Programm

... Veranstaltung(en)
  • Grafik: Stefanie Demmel und Matthias Behne
    18. Februar 2025 - 30. März 2025

    Jetzt wird’s konkret!

    In einer Kunst- und Mitmachaktion inszenieren Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold ein Spiel mit Form und Farbe am hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck. 

    Aufbauend auf Theo von Doesburgs sechs Thesen zur konkreten Malerei (1930) wird der kleinste Kunstraum Halles zu einem sich wandelnden Erlebnis. Passant*innen sind eingeladen durch Interaktion aktiv in diese Wandlungen einzugreifen. Eine Kunst- und Mitmachaktion für alle Generationen. Ein partizipatives Spiel in einem vor der Ausführung vorformulierten Regel- und Rasterwerk. Bausteine werden bleiben, andere kommen hinzu, bilden neue Strukturen, Muster und Formen. Eine wöchentliche Wandlung, die nur in Ihrer Grundform vorausgedacht werden kann – einfach, visuell, nachvollziehbar. 

    ❯ hr.fleischer e. V.
  • Grafik: Stefanie Demmel und Matthias Behne
    21. Februar 2025, 15:00 - 17:00

    Eröffnung: Jetzt wird’s konkret!

    In einer Kunst- und Mitmachaktion inszenieren Stefanie Demmel, Matthias Behne und Thomas Berthold ein Spiel mit Form und Farbe am hr.fleischer e.V., Kunst- und Projektraum – Kiosk am Reileck. 

    Aktionstage, freitags  15–17 Uhr (28.2., 7.3., 14.3. und 21.3.2025)

    ❯ hr.fleischer e. V.
  • Foto: Hallesche Gästeführer e. V.
    22. Februar 2025 - 23. Februar 2025

    Verborgene Schätze

    Weltgästeführertag 2025: Verborgene Schätze entdecken!

    Am 22. und 23. Februar 2025 lädt der Weltgästeführertag dazu ein, die verborgenen Schätze von Halle (Saale) zu entdecken. Die Halleschen Gästeführerinnen und Gästeführer bieten kostenfreie Sonderführungen an, die spannende Geschichten, verborgene Orte und neue Perspektiven eröffnen.

    Programm:
    Samstag, 22. Februar 2025

    • 11:00 Uhr: Offizielle Begrüßung vor dem Ratshof am Marktplatz, danach starten die Themenführungen:
      • Kopf hoch: Architekturdetails und Inschriften
      • Als die Räder laufen lernten – Die „rollende Industriegeschichte des 19. Jh.“
      • Die Wasserfront der Neuen Residenz
      • Die Mauer muss weg – der hallesche Stadtring verändert sein Aussehen
      • Die Rannische Straße – ein verstecktes Juwel
      • Die Solebrunnen auf dem Hallmarkt
      • Der Franzosenweg – seine Geheimnisse
      • Verborgene Klöster des Mittelalters
      • Halles verlorener Schatz – das Hallesche Heiltum
      • Die verborgene Romanik im Zentrum
    • 14:00 Uhr:
      • Spaziergang durch Kröllwitz mit Einblick in die Kunst des Malers und Grafikers Uwe Pfeifer
        Treffpunkt: Haltestelle TRAM 7 Louise-Otto-Peters-Straße
      • Rundgang über den Weinberg Campus Technologiepark
        Treffpunkt: Vor dem TGZ, Weinbergweg 23


    Sonntag, 23. Februar 2025

    • 10:00 Uhr: „Der Schatz in der Heide“ – Schatzsuche für Kinder und Familien
      Treffpunkt: Waldkater 1 (Teilnahme max. 25 Personen, Anmeldung erforderlich)
    • 11:00 Uhr:
      • „Das Schloss von Halle“: Das Riebeckstift
        Treffpunkt: Haltestelle TRAM Kantstraße, stadtauswärts
      • „Elisabeth III. Über und Unter 7 Brücken. Verborgenes um Elisabeth III.“
        Treffpunkt: Alter Markt 12 (Ecke Beatles Museum)
    ❯ Hallesche Gästeführer e. V.
  • Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey
    27. Februar 2025, 16:00

    Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum

    Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.   

