Programm

... Veranstaltung(en)
  • Ausschnitt Plakat © dpa picture alliance / Jörg Carstensen
    27. Januar 2023

    Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel

    Ein besonderes historisches Ereignis der jüngsten Geschichte zeigte unzählige Beispiele von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Streitkultur. Die friedliche Revolution, die Wende, wird daher zum Thema der Semesterausstellung der Volkshochschule. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, das die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlusterfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • Kupferstich © Franckesche Stiftungen
    18. März 2023 - 4. Februar 2024

    Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

    Über das Streiten wird viel und ausgiebig gestritten. Was sind die Grenzen des Sagbaren – wo endet konstruktive Diskussion und wo beginnen persönliche Beleidigung und Herabsetzung? Die Jahresausstellung wird diesem gesellschaftlich höchst aktuellen Thema historische Tiefe verleihen und das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten des Jahrhunderts der Aufklärung anschaulich und interaktiv in Beziehung setzen. An konkreten Streitfällen, den dafür genutzten Medien sowie den beteiligten bzw. betroffenen Menschen geht die Ausstellung den Mechanismen des Streits nach. Sie geht an die Orte, an welchen er ausgetragen wird – auf den Markplatz, in den Hörsaal, an den Königshof, in die Oper, ins Fußballstadion, auf das heimische Sofa mit Blick auf den Screen – und trifft dort auf Besucher, die die konstruktive Auseinandersetzung nicht scheuen.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 5. April 2023 - 23. Juni 2023

    Leseland DDR

    Die Ausstellung „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die zwanzig Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. 

    Die Ausstellung Leseland DDR wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt.

    Ausstellungsort: Stadtteilbibliothek West, Zur Saaleaue 25a, 06122 Halle (Saale)

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • © Franckesche Stiftungen
    20. April 2023 - 5. November 2023

    Vereine: Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb (1843–1936)

    Der politische Aufbruch in der Mitte des 19. Jhs. begünstigte die Entstehung von Schülervereinen. In den Stiftungen bildete sich mit elf sportlichen, drei musischen, drei wissenschaftlichen und zwei religiösen Verbindungen ein besonders reiches Vereinsleben aus. Das Ziel dieser Gemeinschaften war die Erziehung ihrer Mitglieder zu Ordnung und Disziplin, Verantwortungsgefühl und kameradschaftlichem Umgang. In der Ausstellung werden Fotos, Berichte, Plakate und Dokumente aus dem Schularchiv gezeigt, die das Wirken der Schülervereine zwischen 1843 und 1936 dokumentieren.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Frauen Schwimmverein im Hof vom Stadtbad, 1916 © Stadtarchiv Halle
    3. Mai 2023 - 15. Juni 2023

    Eintracht und Zwietracht – Quellen zur halleschen Vereinsgeschichte

    Menschen mit gemeinsamen Interessen gehen diesen häufig in Vereinen organisiert nach, um so nach außen ihren Zusammenhalt zu demonstrieren. Dieses Ziel zu erreichen, aber auch Tendenzen des Auseinanderdriftens zu begegnen, erfordert dabei meist eine ausgeprägte Streitkultur. In der Ausstellung „Eintracht und Zwietracht – Quellen zur halleschen Vereinsgeschichte“ beleuchtet das Stadtarchiv die unterschiedlichen Strategien von Vereinen, um den Vereinszweck zu fördern und gleichzeitig ihre Gemeinschaft dauerhaft zu gestalten.

    ❯ Stadtarchiv Halle
  • Robert Voss, Zeichnung "Flying Dog" (im Rahmen eines Arbeitsstipendium Kunststiftung Sachsen-Anhalt)
    25. Mai 2023 - 6. Juli 2023

    Robert Voss. Ich. Wir und die Anderen

    Zwei thematische Linien durchziehen diese Ausstellung und das Rahmenprogramm: Formen der künstlerischen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit ANDEREN – und das Thema Neugier als individuelles Antriebsmoment sowie als Grundlage für offenes Miteinander und aufeinander Zugehen.
    In der Ausstellung des Halleschen Kunstvereins im Literaturhaus Halle werden Plakate, Bilderbücher, Kalender mit Originalzeichnungen, großformatige Originalzeichnungen und Daumenkinos gezeigt.

    Podcast zur Ausstellung.

    Ort: Literaturhaus Halle

    ❯ Hallescher Kunstverein e. V.
  • Basse Stittgen, Schalen aus Rinderblut (Installation) © BLECH. Raum für Kunst Halle e. V.
    26. Mai 2023 - 26. Juni 2023

    No Piddle No Dine von CÈRAMICA

    CÈRAMICA ist eine zweiteilige, akzentuierte, Orte verbindende Keramikausstellung eines Kurator*innen-Kollektivs aus Halle und Berlin. Das erste Ausstellungsprojekt "No Dine No Piddle" in Halle soll das Interesse an Keramikkunst befördern und permanente Ausstellungsmöglichkeiten im Bereich Keramik etablieren. Diskurse sollen angeregt werden, die die Zukunft der Keramik als Gebrauchsgegenstand und künstlerisches Material betrifft. Verbindungen und Reibungspunkte zwischen Peripherie und Zentrum, Ballungsraum und ländlichen Regionen, Traditionen und Moderne, Beständigkeit und Neurung stehen im Mittelpunkt des Projekte.   

