffnung | Hope“), Panels und Diskussionsrunden. -
19. Oktober 2022, 17:00 „Gemischtes Direktoren-Doppel" - Rückrunde
❯ Museumsnetzwerk HalleBeim diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besucher*innen fachkundige Museumsleiter*innen auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2022 „Macht der Emotionen".
Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Bei diesem Termin ist Dirk Schaal zu Gast im Zentralmagazin Naturwiss. Sammlungen.Reservierung unter Telefon: 0345 5526 466,
E-Mail: koordination☉zns.uni-halle.de -
Chor der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle, Foto: Sebastian Hulsch_ 2. November 2022, 19:30 Chœur, orgue & harmonium
❯ Evangelische Hochschule für Kirchenmusik HalleAnders als unsere mitteldeutsche Musik gilt französische Musik als viel gefühlsbetonter, schwärmerischer und affektgeladener. Anhand der Meisterwerke von César Franck, dessen 200. Geburtstag 2022 begangen wird, lässt sich dies eindrucksvoll erleben.
Unter dem Titel "Chœur, orgue & harmonium" interpretieren der Chor der EHK und die Titularorganistin der Konzerthalle Ulrichskirche, Anna-Victoria Baltrusch, unter der Leitung von Peter Kopp bekannte und hierzulande selten zu hörende musikalische Kostbarkeiten aus Frankreich.
Veranstaltungsort: Konzerthalle Ulrichskirche
-
Elefantenschlachtplatz von Gröbern © Juraj Lipták, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 5. November 2022, 15:30 Archäologie emotional. Ein anderer Rundgang durch die Dauerausstellung des Landesmuseums
❯ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)Archäologische Funde sprechen nicht für sich. Nur die Forschung gibt Ihnen Teile ihrer Geschichte zurück. Somit kommt zur Aura des Originals oft eine erstaunliche emotionale Erzählkraft, die einen besonders Zugang zu vergangenen Jahrtausenden bietet. Die Archäologin Anja Stadelbacher begleitet sie auf dieser Reise zu ausgewählten Funden und bildgewaltigen Inszenierungen.
Treffpunkt Führung vor dem Haupteingang, jeweils 12 Personen
Dauer max. 2hAnmeldung erforderlich bei der Besucherbetreuung
Telefon: +49 345 5247-361 oder -465, E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de -
6. November 2022, 11:00 - 12:00 Zu Gast bei Katharina Maria Freifrau von Wolff
❯ Erlebnis Halle – Stadt- und Naturführungen in und um Halle an der SaaleZahlreich sind die Schriften und Publikationen des seinerzeit allseits bekannten Philosophen und Universalgelehrten Christian Wolff. Das ehemalige Wohnhaus in der Großen Märkerstraße gehört heute zum Stadtmuseum Halle. Seinen Worten zufolge verbrachte er fast 38 vergnügliche Ehejahre mit seiner Ehefrau Katharina Maria. Ob diese Jahre immer vergnüglich waren? Die Wolffin lädt Sie zu einem geselligen Rundgang durch ihr Haus ein. Dabei gewährt sie Einblicke in ihr Leben als Ehefrau, Mutter und Frau des Hauses in der Mitte des 18. Jahrhunderts in Halle.
Gewandete Führung durch das Christian-Wolff-Haus im Stadtmuseum Halle.
-
7. November 2022, 19:00 - 20:30 Klangmeditation
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Genießen Sie die sanften Klänge tibetischer Klangschalen. Die harmonischen Klänge beruhigen den Körper und den Geist. Dies verbunden mit Fantasiegeschichten o. ä. bewirkt eine tiefe Entspannung, erleichtert das "Loslassen vom Alltag" körperlich wie mental. Die oft kreisenden Gedanken kommen zur Ruhe. Dieses trägt zur Gesundheitsförderung bei, unterstützt und verbessert die Körperwahrnehmung. Ziel ist es den Alltag für eine Zeit hinter sich zu lassen, abzuschalten und zur Ruhe zu kommen.
Nähere Informationen.Veranstaltungsort: Volkshochschule, Raum 2.01, Gesundheitsraum, Zugang über Schulhof Dreyhauptstr. 1, 06108 Halle (Saale)
-
© Dornrosa e. V., Foto: Katja Reindel 7. November 2022 - 20. November 2022 27. Hallesche Frauenkulturtage
❯ Dornrosa e. V.„Die bleierne Zeit" Einsamkei(en) mit und wegen Corona. Die FrauenKulturTage nehmen Bezug auf eine Extremsituation, die uns alle betrifft. Das Thema wird mittels verschiedener künstlerischer und kultureller Ausdrucksformen und Formaten bearbeitet.
