Neuigkeiten

Nachrichten, News, Hintergründe und Videos. Bleibt auf dem neusten Stand und erfahrt alle Neuigkeiten über die kulturellen Themenjahre. 

Werkleitz Festival 2021 move to ...

Konferenz- und Diskursprogamm new world dis/order

Vom 18. Juni bis 4. Juli führt das Konferenz- und Diskursprogramm new world dis/order in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes und mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung durch die Themen der drei Sphären des Werkleitz Festivals 2021 move to ... sociosphere, ecosphere, bodydatasphere.

An drei Wochenenden in Folge diskutieren und reflektieren namhafte Theoretiker:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen Phänomene unserer Gegenwart und nahen Zukunft.

Das Programm besteht aus insgesamt mehr als 20 Vorträgen, Gesprächen und Performances. Es wird aus der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Halle (Saale) gestreamt und von Features und Podcasts begleitet. In mehreren Studios werden außerdem Medienkunst-Arbeiten von Stipendiat:innen der European Media Art Platform (EMAP) filmisch dokumentiert. Unter geltenden Hygienevorschriften ist ein Besuch vor Ort möglich. Ab dem 18. Juni werden darüber hinaus ausgewählte Filmproduktionen einiger preisgekrönter EMAP-Künstler:innen auf der Festivalwebsite präsentiert, u. a. von Chloé Galibert-Laîné (FR), Kevin B. Lee (DE) und Total Refusal (AT).

Das Konferenz- und Diskursprogramm findet in deutscher und englischer Sprache statt und wird simultan übersetzt. Das gesamte Live-Programm ist als Stream verfügbar und wird im Anschluss an das Festival online abrufbar sein.

Das vollständige Programm findet sich auf: moveto.werkleitz.de

Tailer zum Festival

Saaleexpedition im Juni

Alle an Bord? Die Make Science Halle begibt sich auf Flussexpedition nach Brachwitz.

Auf der Fahrt können Sie an einer Vielzahl an Aktivitäten teilnehmen. Untersuchen Sie die Saale und betrachten ihre kleinsten Bewohner unter dem Mirkoskop. Außerdem erzählen wir Ihnen allerhand über das Superfood Alge, welches Sie am Ende auch selber kosten dürfen. Unsere Fachkäfte beantworten gerne deine Fragen und kommen mit dir ins Gespräch.

Wo?        Saalepromenade, 06114 Halle, Anleger 5
Wann?    06. Juni 2021 11:00 - 16:00 Uhr

Melde dich jetzt hier kostenlos an.

Foto: Karsten Möbius (MDR)

www.haendel.digital – Die Händel-Festspiele digital zu Hause erleben

Mit dem Motto „Helden und Erlöser“ setzen die Händel-Festspiele einen Fokus auf das heute noch berühmteste Werk des halleschen Komponisten: den „Messiah“. Das „Salz der Erde“ und das „Licht der Welt“ verkündet Jesus gegenüber seinen Jüngern in der Bergpredigt.

Genießen Sie viele schöne Händel-Musikstunden mit den digitalen Händel-Festspielen 2021! Erleben Sie online mehrere Festkonzerte mit äußerst namhaften Interpret*innen sowie zwei herausragende konzertante und sogar eine szenische Opernaufführung.

Alle Filme werden kostenlos unter www.haendel.digital präsentiert und sind während des gesamten Zeitraums der Festspiele abrufbar.

KI & Kultur: Die Bildsprache künstlicher Intelligenz

Ringvorlesung "We need to talk about AI"
Amelie Goldfuß & Alexa Steinbrück (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)

Eine Veranstaltung von science2public aus Halle (Saale) 
am 14.05.2021, 13-14 Uhr

Gibt man heute in die Google-Bildersuche das Stichwort „Künstliche Intelligenz“ ein, dann blickt man auf eine homogene blaue Wand von Grafiken, die KI als humanoide Roboter darstellen. Meist sind diese Roboter weiß und unerklärlich sexualisiert. Oft kommen Kabelbündel aus ihren Köpfen oder sie sitzen selbst vor Computern, die sie über Tastaturen bedienen. Natürlich hat das nichts mit den KI-Systemen zu tun, die Wissenschaft und Industrie hervorbringen. Die Bildsprache für Künstliche Intelligenz befindet sich in einer Krise!

Wann sind Metaphern in der Bildsprache angebracht und wann verstärken sie vorhandene Mythen und Falschinformationen? Dazu diskutieren Designerin Amelie Goldfuß, Alexa Steinbrück von den XLabs an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle und Michael Pfister, Leiter der Bildredaktion bei der ZEIT Online.

Zur Anmeldung für die Ringvorlesung.

Foto: Possessed Photography, by unsplash

Salz und Pflanze

Botanischer Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
1. April bis 31. Oktober 2021

Inmitten von Halle befindet sich die grüne Oase des Botanischen Gartens der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Hier werden etwa 12.000 verschiedene Pflanzenarten kultiviert. 

