Symbolische Bauwerke
Hintergründe
Ein zentraler Programmhöhepunkt der kulturellen Themenjahre sind die symbolischen Bauwerke im Stadtraum. Sie schaffen Aufmerksamkeit für die kulturellen Themenjahre und laden die Bürgerinnen und Bürger in den einzelnen Stadtteilen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Als Botschafter und Multiplikatoren erfüllen sie eine doppelte Rolle.
Worum geht es?
Im kulturellen Themenjahr 2025 werden die Brücken der Stadt zu symbolischen Bauwerken. Sie dienen als Spiel- und Veranstaltungsorte im Stadtraum. Diese Idee entstand in einem gemeinsamen Workshop mit Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen sowie Kreativschaffenden.
Quartiersrunden, Vereine, Initiativen, Schulen, Horte, Kitas und Pflegeheime sind eingeladen, eine ausgewählte Anzahl von Brücken kreativ mitzugestalten. Die Brücken werden durch eine spezielle Markierung hervorgehoben.
Ob Lesung, Konzert, Tanz oder Yoga – an den Brücken ist alles möglich. Jede Brücke wird individuell gestaltet und zu einem besonderen Erlebnisort.
Was passiert weiter?
Ab April 2025 laden die symbolischen Bauwerke zu vielfältigen Aktionen ein. Weitere Details werden rechtzeitig bekanntgegeben.
(Fotos © Manfred Boide (WUK Theater Quartier), science2public e. V.)