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de

    ❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
  • 13. März 2025, 16:00

    Zivilgesellschaft baut Brücken – Zukunftszentrum gemeinsam gestalten

    Eine Veranstaltung, bei der wir gemeinsam mit Ihnen über das Zukunftszentrum Deutsche Einheit und Europäische Transformation sowie die Gründung eines breiten zivilgesellschaftlichen Netzwerks ins Gespräch kommen möchten.

     

    Anmeldung notwendig: ausgebucht

    Veranstaltungsort: Volkspark Halle, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)

    ❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.
  • 15. März 2025 - 15. Mai 2025

    Smart City Halle (Saale): Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer

    Im Rahmen des Smart-City-Projekts der Stadt Halle (Saale) fördert der Ideenwettbewerb Digitale Brückenbauer Projekte zur digitalen Teilhabe und Medienkompetenz in Halle-Neustadt. Insgesamt stehen 10.000 Euro zur Verfügung, wobei ein Projekt mit max. 2.000 Euro gefördert werden kann. 

    Bewerbung hier

    ❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.
  • Foto: Thomas Ziegler
    20. März 2025 - 31. August 2025

    Brücke in die Vergangenheit - Ein Blick zur Stadtwende und Entwicklungsgeschichte von Halle (Saale)

    Diese Ausstellung war ein Resultat der Forschung zum Stadtumbau, Verfall, Entwicklung und bürgerschaftlichen Engagement in Halle in den 1970er und 1980er Jahren. 2022 wurde sie im Stadtmuseum gezeigt und nunmehr geht sie als Roll-Up-Ausstellung auf Wanderschaft durch Halle. Sie wird bis Ende August 2025 im Lichthaus zu sehen sein.

    Begleitend zur Ausstellung wird es vier Themenabende im Laufe des Jahres (Termine folgen) geben: zur Mittelalterstadt, zum Thema Zukunftszentrum und schließlich der Verbindung mit Halle-Neustadt

    Die Ausstellung im oberen Saal des Lichthauses ist während der Cafe-Öffnungszeiten (Di.-Fr. 10-18:00 Uhr) frei zugänglich sein. 

    ❯ Lichthaus Halle
  • Maja Göpel, Foto: Anja Weber
    22. März 2025, 11:00

    Alles in Ordnung?

    Maja Göpel, Politökonomin und Nachhaltigkeitsexpertin, engagiert sich seit mehr als 25 Jahren an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Ihr zentrales Anliegen ist ein grundlegendes Umdenken in Wirtschaft und Gesellschaft, das auf Kooperation statt Konkurrenz setzt.

    Ihr Fokus liegt auf der Neugestaltung gesellschaftlicher und sozialer Ordnungen, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts – wie Klimawandel und sozialer Ungleichheit – gerecht zu werden. Gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und inspiriert von Geschichten des gemeinsamen Gelingens ermutigt Maja Göpel, diese komplexen Aufgaben entschlossen anzugehen.

    Ort: Freylinghausen-Saal, Historisches Waisenhaus 

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey
    27. März 2025, 16:00

    Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum

    Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.   

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de

    ❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
  • Pars Momentum, Foto: Daniel Domig
    30. März 2025, 13:00

    Wien - Halle - Konzert & Masterclass mit „Pars Momentum“ Preigekrönte Filmkomponisten aus Wien

    Pars Momentum – Neoklassik der besonderen Art – Musik für den Moment.

    Eine Brücke nach Österreich, denn die beiden preisgekrönten Musiker, Komponisten & Produzenten Christian Heidenbauer (E-Gitarre, Sounds) und Christof Unterberger (Cello) kommen für eine Masterclass & Konzert ins Lichthaus Halle. Experimentelle Sounds trifft -  Musik die zum „Im-Moment-schwelgen" einlädt und der Seele wohltut.