    ❯ BLECH. Raum für Kunst Halle e. V.
  • © Radio NRK
    8. Juni 2023, 19:00

    AUFHORCHEN! „Lost Generation!? Ein Fiebertraum von Carina Pesch u. vier Hungerstreikenden“ MDR 2023

    Einst galt die Kraft der Kernspaltung auch in Deutschland als Garant für Wachstum und Wohlstand. 1955 wurde Franz-Josef Strauß erster „Atom-Minister“. 1961 lieferte der erste Atomreaktor Strom für die Westrepublik. 1966 ging das erste Kernkraftwerk der DDR ans Netz. Durch den Super-GAU von Tschernobyl 1986 wuchsen die Zweifel. Doch erst die dreifache Kernschmelze von Fukushima 2011 zementierte den deutschen Ausstieg. Ende 2022 sollen die letzten drei deutschen AKW abgeschaltet werden. Eine Ära geht zu Ende. Wie teuer wird sie uns zu stehen kommen?

    Doch schon ist – nicht zum ersten Mal – von einer Renaissance der Atomkraft die Rede. Nachbarn wie Frankreich setzten ohnehin auf die nukleare Option. Wachsende Spannungen in Europa haben die Debatte um die Versorgungssicherheit auch in Deutschland neu eröffnet.

    Moderation: Tobias Barth
    Ort: Garten des Halleschen Doms

    Im Rahmen von Kultur im Garten 2023, Eintritt frei.

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • © Kiebitzensteiner
    9. Juni 2023, 19:30

    Kabarett Mix 2023

    Das Programm „Kabarett-Mix“ der Kiebitzensteiner beleuchtet unsere Streitkultur in vielen Sketchen aus der Perspektive der Paarbeziehung. Ob neckische Frotzelei mit tödlichem Ende, wieder aufgewärmte Paartherapie der SPD mit CDU oder Kopfkino beim Scheidungsanwalt. Denn was sich liebt, das neckt sich … mit Stephanie Hottinger, Micha Kost und am Piano Reiner Schock/ Oliver Vogt

    Reservierung: 0173 565 3921 oder info@kiebitzensteiner.de

    ❯ Die Kiebitzensteiner e. V.
  • Foto: Hannah Folhoffer/Volksbühne am Kaulenberg
    9. Juni 2023, 19:30 - 21:30

    Penthesilea

    Penthesilea ist berauscht von Liebe, ihre Schauspielerin ist noch berauscht von der letzten Nacht. Ein alleingelassenes Ensemblemitglied reflektiert die Inszenierung und leitet durch das Stück, welches von inneren Kämpfen handelt. Kämpfen mit sich selbst, Kämpfen mit der Gesellschaft, Kämpfe um Liebe, um Ehre und um den guten Ruf.

    In dieser Inszenierung wird das Wesen einer Frau erforscht, die mit ihren Prinzipien und ihren Pflichten hadert, aber lieber stirbt, als Kritik daran zu äußern. Verkörpert werden alle Charaktere von einer Schauspielerin, die den Kampf der beiden Hauptfiguren wortwörtlich zu einem Kampf mit sich selbst macht.

    Mehr Informationen.

    ❯ Volksbühne Kaulenberg
  • Foto: Thomas Ziegler
    15. Juni 2023, 9:00 - 15:00

    Streiten und zusammenhalten - Tag der Jugendbeteiligung

    Der Kinder- und Jugendrat, der Stadtschülerrat sowie die HALLIANZ Jugendjury laden in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis sowie der Stadt Halle (Saale) zum 2. Tag der Jugendbeteiligung ein. Eingebettet in das kulturelle Themenjahr 2023 beschäftigen sich die Beteiligungsgremien mit verschiedenen Facetten der Streitkultur und des Zusammenhalts.

    In den Workshops stellen Jugendliche verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung vor, berichten von ihren Erfahrungen in den Gremien bzw. erarbeiten mit den Teilnehmenden verschiedene Standpunkte zu unterschiedlichen Themen: u. a. Demokratieförderung in und um Schule, Beteiligung in der Schule, Projektentwicklung und -umsetzung, Kommunikation mit Kommunalpolitik, Lichtverschmutzung in der Stadt, Schule der Zukunft.

    Ort: Planetarium Halle (Saale), Holzplatz 5, 06110 Halle (Saale)

    Da die Teilnehmenden-Zahl begrenzt ist, sind Voranmeldungen bereits jetzt möglich mit Angabe von Namen, Alter, Schule bzw. Bildungseinrichtung unter kjb☉halle.de.

    Der Tag der Jugendbeteiligung wird unterstützt von der Stadt Halle (Saale) sowie der HALLIANZ für Vielfalt.