Salz und Pflanzen besitzen vielfältige Beziehungen. Auf einem thematischen Rundgang durch den Botanischen Garten, im Rahmen des kulturellen Themenjahres 2021, wird die Wirkung und Bedeutung von Salz auf das Leben der Pflanzen von der physiologischen Ebene bis zur Ökosystemebene exemplarisch behandelt.

Unsere Empfehlung: Begebt euch auf eine botanische Reise über die Sommermonate!

Mehr Informationen zum Botanischen Garten.

Foto: Artemisia rupestris - Felsen-Beifuß
© Matthias Hoffmann

Azubi4ID – Challenge

Die Zukunft ist eine Idee.

Die Azubi4ID – Challenge ist ein Wettbewerb für Lehrlinge und Auszubildende in einem eingetragenen Ausbildungsbetrieb der Handwerkskammer Halle (Saale) oder IHK Halle-Dessau. Ziel ist es mit neuen Ideen die Ausbildung und Arbeitswelt zu bereichern.

Davon ausgehend, dass die Generation der Azubis bereits das Know-how zum Umgang mit den Technologien von morgen besitzt, wollen die IHK Halle-Dessau und die Handwerkskammer Halle (Saale) Azubis dazu bewegen, sich in die Gestaltung der Digitalisierung ihres Arbeitsumfeldes aktiv einzubringen. Dabei setzen sie sich mit dem Thema Digitalisierung bewusst auseinander und suchen innerhalb ihres Ausbildungsunternehmen nach innovativen Ansätzen zur Prozessoptimierung und Erleichterung der Arbeit durch die Einführung neuer Technologien.

Wenn das nicht Herkunft und Zukunft zugleich ist!

Azubi4ID - Challange 2021

Ab ins Buch!

Der Podcast der Stadtbibliothek Halle.

Wir haben einen besonderen Tipp für euch!

Passend zu unserem Themenjahr „Halexa, siede Salz! Herkunft trifft Zukunft“ stellen euch Dorothee Schönmehl von der Stadtteilbibliothek Nord und Rena Pietzsch vom Team Belletristik Bücher aus ihrem Bestand vor.

Taucht ein in die literarische Welt von Ulrike Schweikert (Die Tochter des Salzsieders), Jean-Luc Bannalec (Bretonisches Gold: Kommissar Dupins dritter Fall), Katharina Kleinschmidt (Salz – das Gewürz des Lebens), Ken Follett (Die Jahrhundert-Saga), Marc-Uwe Kling (QualitiyLand 1+2) und Ute Hansen (Blutbuche).

Übrigens gibt es den Podcast bei Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts.

Mehr Informationen zur Stadtbibliothek.

Festliche Eröffnung des kulturellen Themenjahres 2021

Die festliche Eröffnung des kulturellen Themenjahres
findet am 18. April 2021, um 11.30 Uhr
im Freylinghausen-Saal der Franckeschen Stiftungen statt.

Die Veranstaltung wird in einem Live-Stream auf dem  Youtube-Kanal der kulturellen Themenjahre übertragen

Nach einem Grußwort der Beigeordneten für Kultur und Sport der Stadt Halle (Saale), Dr. Judith Marquardt, sprechen die Intendanten des Themenjahres 2021 und der renommierte Soziologe und Publizist Professor Dr. Heinz Bude über die Themen Herkunft und Zukunft.

Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen digitalen Auftakt und danken der GISA GmbH sehr herzlich für den Livestream. 

 

Halles Museen entdecken - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Folgt uns heute gemeinsam mit dem Museumsnetzwerk Halle in das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale).

In seiner mehr als 130-jährigen Geschichte entwickelte sich das Landeskunstmuseum zu einem der bedeutenden Museen für die bildende und angewandte Kunst der Moderne in Deutschland. Die Moritzburg besitzt Sammlungen für Malerei, Plastik, Grafik, Fotografie, Kunsthandwerk und Design sowie Münzen und Medaillen. Zu den wichtigsten Sammlungsbeständen gehören Kunstwerke der mittelalterlichen Schnitzplastik, des 19. Jahrhunderts und der klassischen Moderne.

Hättet ihr derartige Schätze in Halle (Saale) vermutet?

Kunstmuseum Moritzburg

© Aleksandar Turuntas

Halles Museen entdecken - Gedenkstätte ROTER OCHSE

Kennt ihr den ROTEN OCHSEN in Halle (Saale)? Habt ihr gewusst, dass es sich bei der 1996 eröffneten Gedenkstätte um eine historische Strafanstalt handelt?

1933 bis 1935 diente sie als Gefängnis und Schutzhaftlager, seit 1935 als Zuchthaus für überwiegend politische Gefangene des NS-Regimes, wo zwischen 1942 und April 1945 über 500 Menschen hingerichtet wurden. Ab Juli 1945 nutzte sowjetische Besatzungsmacht das Gefängnis als Haft- und Internierungsort. Von 1950 bis 1989 nutzte das Ministerium für Staatssicherheit der DDR  einen Teil der Gebäude als Untersuchungshaftanstalt, andere Haftbereiche dienten dem Strafvollzug, seit 1954 insbesondere als Einrichtung für Frauen.

Gedenkstätte ROTER OCHSE

© Aleksandar Turuntas