    13:00 - 15:00 Uhr Masterclass

    18:00 Uhr Konzert (17:30 Uhr Einlass)

    Tickets für das „Pars Momentum Konzert" : 19,00€ / pro Person
    Tickets unter: https://lichthaushalle.de/events/

    ❯ Lichthaus Halle
  • "Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland": Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
    02. April 2025, 13:00 - 01. Juni 2025, 18:00

    Ausstellung "Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland"

    „Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ ist eine Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Sie wird im Universitätsmuseum der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gezeigt.

    Veranstaltungsort: Zentrale Kustodie der Universität Halle, Sonderausstellungsraum, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)  06108 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten:  Mittwoch - Sonntag 13 bis 18 Uhr

    weitere Infos hier

    ❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • "Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung": Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie, Gestalter: Jo Schaller
    02. April 2025, 13:00 - 01. Juni 2025, 18:00

    Ausstellung "Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung"

    Dem Gründungsjubiläum der modernen Landesplanung widmet sich die Ausstellung „Vision Mitteldeutschland. 100 Jahre Landesplanung“ im Kupferstichkabinett der Zentralen Kustodie der Universität Halle.

    Veranstaltungsort: Zentrale Kustodie der Universität Halle, Kupferstichkabinett, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude), 06108 Halle (Saale)

    Öffnungszeiten:  Mittwoch - Sonntag 13 bis 18 Uhr

    weitere Infos hier

    ❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • @Paul Fiedler, science2public
    02. April 2025, 18:00

    Dinner4Zero - Klima trifft Zukunft

    Bei diesem Mehrgang-Dinner wird eine Brücke zwischen Klimakommunikation und Zukunftsforschung geschlagen, um innovative Wege für eine positive Zukunft zu diskutieren. Gemeinsam wird erörtert, wie effektiver und handlungsorientierter über die Zukunft gesprochen und Veränderungen angestoßen werden können.

    Veranstaltungsort: Make Science Halle, Anleger am MMZ, An der Hulbe, 06108 Halle (Saale)

    ❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.
  • 15. April 2025, 18:00 - 19:30

    Kunst und Kultur: Unverzichtbar oder Zumutung? Eine Unterhausdebatte

    Unsere Gesellschaft scheint gespalten. Es gibt heftige Streitpunkte etwa beim Thema Migration, beim Ukraine-Krieg oder Klimawandel und manche dieser Differenzen scheinen unüberbrückbar. Welche Rolle haben Kunst und Kultur, um unterschiedliche Sichtweisen zur Diskussion zu stellen und neue Perspektiven zu ermöglichen?

    Veranstaltungsort: Historisches Waisenhaus

    Weitere Infors hier.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • © Paul Fiedler, science2public
    16. April 2025, 18:00

    Dinner4Zero - Forschung trifft Revier

    Beim diesem mehrgängigen Zero-Waste-Dinner treffen Wissenschaftler*innen auf Bürger*innen und es findet ein Austausch zu aktuellen Forschungsprojekten und Strukturwandel statt. Im Fokus stehen Wirtschaft, treibhausgasneutrale Energie, Bildung und die Attraktivität der Region.

    Veranstaltungsort: Anleger MMZ Halle, An d. Hulbe, 06108 Halle (Saale)

    ❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.
  • Foto: Giebichenstein-Brücke, April 1945
    17. April 2025, 18:00 - 20:00

    Gedenkveranstaltung zu 80 Jahre Kriegsende *Künstlerische Intervention zu Befreiung*

    Mit Literatur und Musik wird am Saaleufer der Befreiung gedacht. Eine Galerie am Saaleufer zeigt Bilder der neun im April 1945 gesprengten Brücken der Stadt, wie der „Kröllwitzer Brücke". Gemeinschaftsveranstaltung vom WUK Theater Quartier, der Gedenkstätte ROTER OCHSE und der Stadt Halle (Saale).

