-
Grafik: Stefanie Demmel und Matthias Behne 18. Februar 2025 - 30. März 2025 Jetzt wird’s konkret!
❯ hr.fleischer e. V.In einer Kunst- und Mitmachaktion inszenieren Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold ein Spiel mit Form und Farbe am hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck.
Aufbauend auf Theo von Doesburgs sechs Thesen zur konkreten Malerei (1930) wird der kleinste Kunstraum Halles zu einem sich wandelnden Erlebnis. Passant*innen sind eingeladen durch Interaktion aktiv in diese Wandlungen einzugreifen. Eine Kunst- und Mitmachaktion für alle Generationen. Ein partizipatives Spiel in einem vor der Ausführung vorformulierten Regel- und Rasterwerk. Bausteine werden bleiben, andere kommen hinzu, bilden neue Strukturen, Muster und Formen. Eine wöchentliche Wandlung, die nur in Ihrer Grundform vorausgedacht werden kann – einfach, visuell, nachvollziehbar.
-
Grafik: Stefanie Demmel und Matthias Behne 21. Februar 2025, 15:00 - 17:00 Eröffnung: Jetzt wird’s konkret!
❯ hr.fleischer e. V.In einer Kunst- und Mitmachaktion inszenieren Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold ein Spiel mit Form und Farbe am hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck.
Aktionstage, freitags 15–17 Uhr (28.2., 7.3., 14.3. und 21.3.2025)
-
Foto: Hallesche Gästeführer e. V. 22. Februar 2025 - 23. Februar 2025 Verborgene Schätze
❯ Hallesche Gästeführer e. V.Weltgästeführertag 2025: Verborgene Schätze entdecken!
Am 22. und 23. Februar 2025 lädt der Weltgästeführertag dazu ein, die verborgenen Schätze von Halle (Saale) zu entdecken. Die Halleschen Gästeführerinnen und Gästeführer bieten kostenfreie Sonderführungen an, die spannende Geschichten, verborgene Orte und neue Perspektiven eröffnen.Programm:
Samstag, 22. Februar 2025- 11:00 Uhr: Offizielle Begrüßung vor dem Ratshof am Marktplatz, danach starten die Themenführungen:
- Kopf hoch: Architekturdetails und Inschriften
- Als die Räder laufen lernten – Die „rollende Industriegeschichte des 19. Jh.“
- Die Wasserfront der Neuen Residenz
- Die Mauer muss weg – der hallesche Stadtring verändert sein Aussehen
- Die Rannische Straße – ein verstecktes Juwel
- Die Solebrunnen auf dem Hallmarkt
- Der Franzosenweg – seine Geheimnisse
- Verborgene Klöster des Mittelalters
- Halles verlorener Schatz – das Hallesche Heiltum
- Die verborgene Romanik im Zentrum
- 14:00 Uhr:
- Spaziergang durch Kröllwitz mit Einblick in die Kunst des Malers und Grafikers Uwe Pfeifer
Treffpunkt: Haltestelle TRAM 7 Louise-Otto-Peters-Straße - Rundgang über den Weinberg Campus Technologiepark
Treffpunkt: Vor dem TGZ, Weinbergweg 23
- Spaziergang durch Kröllwitz mit Einblick in die Kunst des Malers und Grafikers Uwe Pfeifer
Sonntag, 23. Februar 2025- 10:00 Uhr: „Der Schatz in der Heide“ – Schatzsuche für Kinder und Familien
Treffpunkt: Waldkater 1 (Teilnahme max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich) - 11:00 Uhr:
- „Das Schloss von Halle“: Das Riebeckstift
Treffpunkt: Haltestelle TRAM Kantstraße, stadtauswärts - „Elisabeth III. Über und Unter 7 Brücken. Verborgenes um Elisabeth III.“
Treffpunkt: Alter Markt 12 (Ecke Beatles Museum)
- „Das Schloss von Halle“: Das Riebeckstift
- 11:00 Uhr: Offizielle Begrüßung vor dem Ratshof am Marktplatz, danach starten die Themenführungen:
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 27. Februar 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
13. März 2025, 16:00 Zivilgesellschaft baut Brücken – Zukunftszentrum gemeinsam gestalten
❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.Eine Veranstaltung, bei der wir gemeinsam mit Ihnen über das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation sowie die Gründung eines breiten zivilgesellschaftlichen Netzwerks ins Gespräch kommen möchten.