    ❯ HALLIANZ für Vielfalt
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    15. Juni 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 2: Geld

    Prekäre Arbeitsverhältnisse sind oftmals mit Machtgefälle, fragwürdigen Arbeitsbedingungen und begrenztem Mitspracherecht verbunden. Insbesondere beim Thema Gehalt gehen die Vorstellungen von angemessener und gerechter Entlohnung häufig weit auseinander und sind Anlass für Stress und Streit. Wie kann Streit in Gemeinschaften zu positiven Veränderungen beitragen? Wie viel ist uns die Arbeit (anderer) wert? Welche positiven Effekte haben derartige Auseinandersetzungen über die Arbeit hinaus? Wir richten unseren Blick auf aktuelle Beispiele des Streits ums liebe Geld.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Hannah Folhoffer/Volksbühne am Kaulenberg
    16. Juni 2023, 19:30 - 21:00

    Ein Sommernachtstraum

    Der frisch gebackene Jugendclub der Volksbühne am Kaulenberg zeigt sein erstes Werk: Den Sommernachtstraum von William Shakespeare.

    „Du ziehst mich an, hartherziger Magnet.“
    Man kann diesen Satz hasserfüllt sagen, vor Sehnsucht zerschmelzend, wie ein Cowboy im wilden Westen, man kann ihn wie ein Roboter sagen oder ihn spielen wie in einem Taubstummenfilm.

    Viele unterschiedliche Herangehensweisen an diese Szene bieten reichlich Humor, Spielmöglichkeiten, und für unseren Jugendclub natürlich ganz wichtig: Spaß.

    Es spielen: Celin, Emilie und Penelope
    Leitung: Raffaela Lanci und Jonas Schütte

    Mehr Informationen.

    ❯ Volksbühne Kaulenberg
  • © Evangelische Petrusgemeinde Kröllwitz
    18. Juni 2023, 9:30

    Radtour nach Brachwitz – veranstaltet von der Initiative „Mobil ohne Auto“

    Familienfreundliche Jubiläumsradtour anlässlich der Aktion „Mobil ohne Auto“ vom Juni 1983 mit Zeitzeugen Peter Kube, Helmut Becker und Friedhelm Kasparick. Die Tour führt vom Domplatz über die Peißnitz und Lettin nach Brachwitz.

    Am „Saalekiez" in Brachwitz findet ein Picknick und ein Familienprogramm statt.

    Beginn: 9.30 Uhr am Domplatz Halle
    Ende: Brachwitz (individuelle Rückfahrt)

    Eine Veranstaltung der Evangelischen Petrusgemeinde Kröllwitz im Rahmen von Stadtklima Halle, Anfragen über petruskirche-halle@t-online.de.

    ❯ Stadtmuseum Halle
  • Foto: André Gob
    21. Juni 2023, 19:00

    Gespräch und Lesung Simone Böcker "Rewilding“

    „Ein Buch, das den Zeitgeist trifft.“ (Karl Wagner, Managing Director, Global Rewilding Alliance)

    „Rewilding" ist die Antwort auf die Klimakrise. Es bedeutet: Kontrolle abgeben und die Natur sich selbst überlassen. In der Folge entstehen intakte Ökosysteme, die nicht nur Tieren und Pflanzen neue Lebensräume bieten, sondern auch für saubere Luft, sauberes Wasser und fruchtbare Böden sorgen, die Kohlendioxid binden und vor Hochwasser und anderen Klimaextremen schützen.

    Simone Böcker verbreitet die positive Botschaft: Das Artensterben ist nicht nur aufzuhalten, es kann umgekehrt werden! Zudem zeigt sie Wege auf, selbst aktiv zu werden: ob im eigenen Garten oder bei der gemeinschaftlichen Schaffung von Wildblumenwiesen. Ein Buch, das Lust macht, mehr Wildnis zu wagen – und zu einem achtsamen Verhältnis zur Natur anregt, wie es indigene Kulturen pflegen.

    Moderation: Raban Schuster

    Eintritt frei

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • Fassade Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Foto: Markus Scholz
    21. Juni 2023, 18:00

    In der Polarisierungsfalle?

    Ein unterhaltsamer Abend zu einem streitbaren Thema: Inspiriert von der britischen Unterhausdebatte aktuelle Gesellschaftsfragen diskutieren. Meinungen erwünscht!

    Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist im Grundgesetz im Artikel 5 garantiert. Laut einer aktuellen Allensbach-Umfrage hat jedoch fast die Hälfte der Deutschen das Gefühl, sie könnten ihre Meinung nicht mehr frei äußern. Was ist da los? Gereizte Krisenzeiten, Polarisierungsfallen und das Gefühl, sich aus Konflikten lieber heraushalten zu wollen: Wie und worüber darf/soll/muss in der Demokratie gestritten werden? Wie im britischen Unterhaus kann das Publikum zusammen mit Expert:innen Position beziehen und auf Augenhöhe mitdiskutieren. Lässt sich jemand überzeugen und wechselt die Seiten?

    Ort: Historischen Waisenhaus

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Hannah Folhoffer/Volksbühne am Kaulenberg
    22. Juni 2023, 19:30 - 21:00

    Ein Sommernachtstraum

    Der frisch gebackene Jugendclub der Volksbühne am Kaulenberg zeigt sein erstes Werk: Den Sommernachtstraum von William Shakespeare.

