Neuigkeiten

Nachrichten, News, Hintergründe und Videos. Bleibt auf dem neusten Stand und erfahrt alle Neuigkeiten über die kulturellen Themenjahre. 

3. KI & WIR* CONVENTION 2021

„(Wie) Können wir Künstliche Intelligenz lernen?“ 

Dieser Frage widmet sich die 3. KI & Wir* Convention am 26. und 27. November 2021. Ein niedrigschwelliges, unterhaltsames und kreatives Programm soll KI für alle Altersgruppen unmittelbar erleb- und erlernbar machen. Dazu nutzt die Digital-Convention die Virtual-Reality-Plattform Mozilla Hubs. Die Teilnehmer*innen interagieren in einer virtuellen 3D-Umgebung als Avatare und entdecken so das vielfältige Programmangebot.

Der erste Convention-Tag bietet als Konferenz Raum für Vorträge, Projektvorstellungen und Diskussionen mit KI-Expert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen von Kultur über Politik bis Forschung. An Tag zwei steht „KI zum Selbermachen“ im Mittelpunkt: Kreative Angebote aus der Community vom DIY-Workshop über künstlerische Installationen bis hin zu interaktiven Lernangeboten laden zum Ausprobieren, Mitmachen und Lernen ein.

Die Teilnahme an der KI & Wir* Convention ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Programm sowie weitere Informationen: https://ki-convention.com/ki-wir-convention-21/

GISA Virtual Flight: MMZ – Saline – Planetarium Halle

Vom Salz bis zu den Sternen: der GISA Virtual Flight
ab 15. Oktober 2021 live
www.gisa.de/halexa

Die GISA GmbH digitalisiert das kulturelle Erbe der Stadt Halle (Saale). Der „GISA Virtual Flight“ kombiniert Geoinformationen, Gaming Engine und 3D-Modellierung zu einem spektakulären Rundflug vom Mitteldeutschen Multimediazentrum, hinein in das historische Salinemuseum und weiter bis zum neuen Planetarium mit ersten Einblicken in die künftigen Innenräume.

Steigen Sie ein und genießen Sie mit uns Ihren Flug durch die Geschichte und Zukunft der Stadt – vom Salz bis zu den Sternen.

GISA. That´s IT.
 

"Hack-a-Salt" - der Leopoldina-Hackathon zum Themenjahr der Stadt Halle/Saale

Kickoff-Event am 11. Oktober 13-18 Uhr

im Leopoldina-Festsaal, Jägerberg 1, 06108 Halle (Saale)

Daten sind das Salz unserer Zeit. Sie werden als Ressourcen gehandelt und behandelt, denn sie bilden einen Urgrund für die Funktionalität vieler digitaler Angebote, von denen die Gesellschaft profitiert. Wie beim Prozess des Salzsiedens kommt es darauf an, die entscheidenden Informationen – das Salz in den Daten! – durch einen Verarbeitungsprozess zu extrahieren und in eine kristalline Form zu überführen.

Auf dem "Hack-a-Salt“ kann jede und jeder selbst ausprobieren, wie digitale Daten verarbeitet und miteinander verbunden werden. Zu der Veranstaltung sind alle eingeladen, die anhand historischer Forschungsdaten in kleinen Teams digitale Projekte realisieren möchten. Die Veranstaltung erstreckt sich über einen längeren Zeitraum: Auf dem Kick-Off-Workshop am Montag, 11. Oktober, werden die Daten vorgestellt und die Gruppen dynamisch nach Fähigkeiten und Interessen gebildet. In den darauffolgenden zwei Wochen ‚hacken‘ die Gruppen selbständig. Der „Hack-a-Salt“ wird mit einer gemeinsamen Ergebnispräsentation am Samstag, 30. Oktober, abgeschlossen. Wer findet das Salz in den Daten?

Zum "Hack-a-Salt“ sind alle herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind willkommen, aber nicht erforderlich. Bitte einen eigenen Laptop mitbringen.

Anmeldung und weitere Informationen zum Ablauf: www.leopoldina.org

Foto: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina © CC-BY-SA Christiaan Colen

Salzsieder, Bergleute, Handwerker – Salzkoten, Bergwerke, Manufakturen

Ausstellungseröffnung am 7. Oktober 18 Uhr

im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen, Franckeplatz 1

Die Kabinettausstellung in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen präsentiert Menschen in ihrer Arbeitsumgebung auf Abbildungen und Büchern der Frühen Neuzeit. So sind Bergleute, Bornknechte und Salzsieder ebenso wie Dachdecker, Schlosser, Zimmerleute und andere mehr bei ihrer Arbeit zu sehen. Die Ausstellung legt damit ihren besonderen Fokus auf das Arbeitsumfeld der Salzleute und die Geschichte der Salzwerke und Salzgruben.