Anmeldung notwendig: ausgebucht
Veranstaltungsort: Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
-
Foto: Thomas Ziegler 20. März 2025, 17:00 Brücke in die Vergangenheit - Ein Blick zur Stadtwende und Entwicklungsgeschichte von Halle (Saale)
❯ Lichthaus HalleStadtwende Halle – Ausstellungseröffnung mit experimentellen Stadtrundgang
mit Prof. Dr. habil. Harald Kegler (Diplom-Ingenieur für Stadtplanung) und Christian Fromme (Architekt)
17:00 Uhr Uhr Experimenteller Stadtrundgang (Start: Lichthaus)
18:30 Uhr Imbiss im Lichthaus
19:00 Uhr Uhr Vernissage und Diskussion
Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird veranstaltet von der Stiftung „Gemeinsam für Halle"
Bis Ende August wird die Ausstellung im oberen Saal des Lichthauses während der Cafe-Öffnungszeiten (Di.-Fr. 10-18:00 Uhr) frei zugänglich sein.
-
Maja Göpel, Foto: Anja Weber 22. März 2025, 11:00 Alles in Ordnung?
❯ Franckesche StiftungenMaja Göpel, Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin, engagiert sich seit mehr als 25 Jahren an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ihr zentrales Anliegen ist ein grundlegendes Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft, das auf Kooperation statt Konkurrenz setzt.
Ihr Fokus liegt auf der Neugestaltung gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit – gerecht zu werden. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und inspiriert von Geschichten des gemeinsamen Gelingens ermutigt Maja Göpel, diese komplexen Aufgaben entschlossen anzugehen.
Ort: Freylinghausen-Saal, Historisches Waisenhaus
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 27. März 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
Pars Momentum, Foto: Daniel Domig 30. März 2025, 13:00 Wien - Halle - Konzert & Masterclass mit „Pars Momentum“ Preigekrönte Filmkomponisten aus Wien
❯ Lichthaus HallePars Momentum – Neoklassik der besonderen Art – Musik für den Moment.
Eine Brücke nach Österreich, denn die beiden preisgekrönten Musiker, Komponisten & Produzenten Christian Heidenbauer (E-Gitarre, Sounds) und Christof Unterberger (Cello) kommen für eine Masterclass & Konzert ins Lichthaus Halle. Experimentelle Sounds trifft - Musik die zum „Im-Moment-schwelgen" einlädt und der Seele wohltut.
13:00 - 15:00 Uhr Masterclass
18:00 Uhr Konzert (17:30 Uhr Einlass)
Tickets für das „Pars Momentum Konzert" : 19,00€ / pro Person
Tickets unter: https://lichthaushalle.de/events/ -
@Paul Fiedler, science2public 02. April 2025, 18:00 Dinner4Zero - Klima trifft Zukunft
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Bei diesem Mehrgang-Dinner wird eine Brücke zwischen Klimakommunikation und Zukunftsforschung geschlagen, um innovative Wege für eine positive Zukunft zu diskutieren. Gemeinsam wird erörtert, wie effektiver und handlungsorientierter über die Zukunft gesprochen und Veränderungen angestoßen werden können.
Veranstaltungsort: Make Science Halle, Anleger am MMZ, An der Hulbe, 06108 Halle (Saale)
-
Giebichensteinbrücke, Foto: Christin Rothe 23. April 2025, 15:00 - 16:30 Vom Katzenbuckel über die Klausberge zur Giebichensteinbrücke
❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)Brücken helfen Wasserhindernisse zu überwinden, lassen Menschen und Güter zueinander kommen. Dieser Rundgang führt zu bedeutenden Zeugnissen hallescher Brückenbaus.
Er findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt.
Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung.
Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Pfarrstraße, 06118 Halle (Saale) -
l@Paul Fiedler, science2public 24. April 2025, 13:00 - 27. April 2025 Open Academy: Spring School
❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.Die Spring School ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot, bei dem Teilnehmende mit Strukturwandelprojekten und Coaches zusammenarbeiten, um Kommunikationskonzepte, Medien- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Im Fokus steht der kreative Austausch zu Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeit und Zukunft.
Veranstaltungsort: Salinemuseum
-
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 24. April 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
25. April 2025, 16:30 Bei Anruf Kultur: Telefonführung "Wege der Moderne"
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Mit unserer telefonischen Führung nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Meisterwerken der Moderne. Lauschen Sie spannenden Geschichten zu Werken von Lyonel Feininger, Gustav Klimt, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker und anderen Künstler:innen, die die Kunstwelt revolutionierten.
Telefonführung. Egal, wo Sie sind - greifen sie einfach zum Hörer, lassen sich inspierieren und lernen das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) kennen.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.beianrufkultur.de/programm/termin/wege-der-moderne-highlights-der-sammlung-des-kunstmuseums-moritzburg
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie / Foto: Panoramastreetline, Jörg Dietrich 10. Mai 2025, 18:00 - 0:00 Entdeckungsreise während der Museumsnacht Halle & Leipzig
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergIm Rahmen der Museumsnacht wird der neue Audioguide für das Löwengebäude (Hauptgebäude der Universität) angeboten. Dieser lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Hauptgebäude und die Geschichte unserer Universität ein. Der Hörspaziergang ist in 15 Stationen gegliedert. Er dauert ca. 30 Minuten und führt durch die öffentlichen Bereiche des Hauses. Alle Stationen können unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge gehört werden.
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie / Foto: Panoramastreetline, Jörg Dietrich 10. Mai 2025, 20:00 - 21:00 Inklusive Tandem-Führung für taube und hörbeeinträchtigte zur Museumsnacht
❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-WittenbergBei dieser Führung findet zusätzlich eine Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache statt. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung stehen mobile Hörschleifen (Hörgerät oder CI mit T-Spule notwendig) in begrenzter Zahl zur Verfügung. Diese Führung ist eine Kooperation mit dem Örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale).
Treffpunkt: Haupteingang vor dem Löwengebäude -
Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey 22. Mai 2025, 16:00 Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum
❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de -
Familienkirchentag, Foto: Torsten Bau 25. Mai 2025, 14:00 - 18:00 Familienkirchentag rund ums Peißnitzhaus
❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-SaalkreisIm Mittelpunkt des Familienkirchentages steht das Thema „Brücken bauen“ – sowohl im wörtlichen Sinne, etwa mit Brücken nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci, als auch im übertragenen Sinne, indem Verbindungen zwischen Religionen und Menschen geschaffen werden.
Die Muslimische Gemeinde beteiligt sich aktiv, und ein Gebärdensprachdolmetscher wird vor Ort sein. Zusätzlich geben gehörlose Kinder kleine Schnupperkurse in Gebärdensprache. Ein abwechslungsreiches Programm, das Vielfalt und Begegnung fördert.
-
Franckesche Stiftungen, Foto: Martin Jehnichen 21. Juni 2025 Sport und Spiel für alle
❯ Franckesche StiftungenDer SV Francke 08 lädt alle zwei Jahre zum großen Familien- und Sportfest ein. Als etablierter Sportverein der Franckeschen Stiftungen in Halle liegt der Schwerpunkt auf Gesundheitsbildung, Rehabilitations-, Kinder-, Familien- und Breitensport. Ein besonderes Augenmerk gilt der Gesundheitsförderung und der Integration.