    „Du ziehst mich an, hartherziger Magnet.“
    Man kann diesen Satz hasserfüllt sagen, vor Sehnsucht zerschmelzend, wie ein Cowboy im wilden Westen, man kann ihn wie ein Roboter sagen oder ihn spielen wie in einem Taubstummenfilm.

    Viele unterschiedliche Herangehensweisen an diese Szene bieten reichlich Humor, Spielmöglichkeiten, und für unseren Jugendclub natürlich ganz wichtig: Spaß.

    Es spielen: Celin, Emilie und Penelope
    Leitung: Raffaela Lanci und Jonas Schütte

    Mehr Informationen.

    ❯ Volksbühne Kaulenberg
  • 23. Juni 2023, 17:15 - 18:15

    Zusammen:SINGEN der Generationen

    Zum Auftakt des Festivals lädt der Kammerchor TonArt gemeinsam mit den Nutzern der Häuser, von Grundschulkindern bis Senioren, weitere sangesfreudige Menschen aus den Einrichtungen der Franckeschen Stiftungen und der Stadt Halle zur Teilnahme an einer öffentlichen musikalischen Stunde mit Liedern zur Sommerzeit ein, um gemeinsam zu musizieren.

    Ort: Freigelände vor dem „Haus der Generationen" in den Franckeschen Stiftungen zu Halle

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • 23. Juni 2023 - 2. Juli 2023

    Mikro Chorfestival „Gemeinsam:SINGEN"

    Singen im Chor leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft über Generationsgrenzen hinweg. Singen hält gesund und macht glücklich! All das möchte der Kammerchor TonArt in seinem 25. Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen den Menschen in der Region nahebringen.

    Orte: Halle und Köthen

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • Foto: Hannah Folhoffer/Volksbühne am Kaulenberg
    23. Juni 2023, 19:30 - 21:30

    Penthesilea

    Penthesilea ist berauscht von Liebe, ihre Schauspielerin ist noch berauscht von der letzten Nacht. Ein alleingelassenes Ensemblemitglied reflektiert die Inszenierung und leitet durch das Stück, welches von inneren Kämpfen handelt. Kämpfen mit sich selbst, Kämpfen mit der Gesellschaft, Kämpfe um Liebe, um Ehre und um den guten Ruf.

    In dieser Inszenierung wird das Wesen einer Frau erforscht, die mit ihren Prinzipien und ihren Pflichten hadert, aber lieber stirbt, als Kritik daran zu äußern. Verkörpert werden alle Charaktere von einer Schauspielerin, die den Kampf der beiden Hauptfiguren wortwörtlich zu einem Kampf mit sich selbst macht.

    Mehr Informationen.

    ❯ Volksbühne Kaulenberg
  • 24. Juni 2023, 16:00

    Freudig:SINGEN – Das Jubiläumskonzert

    Innerhalb des Mikro-Chorfestivals „Gemeinsam:SINGEN" bringt TonArt gemeinsam mit Instrumentalist:innen des Kammerorchesters "musica juventa" und ehemaligen Sänger:innen des Kammerchores TonArt, Werke aus 7 Jahrhunderten Chormusik zu Gehör.

    Ort: Kirche St. Laurentius, Am Kirchtor 2
    Voranmeldung per mail unter info☉tonart-halle.de oder 0176 69009879 per WhatsApp

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • Foto: Thomas Ziegler
    24. Juni 2023, 11:00 - 16:00

    Symbolisches Bauwerk 2023

    Einen zentralen Programmhöhepunkt der kulturellen Themenjahre stellen die temporären Bauwerke im Stadtraum dar. Im kulturellen Themenjahr 2023 soll ein besonderes symbolisches Bauwerk entstehen. Groß und Klein, Jung und Alt sind eingeladen zu erleben wie 100 gestaltete Papierbahnen mit je einer Länge von 10 Metern auf dem Hallmarkt ausgerollt werden und das Logo der Dekade kultureller Themenjahre ergeben.  

    Inhaltlich geht es um die Frage: „Warum streiten wir?“ 
    Erlaubt waren Schreiben, Malen, Kleben und Collagieren. 

    Aktionsstände und ein buntes Rahmenprogramm laden zum Mitmachen und Verweilen ein. 

    Mehr Informationen.

    Eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Halle und den kulturellen Themenjahren.

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • 24. Juni 2023, 11:00 - 16:00

    Themenjahre Halle meets Kreativmobil Halle

    Damit die feierliche Rollenpräsentation auf dem Hallmarkt ein Erlebnis für die ganze Familie wird, stellt das Kreativmobil Halle ein buntes Bastelangebot bereit.

    Sei dabei und komm zu unserem Aktionsstand, wo du die Möglichkeit hast, individuelle Anstecker zum Thema „Streiten" zu gestalten. Ob du deine eigenen kreativen Ideen umsetzen möchtest oder dich von unseren zahlreichen Vorlagen inspirieren lässt - hier ist für jeden etwas dabei.

    Und übrigens, hast du schon vom beliebten Drehspiel #gemeinsam gehört? Falls nicht, möchten wir dir unbedingt zeigen, wie einfach du es nachbasteln kannst. Es wird dir sicherlich viel Freude bereiten!

