Programm

... Veranstaltung(en)
  • 28. Oktober 2022 - 31. März 2023

    Die Kraft der Sprache. Spotten – Schmähen – Schelten

    Schimpfen gilt als unhöflich, aggressiv und unbeherrscht. Doch schimpfen wir mehrmals am Tag. Als Kommunikations- und Kulturtechnik wird das Schimpfen meist auf das Beschimpfen reduziert. Die Ausstellung erweitert den Blick auf das Schimpfen allgemein und die Herkunft unserer Schimpfwörter.

    ❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Fotos: Matthias Ritzmann
    4. Dezember 2022 - 14. Juli 2023

    „Wasserfreude"

    Wasser macht die Menschen glücklich: wenn sie schwimmen, wenn sie sich einlassen in dieses Element. 

    Das Wasser und das Stadtbad sind für die Besucherinnen und Besucher nicht nur Orte der sportlichen Bewegung. Sie tauchen hier in eine andere Welt ein, sie lassen ihre Sorgen los: Wasser und das Stadtbad sind Orte des Glücks, Orte der schönsten Emotionen. 

    Die Emotionen zeigen sich in den Gesichtern der Schwimmerinnen und Schwimmer. Und diese Emotionen wurden von dem Fotografen Matthias Ritzmann porträtiert. Diese werden im Stadtbad ausgestellt. 

    Die Ausstellung ist nur während eines Schwimmbadbesuchs in der Frauenhalle zu besichtigen. 
    Öffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 7-13 Uhr, Di, Do 7-15 Uhr

    Ein Projekt des Fördervereins Zukunft Stadtbad Halle. 

    ❯ Stadtbad Halle
  • Ausschnitt Plakat © dpa picture alliance / Jörg Carstensen
    27. Januar 2023

    Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel

    Ein besonderes historisches Ereignis der jüngsten Geschichte zeigte unzählige Beispiele von gesellschaftlichem Zusammenhalt und Streitkultur. Die friedliche Revolution, die Wende, wird daher zum Thema der Semesterausstellung der Volkshochschule. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf 30 Jahre deutsche Einheit. Im Zentrum stehen dabei die Umbruchserfahrungen der Ostdeutschen. Die Schau thematisiert auf 23 Tafeln mit Bildern und Texten die Erwartungen und das Vertrauen, das die Ostdeutschen mit der Wiedervereinigung verbunden hatten. Sie erzählt von den Neuanfängen und Aufbrüchen, wie auch vom Willen, die SED-Diktatur aufzuarbeiten. Sie dokumentiert die Verzweiflung, die mit dem wirtschaftlichen Zusammenbruch und dem Anstieg der Arbeitslosigkeit einherging und die Verlusterfahrungen und Ängste, die die 1990er Jahre in Ostdeutschland prägten. Themen sind die Gleichzeitigkeit von Sanierung und Rückbau der ostdeutschen Städte, die Situation der Frauen und Familien, eine Jugendkultur zwischen Techno, Punk und Rechtsradikalismus.

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • 4. März 2023 - 26. März 2023

    HOW TO STAY – A WANDERING EXHIBITION

    In Halle, wo die Künstler*innen Julia Tiefenbach, Jorge Sánchez de Bello, Thomas Kober, Jeronim Horvat, Eri Hayashi und Isabelle Hucht sich kennenlernten, nimmt die Ausstellungsreihe "How to Stay – a wandering exhibition" ihren Ausgangspunkt. Sie folgt anschließend ihren Protagonist*innen zu deren vielfältigen Bezugsorten. Auf dieser Wanderung thematisieren sie die Mobilität selbst, Verwirrung durch Sprachen, das Gepäck, das Ankommen und internationale Abläufe.

    geöffnet Do-So 15-18 Uhr

    ❯ BLECH. Raum für Kunst Halle e. V.
  • 7. März 2023 - 16. April 2023

    MENSCHEN und KRIEG

    Fotos aus Kriegsgebieten stellt der Journalist und Fotokünstler Knut Mueller im Rahmen des Themenjahres in der Moritzkirche Halle aus. Die als großformatige Collagen präsentierten Bildpaarungen zeigen Alltagsbewältigung und Überlebensstrategien von Menschen in Ausnahmesituationen, etwa während der Balkankriege von 1991 bis 2001 und während des letzten Afghanistankonfliktes vor der Machtübernahme durch die Taliban.

    Eröffnung: 7. März um 19 Uhr

    Führungen durch die Ausstellung mit dem Künstler: 11. März, 18. März, 25. März, 1. April und 15. April, jeweils 14 Uhr

    ❯ Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
  • © Franckesche Stiftungen
    17. März 2023 - 19. März 2023

    Streitbar: Eröffnung des Jahresprogramms 2023

    Herzstück der jährlichen Francke-Feier ist die Festveranstaltung am Samstag, mit der die Franckeschen Stiftungen in ihr Jahresprogramm starten: Der gesellschaftliche Diskurs ist rauer geworden. Doch offene Gesellschaften müssen Kontroversen aushalten, diese sind ein Zeichen für eine funktionierende Demokratie. Das Programm der Stiftungen möchte deshalb die Kultur des Streitens als ein konstitutives Element in den Blick nehmen und danach fragen, warum wir Streit brauchen und was „Streitkultur" eigentlich ausmacht. Neben der Festveranstaltung gehören zu den Höhepunkten der Francke-Feier auch Führungen durch die neue Jahresausstellung, Kinderaktionen im Krokoseum, die Gedenkstunde am Francke-Denkmal, Schaubacken und Café am historischen Holzbackofen sowie der Festgottesdienst in der Marktkirche.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Kupferstich © Franckesche Stiftungen
    18. März 2023 - 4. Februar 2024