    Veranstaltungsort: Kröllwitzbrücke

    weitere Infos hier

    ❯ WUK Theater Quartier
  • Giebichensteinbrücke, Foto: Christin Rothe
    23. April 2025, 15:00 - 16:30

    Vom Katzenbuckel über die Klausberge zur Giebichensteinbrücke

    Brücken helfen Wasserhindernisse zu überwinden, lassen Menschen und Güter zueinander kommen. Dieser Rundgang führt zu bedeutenden Zeugnissen hallescher Brückenbaus.
    Er findet in englischer Sprache und bei jedem Wetter statt.
    Englisch-Grundkenntnisse sind Voraussetzung.

    Treffpunkt: Straßenbahnhaltestelle Pfarrstraße, 06118 Halle (Saale)

    ❯ VHS Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale)
  • l@Paul Fiedler, science2public
    24. April 2025, 13:00 - 27. April 2025

    Open Academy: Spring School

    Die Spring School ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot, bei dem Teilnehmende mit Strukturwandelprojekten und Coaches zusammenarbeiten, um Kommunikationskonzepte, Medien- und Beteiligungsformate zu entwickeln. Im Fokus steht der kreative Austausch zu Wissenschaftskommunikation, Nachhaltigkeit und Zukunft.

    Veranstaltungsort: Salinemuseum

    ❯ science2public - Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e. V.
  • Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey
    24. April 2025, 16:00

    Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum

    Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.   

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de

    ❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
  • 24. April 2025, 19:30 - 21:00

    Human Behaviour

    Die Verknüpfung von Nietzsches philosophischen Ideen, Björks innovativen Klängen und der spontan– kreativen Energie des Ensembles Renibre mit hervorragenden KünstlerInnen wie die Sängerin, Komponistin und Dirigentin Cymin Samawatie eröffnet neue Dimensionen der Wahrnehmung in der Musik.

    Veranstaltungsort: Kronleuchtersaale im Puschkinhaus, Kardinal-Albrecht-Straße 6, 06108 Halle (Saale) Halle (Saale), 06108

    ❯ International Academy of Media and Arts e.V.
  • 25. April 2025, 16:30

    Bei Anruf Kultur: Telefonführung "Wege der Moderne"

    Mit unserer telefonischen Führung nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Meisterwerken der Moderne. Lauschen Sie spannenden Geschichten zu Werken von Lyonel Feininger, Gustav Klimt, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker und anderen Künstler:innen, die die Kunstwelt revolutionierten.  

    Telefonführung. Egal, wo Sie sind - greifen sie einfach zum Hörer, lassen sich inspierieren und lernen das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) kennen.  

    Weitere Informationen und Anmeldung hier

    ❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
  • 30. April 2025, 16:00

    Mein Beruf: Brückenbauingenieurin – aus dem Alltag erzählt

    Am Mittwoch, den 30. April berichten Anke Hawemann und Angelika Fornaçon von der Autobahn GmbH des Bundes um 16 Uhr in der Zentralbibliothek aus ihrem spannenden Berufsalltag als Brückenbauingenieurinnen und beantworten Ihre Fragen. 

    Kommen Sie gerne vorbei!

    Der Eintritt ist frei.

    Veranstaltungsort: Zentralbibliothek Hallmarkt / 1. Etage

    ❯ Stadtbibliothek Halle
  • 06. Mai 2025, 18:00 - 12. Juni 2025

    Brücken in der Stadt – mehr als nur Bauwerke

    Die Saalestadt Halle wird auch durch ihre Brücken geprägt. Brücken im übertragenen Sinne verbinden die Hallenser mit den Bürgern in ihren Partnerstädten überall auf der Welt. Sie dienen der Überwindung kultureller Unterschiede zwischen den Stadtgesellschaften und stellen einen Beitrag zum friedlichen und schöpferischen Zusammenleben der Menschen dar.

    Eröffnung am 6. Mai 18:00 Uhr.