    Also komm vorbei und werde mit uns gemeinsam kreativ!

    ❯ Kreativmobil Halle (Saale)
  • 25. Juni 2023, 11:00 - 13:00

    Glücklich:SINGEN:Der Workshop

    In zwei kurzweiligen einstündigen Workshops lernen Chorinteressierte die gehör- und stimmtechnischen Grundlagen des Chorgesangs ganz praktisch kennen. Die Workshops werden von Tenor, Chorleiter und Coach Stephan Kelm (Vocalensemble Sequenz, Landesjugendchor) geleitet.  

    Ort: Gr. Saal der Ev. Stadtmission, Weidenplan 3-5
    Voranmeldung per mail unter info☉tonart-halle.de oder 0176 69009879 per WhatsApp

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • 26. Juni 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Zukunft der Demokratie

    Buchvorstellung und Diskussion.

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Heike Steinweg
    28. Juni 2023, 19:00

    Achmad Mansour „Operation Allah. Wie der politische Islam unsere Demokratie unterwandern will“

    Für Ahmad Mansour, Autor des Bestsellers „Generation Allah", ist der Islam in Deutschland eine Konsequenz einer vielfältigen Gesellschaft, die weder zelebriert noch verteufelt werden sollte. Doch wir müssen genau hinsehen: Es gibt Islamisten, die etwa politische wie wissenschaftliche Institutionen unterwandern und dabei vorgeben, sich für Integration einzusetzen. Doch sie wollen unsere Gesellschaft umformen. Es sind falsche Freunde. Der Islamismusexperte Ahmad Mansour zeigt die Versäumnisse der Politik auf und fordert von ihr, endlich zu handeln und entschieden für die Werte unserer Gesellschaft einzutreten: mit konkreten Maßnahmen, die vom Wohnungsbau bis zur Schulpolitik reichen.

    Moderation: Maximilian Felsch (Landeskoordinierungsstelle Islamismusprävention)

    Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Sachsen-Anhalt.

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • Foto: Hannah Folhoffer/Volksbühne am Kaulenberg
    29. Juni 2023, 19:30 - 21:00

    Ein Sommernachtstraum

    Der frisch gebackene Jugendclub der Volksbühne am Kaulenberg zeigt sein erstes Werk: Den Sommernachtstraum von William Shakespeare.

    „Du ziehst mich an, hartherziger Magnet.“
    Man kann diesen Satz hasserfüllt sagen, vor Sehnsucht zerschmelzend, wie ein Cowboy im wilden Westen, man kann ihn wie ein Roboter sagen oder ihn spielen wie in einem Taubstummenfilm.

    Viele unterschiedliche Herangehensweisen an diese Szene bieten reichlich Humor, Spielmöglichkeiten, und für unseren Jugendclub natürlich ganz wichtig: Spaß.

    Es spielen: Celin, Emilie und Penelope
    Leitung: Raffaela Lanci und Jonas Schütte

    Mehr Informationen.

    ❯ Volksbühne Kaulenberg
  • © herr bohn.foto
    30. Juni 2023, 19:30

    Ärger im Paradies

    Der Poetry Slam zum Kulturellen Themenjahr.

    Veranstaltungsort: Marktkirche Unser Lieben Frauen, Halle (Saale)

    ❯ Citykirche Halle
  • 1. Juli 2023, 16:00

    Gemeinsam:SINGEN – Das Abschlusskonzert

    Das kleine Festival mit dem Konzert in St. Jakob in Köthen mit dem Kammerchor TonArt und dem Kammerchor ZwischentönE seinen Abschluss. Hier musizieren unterschiedliche Sänger:innengenerationen insbesondere aus Halle und Magdeburg und bringen ein anspruchsvolles a-cappella Programm zu Gehör.

    Ort: Kirche St. Jakob, Köthen

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • © Kiebitzensteiner
    7. Juli 2023, 19:30

    Kabarett Mix 2023

    Das Programm „Kabarett-Mix“ der Kiebitzensteiner beleuchtet unsere Streitkultur in vielen Sketchen aus der Perspektive der Paarbeziehung. Ob neckische Frotzelei mit tödlichem Ende, wieder aufgewärmte Paartherapie der SPD mit CDU oder Kopfkino beim Scheidungsanwalt. Denn was sich liebt, das neckt sich … mit Stephanie Hottinger, Micha Kost und am Piano Reiner Schock/ Oliver Vogt

    Reservierung: 0173 565 3921 oder info@kiebitzensteiner.de

    ❯ Die Kiebitzensteiner e. V.
  • © Lena Würsching
    8. Juli 2023, 16:00 - 22:00

    KLANGKARAWANE 2023. Musikkultur ist kein Selbstläufer!

    Die Musikkultur-Demo findet wieder statt! Dieses mal sogar mit anschließender Party auf der Ziegelwiese!

    16-19 Uhr Demo vom MDR-Salzgrafenplatz – Marktplatz – Große Ulrichstraße – Geiststraße – Mühlweg – Ziegelwiese

    19-22 Uhr Party auf der Ziegelwiese!