    Streit. Menschen, Medien, Mechanismen im 18. Jahrhundert und heute

    Über das Streiten wird viel und ausgiebig gestritten. Was sind die Grenzen des Sagbaren – wo endet konstruktive Diskussion und wo beginnen persönliche Beleidigung und Herabsetzung? Die Jahresausstellung wird diesem gesellschaftlich höchst aktuellen Thema historische Tiefe verleihen und das Streiten der Gegenwart mit dem Streiten des Jahrhunderts der Aufklärung anschaulich und interaktiv in Beziehung setzen. An konkreten Streitfällen, den dafür genutzten Medien sowie den beteiligten bzw. betroffenen Menschen geht die Ausstellung den Mechanismen des Streits nach. Sie geht an die Orte, an welchen er ausgetragen wird – auf den Markplatz, in den Hörsaal, an den Königshof, in die Oper, ins Fußballstadion, auf das heimische Sofa mit Blick auf den Screen – und trifft dort auf Besucher, die die konstruktive Auseinandersetzung nicht scheuen.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Grafik © Piet
    18. März 2023 - 21. März 2023

    Plauen auf dem Holzweg? Umtriebe der Neonazi-Partei der III. Weg

    Im Rahmen der „Bildungswochen gegen Rassismus“ in Halle ist die Karikaturen-Ausstellung „Plauen auf dem Holzweg“ im hr.fleischer Kiosk am Reileck zu sehen. Die Karikaturen von Piet basieren auf der Reportage der Journalistin Prune Antoine, die die Aktivitäten des III.Wegs in Plauen in den Blick nimmt. Das Parteibüro der Neonazi-Partei treibt den Ausbau ihrer Strukturen in Form von „Stützpunkten“ voran. Um diese Bestrebungen des III. Weges nicht unbeantwortet zu lassen, hat der Verein colorido aus Plauen eine Wanderausstellung zusammengestellt. Sie nimmt die Realität dieser gefährlichen Entwicklung bis hinein in die Parlamente zum Ausgangspunkt für Aufklärung. 

    Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Halle (Saale), das Land Sachsen-Anhalt und die Hallianz.

    ❯ hr.fleischer e.V.
  • Grafik © Piet
    19. März 2023, 16:00

    Vortrag zur Ausstellung: Plauen auf dem Holzweg? Umtriebe der Neonazi-Partei der III. Weg

    Im Rahmen des Vortrags berichten Aktivistinnen und Aktivisten vom colorido e.V. über die umfangreichen politischen und „sozialen“ Aktivitäten der rechtsextremen Partei Der III. Weg in Plauen.

    Der Vortrag findet im BLECH. Raum für Kunst Halle e.V., Am Steintor 19, 06112 Halle statt. Anschließend wird die Ausstellung am Kiosk besucht.

    Das Projekt wird gefördert durch die Stadt Halle (Saale), das Land Sachsen-Anhalt und die Hallianz.

    ❯ hr.fleischer e.V.
  • 20. März 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Constanze van Laer: Wir sind was wir glauben

    Wie kann ich mein Gehirn über Mentaltraining und Refraiming steuern?

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • © Paulusgemeinde
    21. März 2023, 19:00 - 21:00

    Christlich-Muslimischer Gesprächskreis

    Einmal monatlich, an einem Dienstagabend, treffen sich Christen und Muslime zum Austausch über ihren Glauben: Wie stellt ihr euch Gott vor? Welche Rolle spielt Jesus in der Bibel und im Koran? Welche Feste feiert ihr eigentlich und warum? So lernen wir einander kennen. Dabei werden auch kontroverse Themen nicht ausgespart, etwa das Verhältnis von Frauen und Männern, die Einstellung zu Gewalt oder die Frage des Absolutheitsanspruches von Religion.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    Aktuelle Informationen finden sich immer unter: paulusgemeinde-halle.de.

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    22. März 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Frank Steinheimer zu Gast im Händel Haus.

    Reservierung unter Telefon: 0345 500 901 03,
    E-Mail: ticket☉haendelhaus.de  

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • 23. März 2023, 19:00

    „Der Halle-Prozess“ Veranstaltung im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus

    Am 9. Oktober 2019, dem höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur, greift ein rechtsextremer Terrorist erst die Synagoge in Halle an, dann den nahegelegenen Kiez-Döner. Im Laufe seines Anschlags ermordet er zwei Menschen und reißt viele weitere in Halle und Wiedersdorf (Sachsen-Anhalt) für immer aus ihrem Leben. Ein zweiteiliges, bei Spector Books in Leipzig erschienenes Publikationsprojekt dokumentiert detailliert den Gerichtsprozess und eröffnet einem interessierten, zivilgesellschaftlichen Publikum Hintergründe und Perspektiven.

    Im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus stellen die Herausgeber*innen beide Bände im Literaturhaus vor. Anschließend wird es zwei Impulsvorträge mit offener Diskussionsrunden geben.

    Eine Veranstaltung der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und dem Miteinander e.V.

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • Foto: Deutsche Kinemathek
    26. März 2023, 17:00

    Metropolis

    Die Reihe Stummfilm-Revolutionen widmet sich seit 2019 der Kultur der Stummfilme. In diesem Jahr wird sich auf der Leinwand gestritten.

    Im Film „Metropolis” steht eine gespaltene Gesellschaft am Abgrund. Das Herz vermittle zwischen Hand und Hirn – seit der Uraufführung kontrovers diskutiert, zählt Fritz Langs Film zu den einflussreichsten Werken der Filmgeschichte. Es wird die 2010 restaurierte Fassung gezeigt.