    Veranstaltungsort: Stadtarchiv Halle

    ❯ Stadtarchiv Halle
  • © RENN e.V.
    07. Mai 2025, 9:30 - 17:00

    RENN.arena MITTE 2025: "Brücken bauen in Zeiten der Spaltung"

    Auf der RENN.arena MITTE richtet der RENN e.V. den Fokus auf Ursachen und Lösungswege aktueller Spannungen in der Gesellschaft, vor allem auf Fragen der Verteilungsgerechtigkeit, der Migration und Integration, der gesellschaftlichen Anerkennung sowie der Bewahrung unserer ökologischen Lebensgrundlagen.

    Veranstaltungsort: Händel-Haus, Große Nikolaistraße 5, 06108 Halle (Saale)

    Alle Informationen zur Tagung gibt es hier.

    ❯ RENN Regionale Netzwerkstellen Nachhaltigkeitsstrategien
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie / Foto: Panoramastreetline, Jörg Dietrich
    10. Mai 2025, 18:00 - 0:00

    Entdeckungsreise während der Museumsnacht Halle & Leipzig

    Im Rahmen der Museumsnacht wird der neue Audioguide für das Löwengebäude (Hauptgebäude der Universität) angeboten. Dieser lädt zu einer Entdeckungsreise durch das Hauptgebäude und die Geschichte unserer Universität ein. Der Hörspaziergang ist in 15 Stationen gegliedert. Er dauert ca. 30 Minuten und führt durch die öffentlichen Bereiche des Hauses. Alle Stationen können unabhängig voneinander in beliebiger Reihenfolge gehört werden.

    ❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrale Kustodie / Foto: Panoramastreetline, Jörg Dietrich
    10. Mai 2025, 20:00 - 21:00

    Inklusive Tandem-Führung für taube und hörbeeinträchtigte zur Museumsnacht

    Bei dieser Führung findet zusätzlich eine Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache statt. Für Menschen mit Hörbeeinträchtigung stehen mobile Hörschleifen (Hörgerät oder CI mit T-Spule notwendig) in begrenzter Zahl zur Verfügung. Diese Führung ist eine Kooperation mit dem Örtlichen Teilhabemanagement der Stadt Halle (Saale).

    Treffpunkt: Haupteingang vor dem Löwengebäude

    ❯ Zentrale Kustodie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Freiwilligen-Agentur Halle
    16. Mai 2025 - 17. Mai 2025

    Freiwilligentag: Mitmachen und gemeinsam Gutes tun!

    Am 16. und 17. Mai wird Halle wieder eine Stadt der „Engel für einen Tag"! Die Freiwilligen-Agentur Halle und viele Partnerorganisationen laden zum beliebten stadtweiten Engagementtag ein, um Halle schöner zu machen.

    Werde Teil dieser stadtweiten Aktion! Alle Informationen und die Anmeldung sind unter www.freiwilligentag-halle.de zu finden.

    ❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.
  • 20. Mai 2025, 18:00 - 19:30

    Zwischen Konflikt und Konsens: Steffen Mau im Gespräch mit Vladimir Balzer

    Warum sind wir seit 1990 ungleich vereint? Steffen Mau, Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität Berlin, trägt mit seinen Forschungen maßgeblich zur Debattenkultur gesellschaftlicher Wandlungsprozesse bei, schreibt preisgekrönte Bestseller und ist Gast in den »Persönlichkeiten im Gespräch« mit MDR Kultur.

    Veranstaltungsort: Historisches Waisenhaus

    Weitere Infos hier.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Paul-Riebeck-Park
    21. Mai 2025, 10:00 - 17:00

    Tag der offenen Stiftung

    Die Paul-Riebeck-Stiftung in Halle an der Saale lädt Sie herzlich zum Tag der offenen Stiftung am 21. Mai 2025  ein. Lassen Sie uns Brücken bauen und miteinander ins Gespräch kommen. Das jeweilige Programm an den einzelnen Standorten finden Sie unter www.paul-riebeck-stiftung.de.