    Clubs, Konzertspielstätten, Musikvereine und DJ-Kollektive aus Halle ziehen als eine Karawane bestehend aus Bands, DJ´s und Redebeiträgen auf 7 Wagen durch die Stadt! Für eine starke Veranstaltungskultur in Halle!

    Lautstark präsentiert von: Charles Bronson, negativ, Lila Drache, Unterdruck, Rockpool, Station Endlos, Unerhört, Peißnitzhaus, Chillabeat, Querbass, Falle, Scheißverein, Volksbühne Kaulenberg, Digiti, Dose Jamsession

    Eine Kooperation der IG Musikveranstaltende Halle, dem Fachbereich Kultur und den kulturellen Themenjahren Halle.

    ❯ Interessengemeinschaft der freien Musikveranstaltenden Halle
  • Fassade Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Foto: Markus Scholz
    8. Juli 2023, 17:30

    Die Kunst des konstruktiven Streits

    Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zu wütend-giftigen Auseinandersetzungen. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert den kommunikativen Klimawandel – und entwirft eine Ethik des konstruktiven Streits, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zur klärenden Konfrontation verbindet. Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und forscht zur Macht der öffentlichen Empörung sowie Zukunft der Reputation.

    Paul Raabe-Vorlesung im Freylinghausen-Saal

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • © Kiebitzensteiner
    14. Juli 2023, 19:30

    Kabarett Mix 2023

    Das Programm „Kabarett-Mix“ der Kiebitzensteiner beleuchtet unsere Streitkultur in vielen Sketchen aus der Perspektive der Paarbeziehung. Ob neckische Frotzelei mit tödlichem Ende, wieder aufgewärmte Paartherapie der SPD mit CDU oder Kopfkino beim Scheidungsanwalt. Denn was sich liebt, das neckt sich … mit Stephanie Hottinger, Micha Kost und am Piano Reiner Schock/ Oliver Vogt

    Reservierung: 0173 565 3921 oder info@kiebitzensteiner.de

    ❯ Die Kiebitzensteiner e. V.
  • © Stadtmuseum Halle
    22. August 2023, 18:00

    „Wir-sind-laut-Tour", Saaleroute

    Das Stadtmuseum geht mit seiner digitalen Ausstellung Stadtklima Halle raus in die Stadt! Gästeführerin Beate Krauße führt zu drei Originalschauplätzen von Umweltprotesten der 1980er Jahre und zum Saalehochwasser 2013. In diesem neuen Ausstellungsformat kommt die Augmented-Reality- Technologie zum Einsatz: Bilder und Objekte erscheinen räumlich eingebettet in der realen Umgebung. Bitte Smartphone oder Tablet mitbringen! Leihgeräte stehen zur Verfügung.

    Tourverlauf: Giebichensteinbrücke (Pferdeplastik) - Riveufer - Lehmannsfelsen

    Eine Veranstaltung im Rahmen von Stadtklima Halle
    Buchungsanfragen über 0345-2213030 oder stadtmuseum@halle.de

    ❯ Stadtmuseum Halle
  • 23. August 2023 - 6. November 2023

    Leseland DDR

    Die Ausstellung „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die zwanzig Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. 

    Die Ausstellung Leseland DDR wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt.

    Ausstellungsort: Zentralbibliothek, Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale)

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • © Kiebitzensteiner
    3. September 2023, 16:00

    Kabarett Mix 2023

    Das Programm „Kabarett-Mix“ der Kiebitzensteiner beleuchtet unsere Streitkultur in vielen Sketchen aus der Perspektive der Paarbeziehung. Ob neckische Frotzelei mit tödlichem Ende, wieder aufgewärmte Paartherapie der SPD mit CDU oder Kopfkino beim Scheidungsanwalt. Denn was sich liebt, das neckt sich … mit Stephanie Hottinger, Micha Kost und am Piano Reiner Schock/ Oliver Vogt

    Reservierung: 0173 565 3921 oder info@kiebitzensteiner.de

    ❯ Die Kiebitzensteiner e. V.
  • Foto: Thomas Ziegler
    10. September 2023, 13:00 - 18:00

    #gemeinsam auf dem Fontänefest

    Einen zentralen Programmhöhepunkt der kulturellen Themenjahre stellen die temporären Bauwerke im Stadtraum dar. Im kulturellen Themenjahr 2023 wurde ein besonderes symbolisches Bauwerk gestaltet. Es besteht aus nahezu 100 gestalteten Papierbahnen, mit je einer Länge von 10 Metern, die der Frage nachgehen „Warum streiten wir?“ Erlaubt waren Schreiben, Malen, Kleben und Collagieren. 

    Im Rahmen des Fontänefestes auf der Ziegelwiese, rund um die Fontäne, wird eine Auswahl der Papierbahnen als Freiluftausstellung präsentiert. 

    Mehr Informationen.

    Eine Kooperation zwischen der Stadtbibliothek Halle und den kulturellen Themenjahren.

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • 10. September 2023, 13:00 - 18:00

    #gemeinsam kreativ auf dem Fontänefest

    Wenn auf dem Fontänefest die zahlreichen fertig gestalteten Papierbahnen ausgestellt werden, wird auch das Kreativmobil Halle für kreative Unterhaltung sorgen. Denn am Aktionsstand der Themenjahre werden wir gemeinsam mit allen Besuchenden eine letzte Papierrolle zur Frage „Warum streiten wir?" gestalten.