    DE 1925, 150 Min.
    Regie: Fritz Lang

    Moderation und Einführung: Thomas Jeschner.

    ❯ Puschkino
  • 3. April 2023, 15:30 - 17:30

    Kriegsfotografie. Zwischen Dokumentarischer Darstellung und medialer Emotionalisierung

    Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Željana Tunić, Professorin für Slavistische Kulturwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    ❯ Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
  • 4. April 2023, 19:00

    Reportagen deutscher Literat*innen aus den Jugoslawienkriegen der 1990er Jahre

    Vortrag von Dr. Steffen Hendel, Institut für Germanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    ❯ Katholische Akademie des Bistums Magdeburg
  • 4. April 2023 - 23. Juni 2023

    Leseland DDR

    Die Ausstellung „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die zwanzig Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. 

    Die Ausstellung Leseland DDR wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt.

    Ausstellungsort: Stadtteilbibliothek West, Zur Saaleaue 25a, 06122 Halle (Saale)

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    5. April 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Bettina Stoll-Tucker zu Gast in der Kunsthalle “Talstrasse“.

    Eintritt: 6 Euro, Reservierung unter Telefon: 0345 5507 510,
    E-Mail: info☉kunstverein-talstrasse.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    13. April 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Jane Unger zu Gast in den Franckeschen Stiftungen. 

    Reservierung unter Telefon: 0345 2127 450, 
    E-Mail: infozentrum☉francke-halle.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    13. April 2023, 18:00 - 20:00

    Workshop Streitfragen 1: Auftakt

    Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Kunst und Gesellschaft stellt dieses Format Fragen an das Phänomen Streit und durchleuchtet in interaktiven Vorträgen unerwartete Facetten von Meinungsverschiedenheiten, Zoff und Co. Zum Auftakt der Reihe Streitfragen blickt Dr. Hans Nenoff (Universität Jena) aus einer sprechwissenschaftlichen Perspektive auf unsere Streitkultur. In seinem Workshop gibt er Einblicke in die Dynamik von Konflikten. In einer gemeinsamen Auswertung werden Konfliktmotoren identifiziert und Interventionsmöglichkeiten reflektiert. 

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • © Radio NRK
    17. April 2023, 19:00

    AUFHORCHEN! „Der teuerste Traum. Milliardengrab Atomkraft“ von Tom Schimmeck (NDR 2022)

    Einst galt die Kraft der Kernspaltung auch in Deutschland als Garant für Wachstum und Wohlstand. 1955 wurde Franz-Josef Strauß erster „Atom-Minister“. 1961 lieferte der erste Atomreaktor Strom für die Westrepublik. 1966 ging das erste Kernkraftwerk der DDR ans Netz. Durch den Super-GAU von Tschernobyl 1986 wuchsen die Zweifel. Doch erst die dreifache Kernschmelze von Fukushima 2011 zementierte den deutschen Ausstieg. Ende 2022 sollen die letzten drei deutschen AKW abgeschaltet werden. Eine Ära geht zu Ende. Wie teuer wird sie uns zu stehen kommen?

    Doch schon ist – nicht zum ersten Mal – von einer Renaissance der Atomkraft die Rede. Nachbarn wie Frankreich setzten ohnehin auf die nukleare Option. Wachsende Spannungen in Europa haben die Debatte um die Versorgungssicherheit auch in Deutschland neu eröffnet.

    Moderation: Tobias Barth

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • © Paulusgemeinde
    18. April 2023, 19:00 - 21:00

    Christlich-Muslimischer Gesprächskreis

    Einmal monatlich, an einem Dienstagabend, treffen sich Christen und Muslime zum Austausch über ihren Glauben: Wie stellt ihr euch Gott vor? Welche Rolle spielt Jesus in der Bibel und im Koran? Welche Feste feiert ihr eigentlich und warum? So lernen wir einander kennen. Dabei werden auch kontroverse Themen nicht ausgespart, etwa das Verhältnis von Frauen und Männern, die Einstellung zu Gewalt oder die Frage des Absolutheitsanspruches von Religion.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    Aktuelle Informationen finden sich immer unter: paulusgemeinde-halle.de.

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • © Franckesche Stiftungen
    20. April 2023 - 5. November 2023

    Vereine: Zusammenhalt – Konkurrenz – Wettbewerb (1843–1936)

    Der politische Aufbruch in der Mitte des 19. Jhs. begünstigte die Entstehung von Schülervereinen. In den Stiftungen bildete sich mit elf sportlichen, drei musischen, drei wissenschaftlichen und zwei religiösen Verbindungen ein besonders reiches Vereinsleben aus. Das Ziel dieser Gemeinschaften war die Erziehung ihrer Mitglieder zu Ordnung und Disziplin, Verantwortungsgefühl und kameradschaftlichem Umgang. In der Ausstellung werden Fotos, Berichte, Plakate und Dokumente aus dem Schularchiv gezeigt, die das Wirken der Schülervereine zwischen 1843 und 1936 dokumentieren.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    22. April 2023, 13:00 - 17:00

    Streit zwischen den Zeilen. Lyrikworkshop

    Über Kunst lässt sich streiten, in der Kunst lässt sich streiten – und vor allem in Wort und Text können Auseinandersetzungen eine ganz eigene Gestalt finden. Unter Anleitung von Lyrikerin Nadja Küchenmeister begibt sich der Schreibworkshop für junge Erwachsene auf die Suche nach Zwietracht in der Literatur und bietet Raum, unter professioneller Anleitung eigene Verse zu verfassen. 

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 24. April 2023 - 30. April 2023

    Fashion Revolution Week

    good clothes. fair p(l)ay. 
    Gute Kleidung. Gerechte Bezahlung. Globale Moderevolution!