Der Leiter des Technischen Halloren- und Salinemuseums Halle, Ingo Beljan, gibt zur Eröffnung spannende Einblicke in die Geschichte der halleschen Salzsiedekunst.

Mehr Informationen unter: www.francke-halle.de

Foto: Modell einer Salzkothe aus der Kunst- und Naturalienkammer der Franckeschen Stiftungen © Klaus E. Göltz

make a green, make a good TikTok

Workshop auf dem Schiff Make Science Halle
(Bootsanleger 5 an der Saalepromenade) 

am 17.9.2021 von 16 – 19 Uhr

Lernt uns, Euch, Halle und TikTok näher kennen: 
Was geht mit TikTok, was sind aber auch No Go‘s in den sozialen Medien?
Wie könnt Ihr TikTok und Euer Smartphone einsetzen und dabei gleichzeitig unsere Stadt Halle und vielleicht sogar die Welt ein bisschen besser machen?
Datengut oder Datenflut – wieviel (fossile) Energie verbrennen eigentlich soziale Medien?

Wie können wir mit weniger Ressourcen kreativ sein?
Wie können wir achtsam mit uns und der Umwelt umgehen und uns dabei trotzdem richtig gut beim Drehen fühlen?
Welchen Beitrag kann dazu Kultur und Diversität leisten?
Und warum sind diese Fragen für unsere Stadt überhaupt so wichtig?
Mit uns im Bordstudio erwarten Euch Expert:innen und Deutschlands Influencer:innen for a better world.

Lasst Euch überraschen. Wir freuen uns auf Euch!

Meldet Euch kostenlos an: info☉themenjahre-halle.de

Der Workshop findet gemeinsam mit science2public Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation statt.

EROTIK DES SALZES

Ausstellungseröffnung am 17. September von 14-18 Uhr

im KunstQuell, Raum der Möglichkeiten, Im Park 3, 06198 Salzatal OT Neuragoczy 

So wie die Entstehung, Gewinnung und Verwendung des Salzes einen Prozess darstellt, so sollen auch die künstlerische Gestaltungen über den eigentlichen Schöpfungsprozess hinweg auf ihre Umgebung reagieren. Der Lebensbaustein Salz wird in den Fotografien, Objekten und Installationen zum Baustein der künstlerischen Arbeiten. In Kooperation mit dem Technischen Halloren- und Salinemuseum.

Mehr Informationen unter: kunstquell.com.

6 Gramm Salz - Der Wert des Lebens

Freirauminstallation auf dem Franckeplatz 

am 12.9.2021 von 10 – 17 Uhr

Zu den Dingen, die ein Mensch tatsächlich zum Leben braucht, gehören täglich 6 Gramm Salz. In unserer Gesellschaft stellt diese Menge keinen nennenswerten monetären Wert dar, ohne sie kann aber niemand überleben.

Was sind diese 6 Gramm nun wert?

Die interaktive Freirauminstallation zum „Wert des Lebens" vom Beruflichen Bildungswerk e. V. Halle-Saalkreis wird erstmals zum Tag des offenen Denkmals in den Franckeschen Stiftungen präsentiert und ist ein Beitrag zum stadtweiten Themenjahr „Halexa, siede Salz!".

Kunst und Kultur an den Halophyten-Bänken

über 70 Veranstaltungen vom 27. August bis 31. Oktober 2021

im Rahmen von Sommer im Quartier

Kultur und Kunst erobern mit Sommer im Quartier 2021 in allen Stadtteilen in Halle (Saale), unter freiem Himmel, in kleinen Formaten, mit regionalen KünstlerInnen die ganze Stadt. An vierzehn Standorten der Halophyten-Bänke des stadtweiten kulturellen Themenjahres 2021 finden über 70 Veranstaltungen statt, darunter Konzerte, Theater, Kabarett, Lesungen, Puppenspiel, Clowns, Stelzenlauf und eine Feuershow.

Im Zentrum des ersten Themenjahres 2021 stehen die Themen „Salz“ und „Digitalisierung“. Unter dem Motto „Halexa, siede Salz! Herkunft trifft Zukunft“ verknüpft diese Aufforderung Halles kulturelles Erbe mit digitaler Sprachsteuerung.

