Was sind die Themenjahre

Die Stadt Halle an der Saale befasst sich in einer Dekade kultureller Themenjahre jährlich mit einem neuen, für die Stadt relevanten Thema: Eine Stadt, ein Jahr, ein Thema.

Die Einwohner*innen stehen dabei als Akteur*innen und Träger*innen der Themenjahre im Mittelpunkt. Die teilnehmenden Einrichtungen sind die Impulsgeber für die jeweiligen Jahresthemen. Die Stadtbevölkerung soll sich durch das ganzjährige Veranstaltungsprogramm eingeladen und eingebunden fühlen, und über kulturelle Formate in Kontakt kommen. Auch Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen der Inklusion profitieren von den Angeboten der Themenjahre.

Kulturpolitisch finden die beteiligten Einrichtungen zu neuen Formaten, sie entwickeln Ziele und setzen sich mit deren Möglichkeiten auseinander. Die kulturellen Themenjahre bieten ihnen die Chance Menschen zu erreichen, die sie sonst nicht erreichen.


Streitkultur und Zusammenhalt im kulturellen Themenjahr 2023

Das kulturelle Themenjahr 2023 steht unter dem Motto „Streitkultur und Zusammenhalt“. 

Menschen streiten sich. Das gehört zu den wichtigsten Grunderfahrungen unseres Lebens. Kaum ein Tag vergeht, ohne dass wir nicht gefühlsgeladene Auseinandersetzungen zwischen Eltern, Kindern, Kolleg*innen oder Ehepartner*innen erleben. Und wie oft sind wir selbst an heftigen Wortwechseln beteiligt? Wie oft haben wir gar selbst einen Streit vom Zaun gebrochen?

Das kulturelle Themenjahr 2023 möchte dazu einladen, eine Reise durch die Welt der Konflikte, Meinungsverschiedenheiten und Interessenskämpfe zu unternehmen. Es möchte erkunden, aus welchen Gründen der Streit aus unserem Zusammenleben nicht fortzudenken ist. 

Am Ende eines jeden Streites sollte immer ein Gesprächsangebot stehen. Was ist verhandelbar? Auf welcher Basis verhandeln wir worüber? Können wir einen Kompromiss finden? Wenn es einen Kompromiss gibt, welcher sollte das sein? Was halten wir für nicht lösbar?

Das kulturelle Themenjahr 2023 möchte mit seinen zahlreichen unterschiedlichen Formaten und Projekten die Menschen in Halle an der Saale zu Wort kommen lassen, ihnen zuhören und auf ihre Anliegen eingehen. Auf diese Weise entsteht Zusammenhalt, der gegensätzlich erscheinen mag, aber genau durch diesen Gegensatz die Menschen nach dem Streiten wieder zusammenführt.


Schirmherrin für das Themenjahr 2023

Das kulturelle Themenjahr 2023 steht unter der Schirmherrschaft von Katrin Budde, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzende des Ausschusses Kultur und Medien.


Grußwort der Schirmherrin

„Streit und Debatte, miteinander diskutieren gehören zum Leben und zum normalen Miteinander. Überall erleben wir, dass es Auseinandersetzungen, Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten gibt - Disput (Streit)  begleitet die Menschheit von Beginn an. Wichtig ist, dass am Ende des Disputs ein gemeinsamer Weg beginnt. Das Stadtmuseum Halle und das Literaturhaus Halle verbinden historische Ereignisse mit heutigen Debatten - dies ist ein wichtiger Beitrag auch zur heutigen Debattenkultur. Die kulturellen Themenjahr der Stadt Halle (Saale) sind ein tolles Format für die Stadtgesellschaft."


Botschaften des Themenjahres 2023

Im Streit reißen Gräben auf. Streitkultur ist der Weg zu Verständigung und hilft bei der Überwindung dieser Gräben. 

Mit Streitkultur entsteht Zusammenhalt.

Alle Menschen sind verschieden; gerade deshalb streiten sie sich. Das zu tun ist eine hervorragende Möglichkeit, festzustellen, wie weit Gemeinsamkeiten zwischen Menschen reichen und wo Unterschiede anfangen. Gerade die Tatsache, dass kein Mensch einem anderen gleicht, bereichert unser Leben – macht jeden von uns zu einem besonderen und unverwechselbaren Individuum mit einer eigenen Meinung und eigenen Gefühlen.

Um diesen Unterschieden gerecht zu werden braucht es eine Kultur im Umgang, kurz, eine Streitkultur, die den Streit als Form der Meinungsbildung zu neuen Themen fördert.

Streitkultur kann auch als kulturvoller Umgang miteinander bei Meinungsverschiedenheiten verstanden werden. Die Regeln fairen Streitens einzuhalten, sich selbst bei starker emotionaler Spannung um Chancengleichheit der Streitenden zu bemühen, die Auseinandersetzung offen und ehrlich zu führen – das alles sind Prinzipien, die einem Streit seinen zivilisierten Charakter verleihen. 

Wir stehen heute gemeinsam vor großen Herausforderungen wie Migration, Bildungsfragen, Klimawandel, Zukunftsangst, Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Naturkatastrophen, Endemien und Pandemien, Wirtschaftskrisen u. a.. Woraus besteht der sprichwörtliche Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, und wie kann jede und jeder von uns etwas zu diesem Kitt beitragen?

Diesen Fragen möchte das kulturelle Themenjahr 2023 mit als 60 teilnehmenden Einrichtungen aus den Bereichen Kunst, Theater, Musik, Geschichte, Religion, Wissenschaft, Politik und Kultur mit Veranstaltungen, wie Konzerte, Vorträge, Führungen, virtuelle Rundgänge, Kunstausstellungen, Poetry Slams, Inklusive Angebote, Filme und Festivals nachgehen.


Intendanzen

Die Intendanz der kulturellen Themenjahre wird von wechselnden Institutionen der Stadt übernommen. Sie schafft die nötigen Voraussetzungen dafür, dass die Hallenserinnen und Hallenser und die am Themenjahr beteiligten Einrichtungen in den Dialog zueinander treten.

Im Jahr 2023 haben das Stadtmuseum Halle, vertreten durch Jane Unger (Direktorin Stadtmuseum/Leiterin FB Kultur), und das Literaturhaus Halle, vertreten durch Alexander Suckel, die Intendanz übernommen.


Kontakt / Organisationsbüro

Dr. Christin Müller-Wenzel
Projektkoordinatorin kulturelle Themenjahre
info@themenjahre-halle.de
Tel.: +49 345 221 3084