    Die Fashion Revolution Week 2023 in Halle ist die 1. Kampagne mit einem besonderen Fokus auf Sportbekleidung. Nachhaltigkeit spielt, abgesehen vom Outdoor-Bereich, im Sport aktuell noch eine kleine Rolle. Einen Altagsgegenstand, der auf Perfomance und Leistung ausgerichtet ist. Doch wie steht es um die sozial und ökologisch gerechten Produktionsbedingungen und hochgepriesene Kreislauffähigkeit?

    ❯ Fashion Revolution Halle
  • 24. April 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Sigrid Kleinsorge: „Rabeninsel“ autobiografischer Roman

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Deutsche Kinemathek
    25. April 2023, 19:00

    Die Weber

    Die Reihe Stummfilm-Revolutionen widmet sich seit 2019 der Kultur der Stummfilme. In diesem Jahr wird sich auf der Leinwand gestritten.

    Der Kampf ums tägliche Brot. Zelnik, eher für Unterhaltungsfilme bekannt, adaptierte in starken Bildern werkgetreu Gerhart Hauptmanns Bühnenstück. Es wird die 2012 restaurierte Fassung gezeigt.

    DE 1927, 96 Min.
    Regie: Friedrich Zelnik

    Moderation und Einführung: Thomas Jeschner.

    ❯ Puschkino
  • Foto: Raum für Kunst Halle e. V.
    28. April 2023 - 21. Mai 2023

    Tapeten und andere Ablenkungsmanöver

    Ob Rauhfaser, Bordüren oder Blümchenvorhang – mit dem Begriff Tapete verbinden wir altmodische, kitschige, im besten Fall dekorative Wandgestaltungen. Doch lohnt eine Auseinandersetzung mit der Tradition und Bedeutung von Tapeten. „Bilder stellen die Welt vor, aber sie stellen sich auch vor die Welt." Im Sinne dieses Zitats von Vilém Flusser wird sich die Ausstellung mit der verhüllenden, mit der ablenkenden Dimension von Bildern beschäftigen. Die Realität darf draußen bleiben. Fototapeten, Wandmalerei, Textil oder großformatige Malerei - diese Ausstellung darf prächtig, prahlerisch, laut und krachend, eben ein Viel zu Viel sein. Die teilnehmenden Künstler sind zu einem Wettstreit der Bilder, zu einer Demonstration von visueller Potenz aufgerufen. Die Wand wird zum Bildträger, die Tapete wird Teil der Wand. Ein illusionistisches Spiel kann beginnen.

    ❯ BLECH. Raum für Kunst Halle e. V.
  • Felix Lee © Natascha Zivadinovic-Janker
    30. April 2023, 19:00

    Der Aufstieg Chinas neu erzählt - Felix Lee

    „China, mein Vater und ich. Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat“

    Anhand der Geschichte seiner Familie erzählt Felix Lee die rasante Entwicklung Chinas noch einmal neu: Pointiert, facettenreich, voller Anekdoten – und mit dem kritischen Blick eines Wirtschaftsjournalisten.

    Moderation: Alexander Suckel

    ❯ Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
  • Frauen Schwimmverein im Hof vom Stadtbad, 1916 © Stadtarchiv Halle
    2. Mai 2023, 18:00

    Eröffnung: Eintracht und Zwietracht – Quellen zur halleschen Vereinsgeschichte

    Menschen mit gemeinsamen Interessen gehen diesen häufig in Vereinen organisiert nach, um so nach außen ihren Zusammenhalt zu demonstrieren. Dieses Ziel zu erreichen, aber auch Tendenzen des Auseinanderdriftens zu begegnen, erfordert dabei meist eine ausgeprägte Streitkultur. In der Ausstellung „Eintracht und Zwietracht – Quellen zur halleschen Vereinsgeschichte“ beleuchtet das Stadtarchiv die unterschiedlichen Strategien von Vereinen, um den Vereinszweck zu fördern und gleichzeitig ihre Gemeinschaft dauerhaft zu gestalten.

    ❯ Stadtarchiv Halle
  • Frauen Schwimmverein im Hof vom Stadtbad, 1916 © Stadtarchiv Halle
    3. Mai 2023 - 15. Juni 2023

    Eintracht und Zwietracht – Quellen zur halleschen Vereinsgeschichte

    Menschen mit gemeinsamen Interessen gehen diesen häufig in Vereinen organisiert nach, um so nach außen ihren Zusammenhalt zu demonstrieren. Dieses Ziel zu erreichen, aber auch Tendenzen des Auseinanderdriftens zu begegnen, erfordert dabei meist eine ausgeprägte Streitkultur. In der Ausstellung „Eintracht und Zwietracht – Quellen zur halleschen Vereinsgeschichte“ beleuchtet das Stadtarchiv die unterschiedlichen Strategien von Vereinen, um den Vereinszweck zu fördern und gleichzeitig ihre Gemeinschaft dauerhaft zu gestalten.