    Veranstaltungsorte: am Standort Akazienhof, Beesener Str. 15;  am Standort Riebeckpark, Kantstraße 1;  am Standort Haus der Generationen, Franckeplatz 1/ Haus 20;  am Standort Röpziger Straße 18   (13-17Uhr)

    ❯ Paul-Riebeck-Stiftung zu Halle an der Saale
  • Foto: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, Viktoria Veres © Nachlass Eberhard Frey
    22. Mai 2025, 16:00

    Sprachtandem – Kunst & Konversation: Sprache lernen im Museum

    Wir schauen uns gemeinsam Kunstwerke an und lernen die Sprache der jeweils anderen Person. Alle Sprachen sind willkommen. Komm vorbei und sprich mit! Ein Projekt in Kooperation mit der Sprachschule Excellence Center in Germany gGmbH, Gemeindezentrum für Sprachen und Interkulturelle Aktivitäten.   

    Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich unter kunstvermittlung☉kulturstiftung-st.de

    ❯ Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
  • Familienkirchentag, Foto: Torsten Bau
    25. Mai 2025, 14:00 - 18:00

    Familienkirchentag rund ums Peißnitzhaus

    Im Mittelpunkt des Familienkirchentages steht das Thema „Brücken bauen“ – sowohl im wörtlichen Sinne, etwa mit Brücken nach dem Vorbild von Leonardo da Vinci, als auch im übertragenen Sinne, indem Verbindungen zwischen Religionen und Menschen geschaffen werden.

    Die Muslimische Gemeinde beteiligt sich aktiv, und ein Gebärdensprachdolmetscher wird vor Ort sein. Zusätzlich geben gehörlose Kinder kleine Schnupperkurse in Gebärdensprache. Ein abwechslungsreiches Programm, das Vielfalt und Begegnung fördert.

    ❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
  • Bild: Dmitry Batalov (Foto: Tatiana Batalova)
    30. Mai 2025, 19:36

    Von Wasser zu Feuer: Eine musikalische Transformation

    Der John-Cage-Preisträger 2024, Dmitry Batalov wird für die Ausstellung Planetarische Bauern in Halle ein exklusives Klavierkonzert geben. Dabei wird er von der renommierten Sängerin Undine Dreißig begleitet.

    Veranstaltungsort: Kunstmuseum Moritzburg, Friedemann-Bach-Platz 5 06108 Halle (Saale)

    ❯ International Academy of Media and Arts e.V.
  • Bildrechte: Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle (EHK)
    11. Juni 2025, 19:30 - 21:00

    CELEBRATE MESSIAH!

    Ein Gospel- und Jazzkonzert der Ev. Hochschule für Kirchenmusik Halle unter der Leitung von Christoph Zschunke und Peter Kopp. Es verknüpft inhaltlich wie auch musikalisch Themen von Händels großem Oratorium „Messiah“ mit neuen geistlichen Liedern und Gospelsongs internationaler Komponisten und wird somit zum Brückenschlag zwischen barocker Hochkultur und der Musiksprache unserer Zeit.

    Veranstaltungsort: Pauluskirche

    Eintritt: 10 € und 5 € (ermäßigt)

    ❯ Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
  • Franckesche Stiftungen, Foto: Martin Jehnichen
    21. Juni 2025

    Sport und Spiel für alle

    Der SV Francke 08 lädt alle zwei Jahre zum großen Familien- und Sportfest ein. Als etablierter Sportverein der Franckeschen Stiftungen in Halle liegt der Schwerpunkt auf Gesundheitsbildung, Rehabilitations-, Kinder-, Familien- und Breitensport. Ein besonderes Augenmerk gilt der Gesundheitsförderung und der Integration.

    Unter dem Motto „Sport für alle“ bietet das Familiensportfest zahlreiche Mitmachaktionen rund um kreatives Chaos und bewegte Ordnung – darunter ein großer Kletterparcours zum Austoben. Ergänzt wird das Programm durch die Beteiligung zahlreicher Partner aus der Gesundheitsförderung.

