
Franckesche Stiftungen
0345 2127450
Bus 306, 308, 309, 312, 320 (Franckeplatz)
Innenstadt zu Fuß
www.francke-halle.de
-
19. März 2022 - 5. Februar 2023 | Ausstellung Die Macht der Emotionen
Eine Ausstellung über Gefühle und ihre Wirkungskraft: Welchen Einfluss haben Emotionen auf uns und welchen haben wir auf sie? Wie wollen wir mit unseren und den Emotionen anderer leben? Der interaktive Parcours durch die Macht der Emotionen richtet sich insbesondere an junge Menschen und öffnet im Museum überraschende Spiel- und Gedankenräume.
Jahresausstellung im Historischen Waisenhaus
-
21. April 2022 - 6. November 2022 | Ausstellung Fromme Gefühle in Text und Bild in alten Büchern
Freude, Trauer, Angst, Wut, Lust, Liebe – die Bandbreite menschlicher Gefühle ist groß und universal. Im Christentum der Frühen Neuzeit finden sie in der Bibel und der Erbauungsliteratur ihren schriftlichen Ausdruck. Mit Titeln wie Himmlischer Liebeskuß oder Göttliche Liebesflamme wurden die Sinne und die Gefühle der LeserInnen angesprochen.
Kabinettausstellung in der Historischen Bibliothek
-
18. Juni 2022 - 19. Juni 2022 | Festival | Kreativangebot | Theater / Bühne | Familiennachmittag Historisches Lindenblütenfest
Das Lindenblütenfest der Stiftungen gehört zu den schönsten Attraktionen in Halle und entführt in diesem Jahr nach langer Covid-Pause wieder mit Schausteller-, Musiker- und KünstlerInnen ins barocke Marktreiben der Stiftungsgassen. In diesem Jahr werden sich die bis zu 100 thematischen Mitmachangebote rund ums Glück drehen.
-
6. Oktober 2022 - 2. Februar 2023 | Ausstellung Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19
Die Ausstellung zeigt mit einer emotionsgeschichtlichen Perspektive, wie Angst, Hoffnung, Liebe und Wut zwischen 1919 und 2019 politisch und gesellschaftlich wirkten. Anhand von 20 Emotionen werden Konjunkturen, Wandel, Brüche und Kontinuitäten in 100 Jahren veranschaulicht, die die Gefühlswelten prägten und deren Intensität heute Politik und Gesellschaft herausfordern.
Plakatausstellung im Historischen Waisenhaus
-
6. Oktober 2022, 18:00 | Ausstellung | Vernissage Die Macht der Gefühle. Deutschland 19 I 19
Zur Eröffnung der Plakatausstellung spricht die Kuratorin der Ausstellung Prof. Dr. Ute Frevert. Seit 2008 leitet sie den interdisziplinären Forschungsbereich »Geschichte der Gefühle« am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Ihr Buch Mächtige Gefühle. Von A wie Angst bis Z wie Zuneigung – Deutsche Geschichte seit 1900 schließt an die Ausstellung an.
-
27. September 2022, 18:00 | Gespräch Persönlichkeiten im Gespräch: Dota Kehr
Musik gilt als emotionalste aller Künste. Ein Grund, in die Persönlichkeiten-Reihe in Kooperation mit MDR Kultur eine Künstlerin einzuladen, die in ihren Songs die großen Themen der Gegenwart verarbeitet, eine Musikerin und Sängerin, die berührt: Dota Kehr. Ihre klugen Lieder eröffnen einen poetischen und gleichzeitig lebensnahen Blick auf die Welt.
In Kooperation mit MDR Kultur.
-
24. Mai 2022, 18:00 | Vortrag / Lesung Bibeldienstag: Rahel und Lea und die Eifersucht
Was in biblischen Zeiten möglich war, geht in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr: ein Mann heiratet zwei Schwestern. Auch schon in der Bibel führt das zu Eifersucht und Komplikationen- aber dann doch auch zu Solidarität unter den Schwestern. Wir wollen die biblische Geschichte zum Anlass nehmen, uns über heutige Familienkonstellationen, über Eifersucht und Solidarität auszutauschen.
Veranstaltungsort: Bibelmansarde, Haus 28