    ❯ Stadtarchiv Halle
  • Museumsnacht, Foto: Uwe Frauendorf © Franckesche Stiftungen
    6. Mai 2023, 18:00 - 0:00

    Liebe und Zwietracht im Apfelhain - Museumsnacht Halle-Leipzig 2023

    Zur Museumsnacht Halle-Leipzig wird sich der Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen in einen Apfelhain verwandeln. Es ist möglich einen Liebestrunk an der Apfelbar einzunehmen, sich auf der Gartenbank neben Amor niederzulassen und zu entdecken, wen sein Pfeil schon getroffen hat. Das Thema der Museumsacht findet sich kreativ umgesetzt ebenso in Führungen durch die Wunderkammer, im Musikprogramm sowie den Angeboten für Kinder und Familien wieder. Und hat Fußball nichts mit Liebe zu tun? In der Jahresausstellung finden Themenführungen in der Fußballarena, zu Musikbattles und in Streitarenen des 18. Jahrhunderts statt.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 7. Mai 2023, 14:00 - 18:00

    Familien Kirchentag

    Ein guter Streit ist der Motor unseres Zusammenlebens. Der respektvolle Umgang ist dabei das Schmieröl, das selbst in hitzigen Situationen alles am Laufen hält. Denn zu einem guten Streit gehört auch, dass man am Ende weiterhin miteinander reden und lachen kann. Und wie kann das gehen mit streiten und versöhnen? Beim Familien Kirchentag ist für jede und jeden etwas dabei. Schwindelfreie erproben sich beim Kistenklettern oder Baumbesteigen. Schminkprofis schaffen echte Kunstwerke. Behutsame lassen Riesenseifenblasen steigen. Neugierige lauschen biblischen Geschichten. Kreative bauen Windspiele. Und auch wenn´s mal hitzig wird, bleiben trotzdem immer alle beieinander.

    Der Eintritt zum Familienkirchentag 2023 ist kostenfrei.
    Er findet am Peißnitzhaus statt.

    ❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
  • 8. Mai 2023, 19:30 - 21:00

    Krieg und Frieden in der Ukraine. Wissen wir heute mehr als vor einem Jahr?

    Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.

    Mehr Informationen zur Lernplattform online.

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • 10. Mai 2023, 15:00 - 16:30

    Rechtsprechung im Wandel der Zeiten

    Wie entwickelte sich die Rechtsprechung vom Mittelalter bis heute? Kommen Sie mit auf eine Reise durch die Geschichte der Rechtsprechung. 
    Der Rundgang findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt. Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. Es führt Hans-Joachim Kress. 

    Treffpunkt: Vor dem Landgericht, Hansering

    Mehr Informationen finden sich hier.

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    15. Mai 2023, 10:00 - 16:00

    Spot on: Streit. Theaterworkshop für Jugendliche

    Nicht selten ist die Öffentlichkeit ungefragt Bühne für Streitende. Hier läuft es umgekehrt: Die Bühne wartet und der Streit kommt! In dem ganztägigen Workshop werden schauspielerische und inszenatorische Mittel zur Darstellung von Konflikten vermittelt. Fühlt sich ein Streit anders an, je nachdem in welcher Rolle man streitet? Kann man auch leise streiten und trotzdem in der letzten Reihe wahrgenommen werden? 

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Ingo Schulze, Foto: Franckesche Stiftungen
    16. Mai 2023

    Gegen ein lähmendes „Weiter so“: Schriftsteller Ingo Schulze zu Gast

    Ingo Schulze, geb. 1962, stammt aus Mitteldeutschland, seine Mutter ging in den Franckeschen Stiftungen zur Schule. Er wächst in einer gläubigen Familie auf, kann sich sogar vorstellen, Pfarrer zu werden. Sein erstes Buch "Simple Storys" wurde ein Besteller, in 30 Sprachen übersetzt und ist heute Schullektüre. Er erhielt zahlreiche Preise, 2020 wurde er für sein Engagement als politischer Autor mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. In seinen Romanen analysiert Schulze kritisch die Zustände in Deutschland, einfachen Antworten misstraut er. In seinem neuesten Essay-Band „Der Amerikaner, der den Kolumbus zuerst entdeckte …" beleuchtet er u. a. die Konsequenzen der zunehmenden Polarisierung und Radikalisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen. Ingo Schulze ist zu Gast in der Persönlichkeiten-Reihe in Kooperation mit MDR Kultur.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 22. Mai 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Dr. Ernst Paul Dörfler: Aufs Land Wege aus Klimakrise, Monokultur

    Moderator: Christoph Kuhn

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Deutsche Kinemathek
    23. Mai 2023, 19:00

    Spione

    Die Reihe Stummfilm-Revolutionen widmet sich seit 2019 der Kultur der Stummfilme. In diesem Jahr wird sich auf der Leinwand gestritten.

    Fritz Langs wegweisender Spionagethriller, nach Metropolis mit kleinem Budget gedreht, war ein kommerzieller Erfolg und der Beginn der Karriere von Gerda Maurus.

    DE 1927, 150 Min.
    Regie: Fritz Lang

    Moderation und Einführung: Thomas Jeschner.

    ❯ Puschkino
  • Robert Voss, Zeichnung "Flying Dog" (im Rahmen eines Arbeitsstipendium Kunststiftung Sachsen-Anhalt)
    25. Mai 2023, 18:00

    Eröffnung: Robert Voss. Ich. Wir und die Anderen

    Zwei thematische Linien durchziehen diese Ausstellung und das Rahmenprogramm: Formen der künstlerischen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit ANDEREN – und das Thema Neugier als individuelles Antriebsmoment sowie als Grundlage für offenes Miteinander und aufeinander Zugehen.
    Es werden Plakate, Bilderbücher, Kalender mit Originalzeichnungen, großformatige Originalzeichnungen und Daumenkinos gezeigt.

    ❯ Hallescher Kunstverein e. V.
  • Robert Voss, Zeichnung "Flying Dog" (im Rahmen eines Arbeitsstipendium Kunststiftung Sachsen-Anhalt)
    25. Mai 2023 - 6. Juli 2023

    Robert Voss. Ich. Wir und die Anderen

    Zwei thematische Linien durchziehen diese Ausstellung und das Rahmenprogramm: Formen der künstlerischen Zusammenarbeit und Auseinandersetzung mit ANDEREN – und das Thema Neugier als individuelles Antriebsmoment sowie als Grundlage für offenes Miteinander und aufeinander Zugehen.
    Es werden Plakate, Bilderbücher, Kalender mit Originalzeichnungen, großformatige Originalzeichnungen und Daumenkinos gezeigt.