    ❯ Franckesche Stiftungen
  • Foto: Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
    23. August 2025, 19:00

    25. HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN: Brücken bauen

    Als elementarer Bestandteil des städtischen kulturellen Themenjahres laden die christlichen Gemeinden der Region auch 2025 zur HALLESCHEN NACHT DER KIRCHEN (NDK) ein, die 2025 unter dem Motto „Brücken bauen" steht.

    ❯ Evangelischer Kirchenkreis Halle-Saalkreis
  • Entzünden der Flamme durch Anna Dilan Dag bei Landesspielen 2023, Foto DiArt
    07. September 2025 - 10. September 2025

    Landesspiele

    Bei den Landesspielen werden neben den Wettbewerben in Sportarten die „Sportspiele für Alle“ angeboten. Dies ist ein wettbewerbsfreies Bewegungsprogramm mit zahlreichen Stationen, das über den Sport Brücken zu den Menschen baut.

    ❯ Special Olympics Deutschland in Sachsen-Anhalt e.V. (SOSA)
  • 12. September 2025 - 14. September 2025

    Kommt und singt! - hallesche Chormusik baut Brücken

    Die Musikproduktion der "edition hallesche chormusiken" 2025. Unsere Crossover-Produktion über alle Stile, Epochen, Genre hinweg, vereint Chorsänger:innen unterschiedlichster hallescher Chöre und Ensembles. Meldet euer Ensemble jetzt an!

    Anmeldung unter: E-Mail: projekte☉chormusik-in-halle.de

    ❯ Kammerchor TonArt e. V. Halle
  • Foto: Joachim Blobel
    29. Oktober 2025 - 02. November 2025

    SILBERSALZ Science & Media Festival

    Seit 2018 widmet sich das SILBERSALZ Science & Media Festival mit Filmen, Diskussionen und Ausstellungen den zentralen Fragen unserer Zeit und macht Wissenschaft erlebbar. 

    Der Eintritt ist frei.

    ❯ SILBERSALZ Science & Media Festival
  • Foto: Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.
    20. November 2025, 9:00 - 14:00

    Fachtag „Brücken bauen: Impulse für Patenschaftsprojekte"

    Im Rahmen des Fachtages stellen Patenschaftsprojekte aus anderen Regionen Deutschlands ihre Arbeit vor und kommen mit Projekten aus Halle (Saale) und dem Saalekreis ins Gespräch. Dadurch sollen neue Ideen angeregt, Erfahrungen ausgetauscht und bewährte Konzepte geteilt werden, kurz: Brücken zwischen den Projekten gebaut werden.

    Der Fachtag bietet inspirierende Vorträge, Best-Praxis-Beispiele und spannende Vernetzungsmöglichkeiten.

    Er richtet sich an Koordinator:innen in Patenprojekten und ist für Träger, Vereine oder Initiativen die sich mit diesem Thema auseinander setzen wollen geeignet.

    Mehr Informationen finden sich hier.

    ❯ Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V.
  • Axel Hacke, Foto: Matthias Ziegler
    21. November 2025, 18:00

    Zu Gast: Axel Hacke

    Axel Hacke zählt mit seinen unkonventionellen und pointierten Betrachtungen zu den beliebtesten Autoren und Feuilletonisten Deutschlands. In Essays und Geschichten beleuchtet er auf einfühlsame und humorvolle Weise die Herausforderungen des Alltags. Bekannt ist vor allem seine Kolumne „Das Beste aus aller Welt“, die er seit Jahrzehnten wöchentlich im Süddeutsche Zeitung Magazin veröffentlicht.

    Neben seinen Kolumnen hat er sich durch originelle Sammlungen von Verhörern und Speisekarten einen Namen gemacht. Axel Hackes Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit renommierten Preisen wie dem Joseph-Roth-Preis, zwei Egon-Erwin-Kisch-Preisen, dem Theodor-Wolff-Preis und zuletzt dem Ben Witter-Preis ausgezeichnet.

    Im November ist er in der Reihe „Persönlichkeiten“, einer Kooperation mit dem MDR in den Franckeschen Stiftungen, zu Gast.

    ❯ Franckesche Stiftungen