Mehr Infos: frauenkulturtage.wordpress.com
-
8. November 2022, 17:00 - 18:30 9. November - reicht ein Tag gegen das Vergessen?
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Am 9. November 1938 wurden überall in Deutschland die Synagogen geplündert und niedergebrannt. Auch in Halle brannte die Synagoge am Großen Berlin (in der Nähe des heutigen Jerusalemer Platz). Es gab keinerlei Proteste in der Hallenser Bevölkerung! Man hatte längst die Diskriminierung der jüdischen Mitbürger akzeptiert und für richtig gehalten. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Gedenkveranstaltung auf dem Jerusalemer Platz geben. Was kann ein solcher Gedenktag aber wirklich ausrichten? Das Seminar lädt ein zum gemeinsamen Nachdenken.
Nähere Informationen.
Veranstaltungsort: Volkshochschule, Raum 1.01/1, Zugang über Schulhof Dreyhauptstr. 1, 06108 Halle (Saale)
-
Familiengrab aus Eulau, Burgenlandkreis © Juraj Lipták, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 17. November 2022, 18:00 Archäologie emotional. Ein anderer Rundgang durch die Dauerausstellung des Landesmuseums
❯ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale)Archäologische Funde sprechen nicht für sich. Nur die Forschung gibt Ihnen Teile ihrer Geschichte zurück. Somit kommt zur Aura des Originals oft eine erstaunliche emotionale Erzählkraft, die einen besonders Zugang zu vergangenen Jahrtausenden bietet. Die Archäologin Anja Stadelbacher begleitet sie auf dieser Reise zu ausgewählten Funden und bildgewaltigen Inszenierungen.
Treffpunkt Führung vor dem Haupteingang, jeweils 12 Personen
Dauer max. 2hAnmeldung erforderlich bei der Besucherbetreuung
Telefon: +49 345 5247-361 oder -465, E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de -
19. November 2022 - 8. Januar 2023 Weihnachten ist keine Jahreszeit – Weihnachten ist ein Gefühl
❯ Museum PetersbergFloristikausstellung
-
Chor mit Solisten © Evangelische Paulusgemeinde 19. November 2022, 17:00 Brahms Requiem
❯ Evangelische Paulusgemeinde HalleEin Auftritt des Pauluschors, mit Solisten und Mitgliedern der Staatskapelle Halle in der Pauluskirche.
Leitung KMD Andreas Mücksch
-
25. November 2022, 17:00 - 20:00 Lachyoga - ein intensives Heiterkeitstraining
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Durch Lach-Yoga können Sie die positiven Kräfte des Lachens besonders effektiv nützen. Es aktiviert die Selbstheilungskräfte und den Zugang zur eigenen Kreativität, trainiert Atem und Interaktivität. Die Methode ist gekennzeichnet von Lachübungen, körperlicher Aktivität, Yoga-Atemtechniken und Tiefenentspannung. Es bedarf keiner Vorkenntnisse, nur der Bereitschaft, das Lachen wieder in das Leben zu holen.
Nähere Informationen.Veranstaltungsort: Volkshochschule, Raum 2.01, Gesundheitsraum, Zugang über Schulhof Dreyhauptstr. 1, 06108 Halle (Saale)
-
© tourenreich-Architektur- und Kunstreisen Mitteldeutschland 25. November 2022, 18:30 Die Genussfreude der Bauhäusler - Führung und Lesung
❯ tourenreich-Architektur- und Kunstreisen MitteldeutschlandIm Rahmen dieser Veranstaltung berichtet Matthias Schwenzfeier interessante Hintergründe über die Architektur der Wabenkirche „Zur Heiligsten Dreieinigkeit", die zu den einzigartigen, originellen Sakralbauter der Moderne gehört.
Im Anschluss liest Carmen Niebergall aus „Die Genussfreude der Bauhäusler“, Texte von Beate Hagen. Musikalische Umrahmung: Akkordeon, Frauke Maxi Seifert.Treffpunkt: Pfarrei St. Franziskus Halle, Lauchstädter Str. 14 b
Anmeldung notwendig: 0391 73347784