    ❯ Hallescher Kunstverein e. V.
  • Basse Stittgen, Schalen aus Rinderblut (Installation) © BLECH. Raum für Kunst Halle e. V.
    26. Mai 2023 - 26. Juni 2023

    No Piddle No Dine von CÈRAMICA

    CÈRAMICA ist eine zweiteilige, akzentuierte, Orte verbindende Keramikausstellung eines Kurator*innen-Kollektivs aus Halle und Berlin. Das erste Ausstellungsprojekt "No Dine No Piddle" in Halle soll das Interesse an Keramikkunst befördern und permanente Ausstellungsmöglichkeiten im Bereich Keramik etablieren. Diskurse sollen angeregt werden, die die Zukunft der Keramik als Gebrauchsgegenstand und künstlerisches Material betrifft. Verbindungen und Reibungspunkte zwischen Peripherie und Zentrum, Ballungsraum und ländlichen Regionen, Traditionen und Moderne, Beständigkeit und Neurung stehen im Mittelpunkt des Projekte.   

    ❯ BLECH. Raum für Kunst Halle e. V.
  • Foto von oben links nach unten rechts: von urlacher.video, Lizette Adelean, privat, privat
    1. Juni 2023, 19:30

    Sängerkrieg - Der Poetry Slam zu Dideldum und Dideldi

    Slamer*innen: Yannik Sellmann (München), Lina Klöpper (Leipzig), Josephine von Blueten Staub (Leipzig), Boris Flekler (Leipzig) // Moderation: Katja Hofmann

    Aus dem Mittelalter ist der Sängerkrieg auf der Wartburg bekannt. Mit dem Poetry Slam kommt der Wettstreit auf die heutige Bühne zurück. Nach den Erfolgen der letzten Jahre werden Slammer*innen auch 2023 versuchen, bei ihrem mündlichen Vortrag auf der Bühne ihre sprachspielerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen. Slam ist die Welt der Hallenserin Katja Hofmann, die seit mehr als zehn Jahren bei zahllosen Wettbewerben in Deutschland und dem Ausland dabei war. Eine kleine Gemeinschaft motivierter Künstler*innen werden für ein hohes Text- und Performance-Niveau sorgen – Überraschungen vorprogrammiert.

    ❯ Stiftung Händel-Haus
  • Foto: Thomas Ziegler
    15. Juni 2023, 9:00 - 15:00

    Streiten und zusammenhalten - Tag der Jugendbeteiligung

    Der Kinder- und Jugendrat, der Stadtschülerrat sowie die HALLIANZ Jugendjury laden in enger Zusammenarbeit mit der Freiwilligenagentur Halle-Saalkreis sowie der Stadt Halle (Saale) zum 2. Tag der Jugendbeteiligung ein. Eingebettet in das kulturelle Themenjahr 2023 beschäftigen sich die Beteiligungsgremien mit verschiedenen Facetten der Streitkultur und des Zusammenhalts.

    In den Workshops stellen Jugendliche verschiedene Möglichkeiten der Beteiligung vor, berichten von ihren Erfahrungen in den Gremien bzw. erarbeiten mit den Teilnehmenden verschiedene Standpunkte zu unterschiedlichen Themen: u. a. Demokratieförderung in und um Schule, Beteiligung in der Schule, Projektentwicklung und -umsetzung, Kommunikation mit Kommunalpolitik, Lichtverschmutzung in der Stadt, Schule der Zukunft.

    Ort: Planetarium Halle (Saale), Holzplatz 5, 06110 Halle (Saale)

    Da die Teilnehmenden-Zahl begrenzt ist, sind Voranmeldungen bereits jetzt möglich mit Angabe von Namen, Alter, Schule bzw. Bildungseinrichtung unter kjb☉halle.de.

    Der Tag der Jugendbeteiligung wird unterstützt von der Stadt Halle (Saale) sowie der HALLIANZ für Vielfalt.

    ❯ HALLIANZ für Vielfalt
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    15. Juni 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 2: Geld

    Prekäre Arbeitsverhältnisse sind oftmals mit Machtgefälle, fragwürdigen Arbeitsbedingungen und begrenztem Mitspracherecht verbunden. Insbesondere beim Thema Gehalt gehen die Vorstellungen von angemessener und gerechter Entlohnung häufig weit auseinander und sind Anlass für Stress und Streit. Wie kann Streit in Gemeinschaften zu positiven Veränderungen beitragen? Wie viel ist uns die Arbeit (anderer) wert? Welche positiven Effekte haben derartige Auseinandersetzungen über die Arbeit hinaus? Wir richten unseren Blick auf aktuelle Beispiele des Streits ums liebe Geld.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 23. Juni 2023, 17:15 - 18:15

    Zusammen:SINGEN der Generationen

    Zum Auftakt des Festivals lädt der Kammerchor TonArt gemeinsam mit den Nutzern der Häuser, von Grundschulkindern bis Senioren, weitere sangesfreudige Menschen aus den Einrichtungen der Franckeschen Stiftungen und der Stadt Halle zur Teilnahme an einer öffentlichen musikalischen Stunde mit Liedern zur Sommerzeit ein, um gemeinsam zu musizieren.