Unter dem Motto „Sport für alle“ bietet das Familiensportfest zahlreiche Mitmachaktionen rund um kreatives Chaos und bewegte Ordnung – darunter ein großer Kletterparcours zum Austoben. Ergänzt wird das Programm durch die Beteiligung zahlreicher Partner aus der Gesundheitsförderung. -
Foto: Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis 23. August 2025, 19:00 25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN: Brücken bauen
❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-SaalkreisAls elementarer Bestandteil des städtischen kulturellen Themenjahres laden die christlichen Gemeinden der Region auch 2025 zur HALLESCHEN NACHT DER KIRCHEN (NDK) ein, die 2025 unter dem Motto „Brücken bauen" steht.
-
Entzünden der Flamme durch Anna Dilan Dag bei Landesspielen 2023, Foto DiArt 07. September 2025 - 10. September 2025 Landesspiele
❯ Special Olympics Deutschland in Sachsen-Anhalt e.V. (SOSA)Bei den Landesspielen werden neben den Wettbewerben in Sportarten die „Sportspiele für Alle“ angeboten. Dies ist ein wettbewerbsfreies Bewegungsprogramm mit zahlreichen Stationen, das über den Sport Brücken zu den Menschen baut.
-
12. September 2025 - 14. September 2025 Kommt und singt! - hallesche Chormusik baut Brücken
❯ Kammerchor TonArt e. V. HalleDie Musikproduktion der "edition hallesche chormusiken" 2025. Unsere Crossover-Produktion über alle Stile, Epochen, Genre hinweg, vereint Chorsänger:innen unterschiedlichster hallescher Chöre und Ensembles. Meldet euer Ensemble jetzt an!
Anmeldung unter: E-Mail: projekte☉chormusik-in-halle.de
-
13. September 2025, 12:00 - 18:00 Umweltbildungstag
❯ Koordination durch die Umweltbildungsstation des Peißnitzhaus e. V.Hallesche Umweltbildungsakteur:innen laden zum Umweltbildungstag neben dem Peißnitzhaus ein. Es erwarten alle Gäste Infostände und Mitmachaktionen.
-
Foto: Joachim Blobel 29. Oktober 2025 - 02. November 2025 SILBERSALZ Science & Media Festival
❯ SILBERSALZ Science & Media FestivalSeit 2018 widmet sich das SILBERSALZ Science & Media Festival mit Filmen, Diskussionen und Ausstellungen den zentralen Fragen unserer Zeit und macht Wissenschaft erlebbar.
Der Eintritt ist frei.
-
Foto: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. 20. November 2025, 9:00 - 14:00 Fachtag „Brücken bauen: Impulse für Patenschaftsprojekte"
❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.Im Rahmen des Fachtages stellen Patenschaftsprojekte aus anderen Regionen Deutschlands ihre Arbeit vor und kommen mit Projekten aus Halle (Saale) und dem Saalekreis ins Gespräch. Dadurch sollen neue Ideen angeregt, Erfahrungen ausgetauscht und bewährte Konzepte geteilt werden, kurz: Brücken zwischen den Projekten gebaut werden.
Der Fachtag bietet inspirierende Vorträge, Best-Praxis-Beispiele und spannende Vernetzungsmöglichkeiten.
Er richtet sich an Koordinator:innen in Patenprojekten und ist für Träger, Vereine oder Initiativen die sich mit diesem Thema auseinander setzen wollen geeignet.Mehr Informationen finden sich hier.
-
Axel Hacke, Foto: Matthias Ziegler 21. November 2025, 18:00 Zu Gast: Axel Hacke
❯ Franckesche StiftungenAxel Hacke zählt mit seinen unkonventionellen und pointierten Betrachtungen zu den beliebtesten Autoren und Feuilletonisten Deutschlands. In Essays und Geschichten beleuchtet er auf einfühlsame und humorvolle Weise die Herausforderungen des Alltags. Bekannt ist vor allem seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt“, die er seit Jahrzehnten wöchentlich im Süddeutsche Zeitung Magazin veröffentlicht.
Neben seinen Kolumnen hat er sich durch originelle Sammlungen von Verhörern und Speisekarten einen Namen gemacht. Axel Hackes Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit renommierten Preisen wie dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis ausgezeichnet.
Im November ist er in der Reihe „Persönlichkeiten“, einer Kooperation mit dem MDR in den Franckeschen Stiftungen, zu Gast.