    Also freu dich auf Stifte, Farben, Stempel, Malwerkzeuge und noch viel mehr! Mit vereinter Kraft und Kreativität werden wir ein weiteres Teilstück schaffen, das sich zur Wanderausstellung des diesjährigen symbolischen Bauwerks des kulturellen Themenjahres gesellen wird.

    ❯ Kreativmobil Halle (Saale)
  • 11. September 2023, 20:00

    Montagsgespräch: „Von Heimat zu Heimat - eine Fußreise durch die westsächsische Provinz"

    mit Christoph Kuhn

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    13. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Dirk Schaal zu Gast im Beatles Museum. 

    Reservierung unter Telefon: 0345 2903 900, 
    E-Mail: BeatlesMuseum☉t-online.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • © Stadtmuseum Halle
    19. September 2023, 17:00

    „Wir-sind-laut-Tour", Stadtroute

    Das Stadtmuseum geht mit seiner digitalen Ausstellung Stadtklima Halle raus in die Stadt! Gästeführerin Beate Krauße führt zu fünf Stationen in der Innenstadt. Wo stritten Menschen in den 1980er Jahren und in der Gegenwart für saubere Luft, gesunde Gewässer und globale Klimathemen? Gestreift wird dabei auch der Hallmarkt der Zukunft, der zeigt, wie ein Stadtplatz in Zukunft der Hitze trotzen könnte. Bitte Smartphone oder Tablet mitbringen! Leihgeräte stehen zur Verfügung.

    Tourverlauf: Stadtmuseum – Glauchaer Platz – Hallmarkt - Universitätsring

    Eine Veranstaltung im Rahmen von Stadtklima Halle
    Buchungsanfragen über 0345-2213030 oder stadtmuseum@halle.de

    ❯ Stadtmuseum Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    20. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Christiane Barth zu Gast im Zentralmagazin Naturwiss. Sammlungen. 

    Reservierung unter Telefon: 0345 5526 466, 
    E-Mail: koordination☉zns.uni-halle.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • 20. September 2023, 15:00 - 16:30

    Football in Halle

    Welche Rolle spielte der Fußballsport in Halle an der Saale? Wir besuchen während eines Rundganges die wichtigsten Stätten.
    Der Rundgang findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt. Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Es führt Hans-Joachim Kress.

    Treffpunkt: Haltestelle Diesterwegstraße

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • Foto: Ingo Beljan
    27. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Matthias Rataiczyk zu Gast im Landesmuseum für Vorgeschichte.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 5247 30, 
    E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    28. September 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 3: Geschmack

    Manchmal beginnen Zerwürfnisse bei den Geschmacksknospen. Das LeoLab geht gemeinsam mit wissenschaftlicher Unterstützung der sprichwörtlichen Frage auf den Grund, ob sich nun über Geschmack streiten lässt. Dabei besinnen wir uns statt auf Mode, Kitsch und Kunst auf den wortwörtlichen Geschmack. Warum bewerten wir das eine Lebensmittel als köstlich und das andere als ekelhaft? Und wären wir bereit, unseren persönlichen Geschmack zu hinterfragen, wenn wir damit Gutes tun? Ein interaktiver Abend.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Friedenskreis Halle e. V.
    29. September 2023, 9:00 - 17:00

    Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

    Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet die Möglichkeit, auch in schwierigen Situationen so zu kommunizieren, dass Verbindung und Kooperation möglich sind und Ohnmacht, Eskalation und Verletzungen unwahrscheinlicher werden.

    Anmeldung und weitere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

    ❯ Friedenskreis Halle e. V.
  • Foto: Ingo Beljan
    4. Oktober 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Michael Viebig zu Gast im Kunstmuseum Moritzburg.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 2125 973, 
    E-Mail: kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • 11. Oktober 2023, 15:00 - 16:30

    Centre of Athletics

    Halle hat sich in den letzten Jahrzehnten als Stadt der Leichtathletik einen Namen gemacht. Bei dem Rundgang werden einige wichtige Orte besucht.
    Der Rundgang findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt. Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Es führt Hans-Joachim Kress

    Treffpunkt: Haltestelle Schwuchtstraße (Linie 7), 06120 Halle (Saale)

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • 16. Oktober 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Michael Stolle: Hugo Distler - ein Musikerleben in der NS-Diktatur

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    18. Oktober 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Thomas Müller-Bahlke zu Gast im Stadtmuseum Halle.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 0345 2213 030,
    E-Mail: stadtmuseum☉halle.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Fassade Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Foto: Markus Scholz
    27. Oktober 2023, 18:00

    Kinderarmut, Chancengleichheit, Bildung – welche Konzepte helfen den Jüngsten?