    Ort: Freigelände vor dem „Haus der Generationen" in den Franckeschen Stiftungen zu Halle

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • 23. Juni 2023 - 2. Juli 2023

    Mikro Chorfestival „Gemeinsam:SINGEN"

    Singen im Chor leistet einen wichtigen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft über Generationsgrenzen hinweg. Singen hält gesund und macht glücklich! All das möchte der Kammerchor TonArt in seinem 25. Jahr mit verschiedenen Veranstaltungen den Menschen in der Region nahebringen.

    Orte: Halle und Köthen

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • 24. Juni 2023, 16:00

    Freudig:SINGEN – Das Jubiläumskonzert

    Innerhalb des Mikro-Chorfestivals „Gemeinsam:SINGEN" bringt TonArt gemeinsam mit Instrumentalist:innen des Kammerorchesters "musica juventa" und ehemaligen Sänger:innen des Kammerchores TonArt, Werke aus 7 Jahrhunderten Chormusik zu Gehör.

    Ort: Kirche St. Laurentius, Am Kirchtor 2
    Voranmeldung per mail unter info☉tonart-halle.de oder 0176 69009879 per WhatsApp

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • 25. Juni 2023, 11:00 - 13:00

    Glücklich:SINGEN:Der Workshop

    In zwei kurzweiligen einstündigen Workshops lernen Chorinteressierte die gehör- und stimmtechnischen Grundlagen des Chorgesangs ganz praktisch kennen. Die Workshops werden von Tenor, Chorleiter und Coach Stephan Kelm (Vocalensemble Sequenz, Landesjugendchor) geleitet.  

    Ort: Gr. Saal der Ev. Stadtmission, Weidenplan 3-5
    Voranmeldung per mail unter info☉tonart-halle.de oder 0176 69009879 per WhatsApp

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • 26. Juni 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Zukunft der Demokratie

    Buchvorstellung und Diskussion.

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • © herr bohn.foto
    30. Juni 2023, 19:30

    Ärger im Paradies

    Der Poetry Slam zum Kulturellen Themenjahr.

    Veranstaltungsort: Marktkirche Unser Lieben Frauen, Halle (Saale)

    ❯ Citykirche Halle
  • 1. Juli 2023, 16:00

    Gemeinsam:SINGEN – Das Abschlusskonzert

    Das kleine Festival mit dem Konzert in St. Jakob in Köthen mit dem Kammerchor TonArt und dem Kammerchor ZwischentönE seinen Abschluss. Hier musizieren unterschiedliche Sänger:innengenerationen insbesondere aus Halle und Magdeburg und bringen ein anspruchsvolles a-cappella Programm zu Gehör.

    Ort: Kirche St. Jakob, Köthen

    ❯ Kammerchor TonArt e.V. Halle
  • Fassade Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Foto: Markus Scholz
    8. Juli 2023, 17:30

    Die Kunst des konstruktiven Streits

    Hass und Hetze, Gerüchte und Falschmeldungen verbreiten sich rasend schnell. Öffentliche Debatten eskalieren zu wütend-giftigen Auseinandersetzungen. Und in der Breite der Gesellschaft regiert die Angst vor dem Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dem Ende von Respekt und Vernunft. Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen analysiert den kommunikativen Klimawandel – und entwirft eine Ethik des konstruktiven Streits, die Empathie und Wertschätzung mit der Bereitschaft zur klärenden Konfrontation verbindet. Pörksen ist Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen und forscht zur Macht der öffentlichen Empörung sowie Zukunft der Reputation.

    Paul Raabe-Vorlesung im Freylinghausen-Saal

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 23. August 2023 - 6. November 2023

    Leseland DDR

    Die Ausstellung „Leseland DDR“ erzählt vom Eigensinn der Menschen, die sich ihre Lektüre nicht vorschreiben lassen wollten, die für rare Bücher Schlange standen und auf der Leipziger Buchmesse so manchen begehrten Titel westdeutscher Verlage heimlich in die Tasche steckten. Die zwanzig Tafeln der Ausstellung führen aber auch in die Welt der Krimis, Märchen und Science-Fiction ein, sie berichten von der Literatur aus der Sowjetunion, den schreibenden Arbeitern des sozialistischen Realismus und sie lassen in alte Kochbücher blicken. 

    Die Ausstellung Leseland DDR wird von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zur Verfügung gestellt.

    Ausstellungsort: Zentralbibliothek, Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale)

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • 11. September 2023, 20:00

    Montagsgespräch: „Von Heimat zu Heimat - eine Fußreise durch die westsächsische Provinz"

    mit Christoph Kuhn

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    13. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Dirk Schaal zu Gast im Beatles Museum. 

    Reservierung unter Telefon: 0345 2903 900, 
    E-Mail: BeatlesMuseum☉t-online.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    20. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Christiane Barth zu Gast im Zentralmagazin Naturwiss. Sammlungen. 

    Reservierung unter Telefon: 0345 5526 466, 
    E-Mail: koordination☉zns.uni-halle.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    27. September 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Matthias Rataiczyk zu Gast im Landesmuseum für Vorgeschichte.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 5247 30, 
    E-Mail: besucherbetreuung☉lda.stk.sachsen-anhalt.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    28. September 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 3: Geschmack

    Manchmal beginnen Zerwürfnisse bei den Geschmacksknospen. Das LeoLab geht gemeinsam mit wissenschaftlicher Unterstützung der sprichwörtlichen Frage auf den Grund, ob sich nun über Geschmack streiten lässt. Dabei besinnen wir uns statt auf Mode, Kitsch und Kunst auf den wortwörtlichen Geschmack. Warum bewerten wir das eine Lebensmittel als köstlich und das andere als ekelhaft? Und wären wir bereit, unseren persönlichen Geschmack zu hinterfragen, wenn wir damit Gutes tun? Ein interaktiver Abend.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Ingo Beljan
    4. Oktober 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Michael Viebig zu Gast im Kunstmuseum Moritzburg.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 2125 973, 
    E-Mail: kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de        

     

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • 16. Oktober 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Michael Stolle: Hugo Distler - ein Musikerleben in der NS-Diktatur

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • Foto: Ingo Beljan
    18. Oktober 2023, 18:00

    Gemischtes Direktoren-Doppel

    Bei diesem Format des Museumsnetzwerks Halle begleiten Besuchende fachkundige Museumsleitende auf Exkurse in ein jeweils anderes Museum des Netzwerkes. Das „Gemischte Direktoren-Doppel" ist ein exklusiver Beitrag zum halleschen Themenjahr 2023 „Streitkultur und Zusammenhalt".

    Und damit es sportlich zugeht, gibt es dieses Format gleich mit Hin- und Rückspielen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
    Bei diesem Termin ist Thomas Müller-Bahlke zu Gast im Stadtmuseum Halle.  

    Reservierung unter Telefon: 0345 0345 2213 030,
    E-Mail: stadtmuseum☉halle.de

    ❯ Museumsnetzwerk Halle
  • Fassade Historisches Waisenhaus der Franckeschen Stiftungen, Foto: Markus Scholz
    27. Oktober 2023, 18:00

    Kinderarmut, Chancengleichheit, Bildung – welche Konzepte helfen den Jüngsten?

    Deutschland gilt als reiches Land. Der Wirtschaft geht es im Vergleich zu anderen Ländern gut, die Arbeitslosigkeit befindet sich nicht auf Rekordhoch, und dennoch ist hierzulande jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Wie kann das sein? Wer in seiner Kindheit Armut erlebt, leidet häufig sein gesamtes Leben darunter. Nicht nur Geld ist ein Problem, sondern oft auch die Strukturen, beispielsweise die fortschreitende Segregation in Städten. Obwohl wir uns alle einig sind, dass Kinderarmut behoben werden muss, gibt es in Politik und Gesellschaft keine Einigkeit über zielführende Maßnahmen. Wie lässt sich Kinderarmut als strukturelles Problem in Deutschland ernsthaft bekämpfen? Und was kann in der Stadt Halle, die besonders hohe Kinderarmutsraten hat, dafür getan werden? Im Rahmen einer Debatte nach dem Vorbild des britischen Unterhauses sind alle eingeladen, mitzudiskutieren und ihren Standpunkt zu beziehen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft helfen mit ihren Debattenbeiträgen dabei, eigene Positionen kritisch zu überprüfen. Eine Kooperation mit der Martin-Luther-Universität und dem Silbersalz-Festival.

    Unterhaus-Debatte im Freylinghausen-Saal

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Frank Plasberg, Foto: Monika Sandel
    14. November 2023

    Streiten auf Augenhöhe: Moderator Frank Plasberg zu Gast

    Über 20 Jahre hat der Journalist Frank Plasberg die Polittalkshow „hart aber fair" moderiert und das Format durch seine Streitkultur geprägt – er gilt als der „härteste" Politikmoderator im deutschen Fernsehen. Plasberg diskutierte hier mit prominenten Gästen aktuelle und kontroverse Themen und war bekannt dafür, stets kritisch nachzuhaken: Jeder Gast muss so lange Auskunft geben, bis die gestellte Frage wirklich beantwortet ist, so sein Motto. Für die Moderation von „hart aber fair" erhielt er u.a. den Adolf-Grimme-Preis, zudem wurde er 2006 als „Politikjournalist des Jahres" ausgezeichnet. Das „Was" und „Wie" des Streitens, seine Erfahrungen mit den klassischen Medien sowie seine biografischen Stationen werden im Persönlichkeiten-Gespräch im Mittelpunkt stehen.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    18. November 2023, 13:00 - 17:00

    Ein einziges Hin und Her. Schreibworkshop

    Zu einem Dialog gehören immer (mindestens) zwei. Zum Streiten auch. Ist ein passendes Gegenüber gefunden, kann es vom angespannten Wortwechsel bis zum Wortgefecht, von wüsten Beschimpfungen bis zu waghalsigen Argumentations-Manövern hoch hergehen. Wie lässt sich ein solcher Streit in fiktiven Texten für Buch oder Leinwand zu Papier bringen? Der Schreibworkshop für junge Erwachsene lädt dazu ein, der Zwietracht im Dialog auf die Schliche zu kommen.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 20. November 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Hanna Manser und Gruppe Dorothee Sölle: „Gewöhnen will ich mich nicht“

    Lesung mit Musik.

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle
  • LeoLab, Foto: Matthias Dreßler
    23. November 2023, 18:00

    Vortrag Streitfragen 4: Es geht um die Wurst!

    Politik und Demokratie sind ohne Streit nicht denkbar. Aber wie kann man mit Menschen (wieder) ins Gespräch kommen, die das Interesse an der Mitwirkung an politischen Prozessen verloren haben? Welche Methoden und Formate sind wirkungsvoll, um Menschen darin zu unterstützen, sich politisch zu positionieren? Und wann ist Streit das Mittel der Wahl? Ein interaktiver Abend über die Kraft der Auseinandersetzung und das Miteinander im Gegeneinander.

    Anmeldung unter stark☉francke-halle.de

    Im LeoLab (Haus 52).

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • 18. Dezember 2023, 20:00

    Montagsgespräch: Walter Martin Rehahn: Edvard Munch

    Der Eintritt zu diesem Gesprächsabend ist frei. Spenden sind erwünscht.

    Ort: Paulusgemeindesaal, Robert-Blum-Straße 11a

    ❯ Evangelische Paulusgemeinde Halle