Einen zentralen Programmhöhepunkt der kulturellen Themenjahre nehmen die temporären Bauwerke im Stadtraum ein. Im Themenjahr 2021 machen die sogenannten „Halophyten-Bänke“ in unterschiedlichen Stadtteilen auf die Themen Salz und Digitalisierung aufmerksam. 

Die Bänke befinden sich: Am Treff (hinter Einkaufszentrum, Halle-Neustadt), Domplatz (östl. Parkfläche), Heideringpassage (Heide-Nord), Franckeplatz (vor Hist. Waisenhaus), Hallmarkt (am Göbelbrunnen), Hauptbahnhof (Eingang Ernst-Kamieth-Straße), Holzplatz (neben Solebrunnen), Gr. Märkerstraße (vor Stadtmuseum), Lutherplatz (am Wasserturm Süd), Richard-Wagner-Straße 9 (vor Landesmuseum für Vorgeschichte), Saalepromenade (Riverufer, Steg 5 und Forstwerder) und Willhelm-von-Klewitz-Straße 11 (vor Gesundheitszentrum) 

Alle Termine zum Programm unter: www.sommerimquartier.de.

Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel

Austellung in der Zentralen Kustodie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsplatz 11 (Löwengebäude)

vom 1. Juli bis 30. November 2021

Der bis 2038 erfolgende Ausstieg aus der Braunkohlenwirtschaft ist für unsere Region mehr als nur ein Wechsel der Energieform. Braunkohle prägte die Industrieregion Mitteldeutschland wirtschaftlich, sozial, kulturell und ökologisch. Von diesem Rohstoff abhängige Großindustrien bestimmten Wirtschaftsstrukturen, Art und Stellenwert von Arbeit und Technik, veränderten Natur und Landschaft.

Die Ausstellung greift das Thema auf. Anhand von Objekten aus den wissenschaftlichen Sammlungen der Universität, der Bergbaukultur und künstlerischen Werken aus den Bereichen der bildenden Kunst, der Fotografie und der Medaillenkunst werden über 200 Jahre Braunkohlennutzung in der Region sowie der damit einhergehende wirtschaftliche, ökologische und kulturelle Wandel vermittelt. Ein Katalog erscheint im September.

Aktuell geltende Öffnungszeiten finden sich auf der Webseite der Zentralen Kustodie. Der Eintritt für die Ausstellung ist frei. 

Link zum Kurzfilm der Ausstellung via YouTube.

Mehr Infomationen unter: www.kustodie.uni-halle.de

Foto oben links: Kunstwerk von Moritz Götze - Tableau zur Geschichte des mitteldeutschen Braunkohlereviers, 2021 © Michael Deutsch

Foto: Kustodie-Mitarbeiterin Lisa Pribik begutachtet die Brikettmarie, 1921
© Michael Deutsch

Exkursion zum Salzigen See: Artenvielfalt in einem Ausnahmebiotop

Exkursion: Fachliche Leitung Dr. A. Stark, Entomologe, Dr. F. Steinheimer, Ornithologe. Am Salzigen See werden sowohl Tierarten der trockenen Lebensräume sowie der Feuchtbiotope vorgestellt. Der Salzige See hat als besonderes Gebiet für den Naturschutz nationale Bedeutung.

Exkursion am 19. Juni 2021, 8:00 - 15:00 Uhr 

Treffpunkt: Busbahnhof Halle (Saale), Ernst-Kamieth-Straße, Haltestelle 9, 19. Juni 2021, um 8:30 Uhr (Abfahrt nach Röblingen am See um 8:40 Uhr, Ankunft dort am Bahnhof 9:15 Uhr; Rückfahrt um 14:45 Uhr von Röblingen/Bahnhof, Ankunft Halle (Saale) Busbahnhof 15:20 Uhr). Bitte schon vorab Ticket für Hin- und Rückfahrt kaufen. 

Mitzubringen: Ausreichend Getränke, kleine Mahlzeit, wer hat, Lupe, Fernglas, Vogelbestimmungs- bzw. Pflanzenbestimmungsbuch oder App, bitte eventuell an Sonnen- und Regenschutz sowie gutes Schuhwerk denken. Die Tour wird ca. 10 km betragen.

Die Exkursion ist KOSTENFREI!

Es wird allerdings um Anmeldung gebeten an: andreas.stark☉zns.uni-halle.de


Foto © Frank Steinheimer