    Deutschland gilt als reiches Land. Der Wirtschaft geht es im Vergleich zu anderen Ländern gut, die Arbeitslosigkeit befindet sich nicht auf Rekordhoch, und dennoch ist hierzulande jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Wie kann das sein? Wer in seiner Kindheit Armut erlebt, leidet häufig sein gesamtes Leben darunter. Nicht nur Geld ist ein Problem, sondern oft auch die Strukturen, beispielsweise die fortschreitende Segregation in Städten. Obwohl wir uns alle einig sind, dass Kinderarmut behoben werden muss, gibt es in Politik und Gesellschaft keine Einigkeit über zielführende Maßnahmen. Wie lässt sich Kinderarmut als strukturelles Problem in Deutschland ernsthaft bekämpfen? Und was kann in der Stadt Halle, die besonders hohe Kinderarmutsraten hat, dafür getan werden? Im Rahmen einer Debatte nach dem Vorbild des britischen Unterhauses sind alle eingeladen, mitzudiskutieren und ihren Standpunkt zu beziehen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft helfen mit ihren Debattenbeiträgen dabei, eigene Positionen kritisch zu überprüfen. Eine Kooperation mit der Martin-Luther-Universität und dem Silbersalz-Festival.

    Unterhaus-Debatte im Freylinghausen-Saal

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 9. November 2023, 14:00 - 20:00

    Feministische Perspektiven auf Konflikte und deren Bearbeitung

    In diesem Angebot nur für FLINTA* wollen wir bewährte Konzepte der konstruktiven und gewaltfreien Konfliktbearbeitung aus einer feministischen Perspektive betrachten und gemeinsam Handlungsoptionen diskutieren.

    Weitere Informationen und Anmeldung finden sich hier.

    ❯ Friedenskreis Halle e. V.
  • Frank Plasberg, Foto: Monika Sandel
    14. November 2023

    Streiten auf Augenhöhe: Moderator Frank Plasberg zu Gast

    Über 20 Jahre hat der Journalist Frank Plasberg die Polittalkshow „hart aber fair" moderiert und das Format durch seine Streitkultur geprägt – er gilt als der „härteste" Politikmoderator im deutschen Fernsehen. Plasberg diskutierte hier mit prominenten Gästen aktuelle und kontroverse Themen und war bekannt dafür, stets kritisch nachzuhaken: Jeder Gast muss so lange Auskunft geben, bis die gestellte Frage wirklich beantwortet ist, so sein Motto. Für die Moderation von „hart aber fair" erhielt er u.a. den Adolf-Grimme-Preis, zudem wurde er 2006 als „Politikjournalist des Jahres" ausgezeichnet. Das „Was" und „Wie" des Streitens, seine Erfahrungen mit den klassischen Medien sowie seine biografischen Stationen werden im Persönlichkeiten-Gespräch im Mittelpunkt stehen.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Aurélie Bastian und Christian Lifka, Foto: Uwe Köhn
    18. November 2023, 16:00

    Koch-Battle

    Das hallesche "The Taste".

    Im Rahmen des kulturellen Themenjahres 2023 werden Köchinnen und Köche in Halle und Umgebung aufgerufen, sich mit einem Rezept zu bewerben, das bei ihnen die meisten Widersprüche auslöst. Drei Kandidatinnen oder Kandidaten werden im Rahmen eines Live-Koch-Events in der Georg-Friedrich-Händel-Halle gegeneinander antreten.  

    Die Jury, Robin Pietsch (Sternekoch in Sachsen-Anhalt, ZeitWerk Wernigerode), Christian Lifka (Küchenchef im Dorint Charlottenhof Halle) und Aurélie Bastian (French Food Writer und TV Köchin), vergeben als Hauptpreis den Titel „Battle Köchin/Koch von Halle“.

    Moderation: Holger Tapper

    Die Veranstaltung wird live im Internet über den Youtube-Kanal der Themenjahre gestreamt.

    ❯ Georg-Friedrich-Händel-Halle (Händelhalle Betriebsgesellschaft mbH)
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    18. November 2023, 13:00 - 17:00

    Ein einziges Hin und Her. Schreibworkshop

    Zu einem Dialog gehören immer (mindestens) zwei. Zum Streiten auch. Ist ein passendes Gegenüber gefunden, kann es vom angespannten Wortwechsel bis zum Wortgefecht, von wüsten Beschimpfungen bis zu waghalsigen Argumentations-Manövern hoch hergehen. Wie lässt sich ein solcher Streit in fiktiven Texten für Buch oder Leinwand zu Papier bringen? Der Schreibworkshop für junge Erwachsene lädt dazu ein, der Zwietracht im Dialog auf die Schliche zu kommen.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 20. November 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Hanna Manser und Gruppe Dorothee Sölle: „Gewöhnen will ich mich nicht“

    Lesung mit Musik.

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    23. November 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 4: Es geht um die Wurst!

    Politik und Demokratie sind ohne Streit nicht denkbar. Aber wie kann man mit Menschen (wieder) ins Gespräch kommen, die das Interesse an der Mitwirkung an politischen Prozessen verloren haben? Welche Methoden und Formate sind wirkungsvoll, um Menschen darin zu unterstützen, sich politisch zu positionieren? Und wann ist Streit das Mittel der Wahl? Ein interaktiver Abend über die Kraft der Auseinandersetzung und das Miteinander im Gegeneinander.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 18. Dezember 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Walter Martin Rehahn: Edvard Munch

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle